Standheizung
Moin Moin!
Habe folgendes Fahrzeug:
VW BORA 1,9 TDI 110PS Bj. 2003 und 125.000km
Habe u.a. eine Standheizung drin. Mich würde folgende Überlegung interessieren:
Bevor man (nicht nur) Diesel auf der AB voll auslasten kann, sollte man ihn vorher "warmfahren", sprich:
nicht in zu hohen Drehzahlen fahren, etc...
Trägt das Vorwärmen durch die Standheizung in irgendwelcher Weise dazu bei, auch den Motor (Kühlwasser, Öl) vorzuwärmen und damit unter Umständen auch seine Lebensdauer zu verlängern?
Danke für eure Hilfe!
Gruß aus Bremerhaven
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Warum? Nur weil Du das sagst?
Nein. Standheizung, heißt sie soll das Auto vor Antritt der Fahrt vorwärmen, warum also während der Fahrt anlassen? Dann ist das Auto nicht warm bzw der Innenraum, also war die SH nicht lang genug an oder die Strecke die Folgt ist zu kurz um sie vorher lang genug zu benutzen. Wäre das der Fall, stellt sich mir die Frage nach dem Sinn der SH. So sehe ich das, warum sollte sie während der Fahrt laufen? Da reicht die normale Heizung doch dicke aus. Naja seis drum.
Also doch weil Du es sagst, eine einleuchtende Begründung kannst Du nicht liefern.
Irgend etwas muß von Kami noch kommen, den das letzte Wort ist seines. 😉
Ich könnt jetzt was sagen, aber nein, ich verkneifs mir 🙂 Da haste dein Wort.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
So sehe ich das, warum sollte sie während der Fahrt laufen? Da reicht die normale Heizung doch dicke aus.
Wenn man einen moderneren Wagen mit Innenraumzuheizer hat, meinetwegen. Ansonsten benutze ich meine SHZ sowohl zum Vor- als auch zum Zuheizen. Wüßte nicht, was dagegen spricht, denn auch im Zuheizbetrieb kommt das Kühlwasser schneller auf Temperatur.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von seeja
Reichen da 20 - 25 min als Heizphase aus?
Ja. Im Winter reichen hier in unserer Region dann meist 30 Min.
Zitat:
(Normaler Weise schaltet die SH aus, wenn man den Motor startet, wurde mir gesagt)...
Kenne ich nur von einigen Eberspächern. Deine Webasto läuft sicher weiter.
Sei noch dazu gesagt, wenn du jeden Tag nur 15 Minuten fährst, aber dafür immer 30 Minuten vorheizt dann wirst du sehr bald Batterieprobleme bekommen. Bei einer entsprechenden Heizzeit sollte dann auch eine entsprechende Fahrzeit erfolgen um die Batterie wieder voll zu bekommen, damit das auf Dauer klappt.
hmm. dann muss ich dafür sorgen, dass die webasto ausgeschaltet wird wenn ich losfahren will... lese es mal in der Gebrauchsanweisung nach...
Zitat:
Original geschrieben von osssi
... mit Innenraumzuheizer hat, meinetwegen. Ansonsten benutze ich meine SHZ sowohl zum Vor- als auch zum Zuheizen. Wüßte nicht, was dagegen spricht, denn auch im Zuheizbetrieb kommt das Kühlwasser schneller auf Temperatur.
Moin osssi,
gegen son "Zuheizer" spricht absolut nichts. ... im Sommer wie Winter, immerzu .....😉
Dann gibbet es ja noch son komisches Dingen, nennt man "Ölkühler". Das funktioniert auch in entgegengesetzter Richtung. Kommt nur darauf an, auf welcher Seite das höhere Temp.Niveau ist. Warmes Wasser kann durchaus "kaltes" Öl über den "Ölheizer🙂" zusätzlich erwärmen.
Meine Standheizung kennt nur eine Ruhephase, wenn die Kiste in der Garage steht.
Gruß
und da smit dem stromvebrauch ist bei ordentlichen webastos, doch eher gering, habe ich gehört
Zitat:
Original geschrieben von seeja
hmm. dann muss ich dafür sorgen, dass die webasto ausgeschaltet wird wenn ich losfahren will...
Warum? Bist doch lt. eigenen Aussagen 50 Min. unterwegs. Das reicht dicke, um die Batterie aufzuladen. Und wenn du zwischendurch auf Kurzstrecken die SHZ anschmeißt, dann wird das auf längeren Strecken schnell wieder ausgeglichen.
Probleme gibt es nur, wenn man ständig länger vorheizt als man anschließend fährt.
Es ist überhaubt keine problem Standheizung auch als Zuheizer zu verwenden.
Es geht automatisch in "pause" wenn das Kühlwasser eine Temperatur von ca. 74 grad erreicht hat.
ich mache meine Standheizung immer an egal ob Winter oder Sommer. Ich möchte möglichst den Kaltstart vermeiden. Wenn ich meinen Motor ca 9 Min vorwärme bleibt das laute Tackern vom Diesel aus. Ich bin immer überrascht wie laut der Diesel eigentlich ist wenn ich ihn mal kalt starte ....