Standheizung streichen ;-)
Moin,
Ich möchte die obere Halterung (welche am Fahrzeugrahmen fest ist) der webasto Thermo top z vor Rost schützen. Kann ich diese mit Unterbodenschutz streichen oder wird es dort zu heiß?
Ich meine allerdings das der Unterbodenschutz temperaturbestängig ist bis 80 Grad.
Vielen dank im voraus
Marc
12 Antworten
Unterbodenschutz ist kein Rostschutz!!
Der einzige Grund für Unterbodenschutz ist seine dämpfende Wirkung gegen Steinchen oder sonstiges. Und auch an den Stellen muss vernünftiger Lack drunter sein.
Entroste das, grundiere und lackiere das Teil und alles ist gut
Danke. Aber is nicht einfach. Die schrauben sind sooo fest gerostet. Die reißen ab, mit sicherheit.
Hab sie nun erstmal so drinne. Ich guck mir das nochmal an wenn ich Urlaub habe und es wärmer ist. Diesen Winter wird sie halten.
Zitat:
@dasjaeinding schrieb am 24. Dezember 2016 um 18:58:36 Uhr:
Danke. Aber is nicht einfach. Die schrauben sind sooo fest gerostet. Die reißen ab, mit sicherheit.
Hab sie nun erstmal so drinne. Ich guck mir das nochmal an wenn ich Urlaub habe und es wärmer ist. Diesen Winter wird sie halten.
Moinsen,
beide Halter gibt's noch beim 🙂 für 35 € und 11 € + MWSt.
Teilenummern siehe Bild. Die 6mm-Schrauben zur Befestigung sind selbstschneidend.
Habe sie bei mir mit WD40 gelöst bekommen.
Bis denne...
Ich habe damals beim meinem w202 die Halterung selber gebogen aus Edelstahl 🙂 , kleiner Tipp bevor du die schrauben löst mach liber 1 Woche davor jeden Tag bevor du schlafen gehst wd 40 drauf sprühen richtig drauf so habe ich die bei mir gelöst ohne Probleme 😉 und zum lakiren habe ich farbe genommen bis 800 Grad !!Eine Dose kostet 12 Euro
Ähnliche Themen
Zitat:
@alexx882 schrieb am 27. Dezember 2016 um 18:29:00 Uhr:
Ich habe damals beim meinem w202 die Halterung selber gebogen aus Edelstahl 🙂 , kleiner Tipp bevor du die schrauben löst mach liber 1 Woche davor jeden Tag bevor du schlafen gehst wd 40 drauf sprühen richtig drauf so habe ich die bei mir gelöst ohne Probleme 😉 und zum lakiren habe ich farbe genommen bis 800 Grad !!Eine Dose kostet 12 Euro
Moinsen,
habe bei mir gerade 'nen neuen Zuheizer + Dosierpumpe eingebaut. Zuheizer springt an, Lüfter läuft, aber Dosierpumpe bekommt keinen Strom und somit der Zuheizer keinen Diesel.
Mehrmaliges ziehen der Sicherung Nr.37 brachte keinen Erfolg.
Am Stecker der Dosierpumpe kommt kein Strom an, wenn der Motor C220 CDI Bj.'98 und Zuheizer laufen.
Dosierpumpe hatte ich separat getestet anner Batterie. War i.O. d.h. es macht 1x Klack, wenn ich Strom draufgegeben habe.
Ist es richtig, dass das Takten der Pumpe vom Steuergerät des Zuheizers gesteuert wird?
Hat irgendwer 'ne Idee, außer Fehlerspeicher auslesen. Das habe ich noch nicht machen
lassen, da meine Werkstatt bis zum 2. Jan. dicht hat.
Grüsse + schönes Rutschen...
Zitat:
@Gorat11 schrieb am 29. Dezember 2016 um 17:03:53 Uhr:
Zitat:
@alexx882 schrieb am 27. Dezember 2016 um 18:29:00 Uhr:
Ich habe damals beim meinem w202 die Halterung selber gebogen aus Edelstahl 🙂 , kleiner Tipp bevor du die schrauben löst mach liber 1 Woche davor jeden Tag bevor du schlafen gehst wd 40 drauf sprühen richtig drauf so habe ich die bei mir gelöst ohne Probleme 😉 und zum lakiren habe ich farbe genommen bis 800 Grad !!Eine Dose kostet 12 EuroMoinsen,
habe bei mir gerade 'nen neuen Zuheizer + Dosierpumpe eingebaut. Zuheizer springt an, Lüfter läuft, aber Dosierpumpe bekommt keinen Strom und somit der Zuheizer keinen Diesel.
Mehrmaliges ziehen der Sicherung Nr.37 brachte keinen Erfolg.Am Stecker der Dosierpumpe kommt kein Strom an, wenn der Motor C220 CDI Bj.'98 und Zuheizer laufen.
Dosierpumpe hatte ich separat getestet anner Batterie. War i.O. d.h. es macht 1x Klack, wenn ich Strom draufgegeben habe.
Ist es richtig, dass das Takten der Pumpe vom Steuergerät des Zuheizers gesteuert wird?Hat irgendwer 'ne Idee, außer Fehlerspeicher auslesen. Das habe ich noch nicht machen
lassen, da meine Werkstatt bis zum 2. Jan. dicht hat.Grüsse + schönes Rutschen...
Bei Dosierpumpe soll immer geschaltet wie Impuls Geber! Nicht nur einmal takten !Weil zuhezier braucht immer Disel! !Und wenn du wie ich verstehe an baterier getestet hast der musste nicht nur einmal! ! Sondern immer laufen! !Wird nicht über steuergerät überprüft! !Meine hate damals an Stecker Problem gehabt!!Habe den Stecker komplett weg gescchmissen direkt gemacht! !
Hallo alexx882,
klar muss die Dosierpumpe bei Betrieb des Zuheizers immer laufen, d.h. ein Tickern ist zu hören.
Aber die Stromimpulse kommen doch wohl von der Steuerplatine des Zuheizers?
Welchen Stecker hast du ersetzt? Den an der Pumpe oder den am Steuergerät (6-polig).
Der 6-polige Stecker ist ja nur 3x belegt (Aussentemparatur, Wassertemparatur und Strom zur Dosierpumpe)
Den 2-poligen Stecker am Zuheizer habe ich schon ersetzt (Strom + Masse für Zuheizer)
Tschööö...
Zitat:
@Gorat11 schrieb am 31. Dezember 2016 um 10:00:45 Uhr:
Hallo alexx882,
klar muss die Dosierpumpe bei Betrieb des Zuheizers immer laufen, d.h. ein Tickern ist zu hören.
Aber die Stromimpulse kommen doch wohl von der Steuerplatine des Zuheizers?Welchen Stecker hast du ersetzt? Den an der Pumpe oder den am Steuergerät (6-polig).
Der 6-polige Stecker ist ja nur 3x belegt (Aussentemparatur, Wassertemparatur und Strom zur Dosierpumpe)Den 2-poligen Stecker am Zuheizer habe ich schon ersetzt (Strom + Masse für Zuheizer)
Tschööö...
6 poligen Stecker hab ich getauscht
Zitat:
@alexx882 schrieb am 31. Dezember 2016 um 12:12:49 Uhr:
Zitat:
@Gorat11 schrieb am 31. Dezember 2016 um 10:00:45 Uhr:
Hallo alexx882,
klar muss die Dosierpumpe bei Betrieb des Zuheizers immer laufen, d.h. ein Tickern ist zu hören.
Aber die Stromimpulse kommen doch wohl von der Steuerplatine des Zuheizers?Welchen Stecker hast du ersetzt? Den an der Pumpe oder den am Steuergerät (6-polig).
Der 6-polige Stecker ist ja nur 3x belegt (Aussentemparatur, Wassertemparatur und Strom zur Dosierpumpe)Den 2-poligen Stecker am Zuheizer habe ich schon ersetzt (Strom + Masse für Zuheizer)
Tschööö...
6 poligen Stecker hab ich getauscht
Hallo alexx882,
danke für die schnelle Antwort. Habe gerade den 6-poligen Stecker überprüft. Spannung liegt an Pin3 an, wenn der Zuheizer läuft. Das sollte die Dosierpumpe mit 12V versorgen. Also Stecker ist i.O.
Jetzt kann eigentlich nur noch im Kabel zur Dosierpumpe der Wurm drinne sein.
Weißt du, wo das verlegt ist?
Grüsse...
Zitat:
@Gorat11 schrieb am 31. Dezember 2016 um 12:34:57 Uhr:
Zitat:
@alexx882 schrieb am 31. Dezember 2016 um 12:12:49 Uhr:
6 poligen Stecker hab ich getauschtHallo alexx882,
danke für die schnelle Antwort. Habe gerade den 6-poligen Stecker überprüft. Spannung liegt an Pin3 an, wenn der Zuheizer läuft. Das sollte die Dosierpumpe mit 12V versorgen. Also Stecker ist i.O.
Jetzt kann eigentlich nur noch im Kabel zur Dosierpumpe der Wurm drinne sein.
Weißt du, wo das verlegt ist?Grüsse...
Leider nicht,🙁 probiermal beim mercedes nachfragen ich schaue ob ich selber was finde für dich in mein Buch
Hää? Ich denke, als du die umwälzpumpe extern mit 12v versorgt hast, hat sie doch nur einmal geklackt. Oder lief sie vernünftig? Klick klick klick ... ;-) Hast du eine wirklich neue standheizung oder eine gebrauchte eingebaut?
Das hört sich so an, als liegt das Problem in der Platine der standheizung, die den Strom nicht weiterleitet zur umwälzpumpe sofern diese funktioniert. Das Kabel im Kabelbaum? Glaub ich nicht. Denn könntest du lieber prüfen ob denn Strom rauskommt, aus dem pin an der standheizung. Denn wenn du schon das Kabel hast zur umwämlzpumpe, kannst du ja nachvollziehen welcher pin. Wenn nix raus kommt nutzt auch kein anderes etwas.
Zitat:
@dasjaeinding schrieb am 1. Januar 2017 um 18:27:09 Uhr:
Hää? Ich denke, als du die umwälzpumpe extern mit 12v versorgt hast, hat sie doch nur einmal geklackt. Oder lief sie vernünftig? Klick klick klick ... ;-) Hast du eine wirklich neue standheizung oder eine gebrauchte eingebaut?
Das hört sich so an, als liegt das Problem in der Platine der standheizung, die den Strom nicht weiterleitet zur umwälzpumpe sofern diese funktioniert. Das Kabel im Kabelbaum? Glaub ich nicht. Denn könntest du lieber prüfen ob denn Strom rauskommt, aus dem pin an der standheizung. Denn wenn du schon das Kabel hast zur umwämlzpumpe, kannst du ja nachvollziehen welcher pin. Wenn nix raus kommt nutzt auch kein anderes etwas.
Moin,
also wie gesagt, der Zuheizer ist niegelnagelneu. Bei unter 7°C Aussentemperatur + unter 40° Kühlwassertemperatur springt der Zuheizer ja an (Gebläse läuft). Aber er zündet nicht, da die Diesel-Dosierpumpe nicht läuft.
Am 6-poligen Stecker am Zuheizer liegt an Pin3 Spannung an, wenn der Zuheizer läuft. (siehe Foto).
An der Dosierpumpe kommt kein Stromimpuls vom Zuheizer an, hab ich geprüft.
Ach ja, meine Werkstatt meinte heute, daß der Zuheizer bei dem Baujahr '98 nicht auslesbar ist.
Spätere Baujahre haben einen elektrischen Kühlwasser-Zuheizer, der auch auslesbar ist.
Und die Dosierpumpe muss Stromimpulse bekommen (daher das Tickern).
Gibt es da noch ein Relais extra für die Dosierpumpe?
Grüsse...