Standheizung Marke Eigenbau
Hallo!
Die kalten Tage kommen näher und ich habe mir gedacht: Mensch, das wäre doch toll wenn ich eine Standheizung hätte! Am besten eine mit Fernbedienung!" Tja, so hab ich mich mal umgehört was man da machen kann. Ich fahre einen 98iger C180T. Da gibt es welche die mit Benzin laufen, ist aber schwierig einzubauen. Dann habe ich nach Heizlüfter 12V gesucht, aber die haben ja kaum Power, max 150 Watt, und mit Fernbedienung habe ich acuh kene gefunden (Marktlücke?)...
Naja, hab mir grad nen Heizlüfter gekauft und ich habe mir gedacht man könne den ja über das Autoinnenlicht ansteuern, also wenn cih den Wagen per Fernbedienung von zuahuse aus öffne, schaltet sich das Innenlicht im Auto ein. Dann halt auch der Heizlüfter (der reicht um die Frontscheibe zu enteisen und evtl. bissle wärmer zu machen...). Tja eider schaltet sich das Innenlicht nach 25 Sekunden ab...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von deesword
Danke Stefan! Sehr gute Anleitung! Hört sich auch nicht so schwierig an...Müsste machbar sein. Wei sieht denn das aus wenn ich das Teil morgens 30 Minuten laufen lasse, müsste das auf dauer die Batterie nicht kaputt machen? Ausserdem spielte ich mit dem Gedanken das Gerät so einzubauen dass die Warmluft direkt in den Lüfterkreislauf des Autos gespeist wird : ). Will mich nicht übernehmen, aber ich hatte die Lüftung des Fahrzeugs schon mal auseinandergebaut und denke das wär möglich...Grüsse
Wenn Du 30 min lang 16 A aus der Batterie ziehst, entspricht das 8 Ah. Dein Akku dürfte was um die 70 - 100 Ah haben. Damit kannst Du Deinen Wagen, ohne dass der Akku geladen wird, etwa 10 bis 12 h ununterbrochen heizen.
Hat Dein Generator aber einen Schlag weg, oder Du fährst nur Kurzstrecke und lädst damit nicht richtig, geht Dir der Akku in die Knie.
11 Antworten
Hi,
also direkt den Lüfter an das Innenlicht, das geht in die Hose und ist zudem ziemlich gefährlich!
Alternative: Relais über das Innenlicht ansteuern, 12V von der Batterie über ne extra Sicherung geholt, fertig
Grüße
Ja, lass es. Selbst wenn die Innenraumbeleuchtung mit, wieviel Watt waren das noch? Gut, geschätzt: 48W laufen sollte, dann hast Du:
- eine Stromaufnahme von 50 W / 12 V = 4 A
Hängst Du da eine "potente" Heizung mit > 150 W dran, erhöhst Du die Stromaufnahme über diesen Schaltkreis um min. 300% auf mehr als 16 A.
Erstens scheiße für die Batterie und die Leitungen werden das kaum noch aushalten. verschmoren eventuell, dann kannst Du Dich bei 112 melden und solange draußen an dem Auto erwärmen ...
Aber Electican3 hat´s ja auch schon geschrieben.
Da hat man doch nch Probleme mit dem öffnen der Tür, bzw. wenn das innenlich an oder ausgeht. Da kann man den Heizlüfter ja mit nem Schalter abschalten. Wo bekomm ich das Relais?
Zitat:
Original geschrieben von deesword
150W dürfte die Batterie ja auch nciht lange mitmachen, oder?
Ähnliche Themen
Ok, nur mit nem Relais ist es dann wohl nicht getan, scheinbar bist du nicht vom Fach? Macht ja auch nix 😉
Du bäuchtest ein Relais, dass mit 12V angesteuert wird, 12V und mindestens mal 16A schalten kann. Dazu sollte es über 3 Schließkontakte verfügen (um evtl noch ne Betriebsanzeige zu realisieren).
Verdrahtungsmäßig sieht das dann so aus, dass du den Lichtimpuls (über einen Schalter gezogen um das Teil im Sommer ausschalten zu können) auf die Spule gibst. Zieht das Relais an, dann schaltet es sich selbst die 12V die du zusätzlich von der Batterie abgesichert (16A) zu. Um das Teil auszuschalten würde ich dann wieder den Im-Sommer-bleibst-du-aus-Schalter nutzen (Selbsthalteschaltung nennt man das auch so...). Somit umgehst du die Problematik, dass das Teil wieder mit dem Licht ausgeht, dir die Leitungen abrauchen und du es im Sommer ausmachen kannst. Vielleicht dann das ganze noch mit nem Thermostat verknüpfen, dass das dann nur läuft wenn die Temperatur entsprechend ist.
Das ganze dann in ein hübsches Gehäuse, sauber mit ordentlichen Kablen verdrahten und fertig ist die Steuerung 🙂
Grüße
Stefan
Danke Stefan! Sehr gute Anleitung! Hört sich auch nicht so schwierig an...Müsste machbar sein. Wei sieht denn das aus wenn ich das Teil morgens 30 Minuten laufen lasse, müsste das auf dauer die Batterie nicht kaputt machen? Ausserdem spielte ich mit dem Gedanken das Gerät so einzubauen dass die Warmluft direkt in den Lüfterkreislauf des Autos gespeist wird : ). Will mich nicht übernehmen, aber ich hatte die Lüftung des Fahrzeugs schon mal auseinandergebaut und denke das wär möglich...
Grüsse
Nuja, rechnen wir vorsichtig mal mit 200W, das sind bei ner halben Stunde 100Wh.. Das ist schon nicht grad wenig, wenn die Batterie mal nicht die Beste ist, dann wirds eng... Solang du danach ne längere Strecke fährst sollte das aber kein Problem sein... Aber 200W sind auch nicht die Welt, da wirds auch nicht wirklich viel wärmer...
Das direkt einspeisen könnte klappen, könnte aber auch nicht.. musst dir nen Einspeisepunkt suchen, der nach dem Lüfter liegt, sonst haste da wohl Probleme, sodass sich die warme Luft davor staut.. Sinnig wäre es, da mir sonst kein Punkt einfällt, wo man das Teil unauffällig verstecken kann und die Luft noch sinnvoll Hinbläßt.. Frage: Klimaautomatik? Da wirste dann noch probleme mit der Klappensteuerung bekommen (wobei ich fast meine, die normale Klima hat auch irgendwo ne Klappe sitzen die elektronisch gesteuert wird, sonst pfeifts ja durchs Auto durch wenn der Wind von aussen bläßt..)
Wenn du eh schon am Basteln bist, könnte man in erwägung ziehen eine Funkfernbedienung so einzusetzen (die kosten ja nich die Welt), dass sie den Lüfter in Betrieb setzt. So wird dein Auto schonmal nicht entriegelt und die Entfernung zum Schalten könnte etwas größer sein... Dann noch ein Batterieschutz dazu, so bleibt dir zum Starten noch genug Saft, wobei ich vorschlagen würde beim nächsten Batterienwechsel dann eine größere einzubauen, dauert halt dann Länger bis sie wieder voll geladen ist (da deine LiMa ja nicht mitwächst 😉)
Ich würd an deiner Stelle vielleicht doch nochmal nach ner echten Standheizung ausschau halten, evtl hat ja ein Verwerter was passendes (muss ja nicht vom 202er sein, die 210er könnte passen, da wohl auch öfter bestellt...)
Zitat:
Original geschrieben von deesword
Danke Stefan! Sehr gute Anleitung! Hört sich auch nicht so schwierig an...Müsste machbar sein. Wei sieht denn das aus wenn ich das Teil morgens 30 Minuten laufen lasse, müsste das auf dauer die Batterie nicht kaputt machen? Ausserdem spielte ich mit dem Gedanken das Gerät so einzubauen dass die Warmluft direkt in den Lüfterkreislauf des Autos gespeist wird : ). Will mich nicht übernehmen, aber ich hatte die Lüftung des Fahrzeugs schon mal auseinandergebaut und denke das wär möglich...Grüsse
Wenn Du 30 min lang 16 A aus der Batterie ziehst, entspricht das 8 Ah. Dein Akku dürfte was um die 70 - 100 Ah haben. Damit kannst Du Deinen Wagen, ohne dass der Akku geladen wird, etwa 10 bis 12 h ununterbrochen heizen.
Hat Dein Generator aber einen Schlag weg, oder Du fährst nur Kurzstrecke und lädst damit nicht richtig, geht Dir der Akku in die Knie.
Danke! Ich werd mal schauen ob ich eine gebrauchte finde, jedoch weiss ich nicht wie schwierig der EInbau wird (und wie teuer!). Der Lüfter hat wirklich nicht besonders viel Power...wenn Einspeisung in die Lüftung dann müsste die Lüftung nur auf die Frontscheibe gerichtet sein und um damit die Scheibe zu enteisen muss der schon nen bissle laufen...bestimmt halten diese Lüfter auch nicht wirklich und dafür dann die ganze Arbeit...Auf der anderen Seite steht natürlich der geringe Anschaffungspreis und weniger Verbrauch gegenüber einer richtigen Standheize...
Gruss
Zitat:
Habe da was gefunden:
http://cgi.ebay.de/...973QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
Brauch ich noch Extrazubehör? Eine Extrapumpe oder ähnliches? Nur zur Preiskalkulation...
Klar, Steuergerät und Bedienteil, wer lesen kann ist klar im Vorteil...hehe... aber denke der Einbau vom Profi ist zu teuer, dann lieber meine "EIgenbau-Variante"! Ich werd das mal machen und melde mich dann nach dem nächsten Frost um euch zu erzählen wie ich es gemacht habe und ob es geklappt hat!
🙂🙂 Gruss