Standheizung nachträglich einbauen
Hallo zusammen,
Habe jetzt die möglichkeit sehr günstig ne gebrauchte Waeco Thermo Top c zu bekommen.
Ist der Einbau beim 93 w202 c180 schwer???
Ich bekomme alles was damals dabei war.
Unser Audi steht immer in der Garage und mein benz draußen, und für 150euro würde ich mir die
Arbeit machen sie einzubauen, zumal der Wagen auch ständig bei der Firma draußen steht, wegen meinen
Schichtsystem.
Danke schon mal für eure Antworten.
Mfg
Christian
17 Antworten
Also wenn die gebrauchte Standheizung technisch OK ist, bei dem Preis gäbe es für mich nichts mehr zu überlegen. Fragt sich nur ob da noch erhebliche Kosten durch die nötigen Adaptionen am eingebauten Heizsystem entstehen.
Hallo Golf3vec,
hast du die Sitzheizung von Waeco jetzt schon eingebaut? Kannst ja mal davon berichten. Ich überlege mir nämlich auch, das evtl zu machen. Ist bei dir auch gleich so ein Motorvorwärmer dabei?
Grüße,
Ähnliche Themen
Ja drinn ist sie, funktioniernen tut sie , also sie läuft und heizt.
Aber ich denke ich habe was falsch gemacht mit den Wasseranschlüssen und leider erreiche ich jetzt bei MB keinen mehr.
Ich habe den VORLAUF der Standheizung am Duoventil angeschlossen, Ergebnis keine warme Luft im Auto.
Kommt das Wasser über das Duoventil zurück zum Motor???????????
Hiermal ne Zeichnung zum verständlich machen.
Hallo,
der Vorlauf muss an den Wasserstutzen der Spritzwand angeschlossen werden, der Rücklauf an den Heizwasseraustritt am Zylinderkopf hinten. Alternativ kann man den Vorlauf an den kleinen Wasseranschluss der Wasserpumpe und den Rücklauf an das Duoventil anschließen, dann dauert es aber länger bis der Innenraum warm ist. So wie Du es angeschlossen hast, sperrt das Duoventil und die Heizung schaltet nach einer kurzen Laufzeit wahrscheilich ab weil sie sonst überhitzt.
Grüße,
Holger
Hallo Holger,
ganz verstehe ich deine Ausführungen nicht.
Kannst du noch mal ausführen.
Vom Duoventil aus, dann weiter... oder was.
Bitte gib mal die Reihenfolge an, in der Richtung des Wasserflusses vom Duoventil aus.
Gruß Peiner
Bei mir ist jetzt wohl das einfachste, es umzustecken.
Leitung von Duoventil an den Rücklauf der Standheizung und den Vorlauf der Standheizung am Motor neben dem großen Wasserschlauch.
Hab ich das Richtig verstanden, damit es jetzt endlich funktioniert????
Mfg
Christian
1. Möglichkeit (zwischen Motor und Heizungswärmetauscher)
Heizwasseraustritt Motor (am Zylinderkopf hinten) -> Standheizung (Rücklauf)
Standheizung (Vorlauf) -> Heizungswärmetauscher Innenraum (Anschluss in der Spritzwand)
2. Möglichkeit (zwischen Duoventil und Motor)
Duoventil -> Standheizung (Rücklauf)
Standheizung (Vorlauf) -> Wasserpumpe vom Motor
@Christian: Hast Du richtig verstanden, dann funktioniert es. Der Innenraum wird zwar langsamer warm, andererseits ist aber der Aufwand geringer als bei der 1. Moglichkeit, wo man die Schläuche bis nach hinten verlegen muss.
Grüße,
Holger
Hallo,
das Wasser kommt vom Duoventil, warum dann zum Rücklauf der Standheizung?
Richtig ist doch:
Vom Ausgang Duoventil --> elektrische Wasserpumpe (Mitte) --> elektrische Wasserpumpe (außen)--> Standheizung Eingang --> Standheizung Ausgang --> mechanische Wasserpumpe.
Gruß Peiner
Die elektr. Umwälzpumpe hat nicht jede C-Klasse, aber was die Strömungsrichtung betrifft sind wir uns wohl einig.
Grüße,
Holger
Wenn er eine Standheizung einbauen will, muss er auch eine elektrische Wasserpumpe einbauen.
Bei neueren Fahrzeugen, mit Restwärme, ist die elektrische Wasserpumpe schon vorhanden.
Gruß Peiner
Die Standheizung hat ja ihre eigene Umwälzpumpe integriert, die evtl. vorhandene Restwärmepumpe hab ich in den ersten 2 Beiträgen nicht berücksichtigt.
Grüße,
Holger