Standheizung SEAT Leon 5F
Hallo,
ich bin am überlegen mir eine Standheizung im Leon 5F nachrüsten zu lassen wenn er endich da ist, hat dies bezüglich jemand Erfahrungen ob es möglich ist und was preislich ansteht ?
Beste Antwort im Thema
Kurzer Erfahrungsbericht mit Webasto Evo 4 Standheizung - Heizzeiten
Ich habe mir vor 2 Jahren die Webasto Thermo Top Evo 4 selbst eingebaut und bin sehr zufrieden damit.
Obwohl für die Fahrzeug-Größe wohl meistens die etwas größere Thermo Top Evo 5 empfohlen wird, kann ich sagen, dass bei mir die Evo 4 (war günstiger in der Anschaffung) auch voll ausreicht und das Fahrzeug zu jeder Jahreszeit auf Betriebstemperatur bringt. Trotz Heizzeiten von bis 45 Min. habe ich bisher keinerlei Probleme mit niedriger Batteriespannung oder dergleichen gehabt.
- Im Sommer 25 Grad außen: 5 Min bis max. 10 Min Heizzeit
- kalte Jahreszeit unter 10 Grad außen: ca. 20 Min Heizzeit
- bei Null Grad außen: ca. 25 Min bis 30 Min Heizzeit
- bei minus 5 Grad außen: ca. 30 Min bis 45 Min Heizzeit
Ich muss dazu sagen, dass ich am Niederrhein wohne und es hier selten kälter als minus 10 Grad wird...
Die Heizzeit hängt natürlch auch davon ab, wie lange der Wagen stand und wieviel Restwärme noch im Motor steckt..
Das bei mir verbaute "Individual Select" (Zweiter Heizkreis der Standheizung für Innenraumvorwärmung ohne Motorvorwärmung) nutze ich dabei nach anfänglichen Tests inzwischen überhaupt nicht mehr und würde es bei meinem Seat Leon ST 1.4 TSI als überflüssig bezeichnen.
Dank der Standheizung habe ich bisher kein einziges Mal einen Eiskratzer benötigt

Würde mir jederzeit wieder ein Standheizung einbauen...Kann es nur empfehlen...
Am besten ist es vermutlich, den Wagen immer auf Betriebstemperatur (Kühlmittel auf 90 Grad) vorzuwärmen. Ich denke, dass aber auch 60 Grad ok sind, wenn man es eilig hat und nicht so lange warten will, bis der Wagen warm ist. Die 60 Grad sind meist schon nach der Hälfte der angegebenen Zeiten erreicht.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Okay, werd ich probieren, danke. Und ja, hat noch Garantie.
Und wenn es dann immer noch nicht geht, ab zu demjenigem der sie verbaut hat.
Kurzer Erfahrungsbericht mit Webasto Evo 4 Standheizung - Heizzeiten
Ich habe mir vor 2 Jahren die Webasto Thermo Top Evo 4 selbst eingebaut und bin sehr zufrieden damit.
Obwohl für die Fahrzeug-Größe wohl meistens die etwas größere Thermo Top Evo 5 empfohlen wird, kann ich sagen, dass bei mir die Evo 4 (war günstiger in der Anschaffung) auch voll ausreicht und das Fahrzeug zu jeder Jahreszeit auf Betriebstemperatur bringt. Trotz Heizzeiten von bis 45 Min. habe ich bisher keinerlei Probleme mit niedriger Batteriespannung oder dergleichen gehabt.
- Im Sommer 25 Grad außen: 5 Min bis max. 10 Min Heizzeit
- kalte Jahreszeit unter 10 Grad außen: ca. 20 Min Heizzeit
- bei Null Grad außen: ca. 25 Min bis 30 Min Heizzeit
- bei minus 5 Grad außen: ca. 30 Min bis 45 Min Heizzeit
Ich muss dazu sagen, dass ich am Niederrhein wohne und es hier selten kälter als minus 10 Grad wird...
Die Heizzeit hängt natürlch auch davon ab, wie lange der Wagen stand und wieviel Restwärme noch im Motor steckt..
Das bei mir verbaute "Individual Select" (Zweiter Heizkreis der Standheizung für Innenraumvorwärmung ohne Motorvorwärmung) nutze ich dabei nach anfänglichen Tests inzwischen überhaupt nicht mehr und würde es bei meinem Seat Leon ST 1.4 TSI als überflüssig bezeichnen.
Dank der Standheizung habe ich bisher kein einziges Mal einen Eiskratzer benötigt

Würde mir jederzeit wieder ein Standheizung einbauen...Kann es nur empfehlen...
Am besten ist es vermutlich, den Wagen immer auf Betriebstemperatur (Kühlmittel auf 90 Grad) vorzuwärmen. Ich denke, dass aber auch 60 Grad ok sind, wenn man es eilig hat und nicht so lange warten will, bis der Wagen warm ist. Die 60 Grad sind meist schon nach der Hälfte der angegebenen Zeiten erreicht.
Zitat:
@moo333 schrieb am 11. April 2015 um 18:02:47 Uhr:
Seat bietet bis heute keine Standheizung für den Leon 5F ab Werk an.
Interessanterweise sind aber an einigen Stellen der Karosserie bereits Vorbereitungen für eine Standheizung zu finden. So befindet sich in der unteren Motorabdeckung (Unterfahrschutz) links vom rechten Vorderrad bereits eine kreisrunde Öffnung für den Auspuff der Standheizung, die vor dem rechten Vorderrad eingebaut wird!
Außerdem hat der Tankgeberverschluss, durch den die Kraftstoffleitung zum Motor führt, bereits einen vorbereiteten Anschluss für eine weitere Kraftstoffleitung (zur Standheizung).
Ich spreche aus Erfahrung, da ich mir eine Webasto ThermoTop Evo 4 selbst eingebaut habe.
Möglicherweise ist es also nur eine Frage der Stückzahlen, so dass man sich bei Seat vorbehält, eine Werkslösung anzubieten, sobald sich das von den Stückzahlen her rechnet..
Selbst eingebaut?? Hut ab....war bestimmt ne fummelei
Moin...Habe nun auch ne Webasto TT 4 für meinem ibiza 6L und bin sehr zufrieden. Meine Werkstatt sagte mir ich soll auf defrost und temp auf High stellen. Den Rest erledigt die Automatik. Im Sommer für Kühlung dann aus wenn nur der Motor erwärmt werden soll. Das war auch der Hauptgrund für mich das der Motor zuerst immer warm ist.