Standheizung schaltet vorzeitig ab

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Profis und Fachleute,

mein E 208 CDI T-Modell (Baujahr 06, 271.000 km) hat eine Standheizung welches folgendes Problem aufweist:

Im kalten Zustand schaltet sich die Standheizung schon nach ca. 60 sek. wieder aus. Auch nach mehrmaligen Neustart (via Fernbedienung) schaltet sich die Heizung wieder ab. Es bleibt also kalt.

Wenn der Wagen allerdings schon gelaufen und der Motor etwa aufgeheizt ist, dann kann ich problemlos starten und die Heizung läuft gut durch.

Hat jemand eine Idee wo ich zuerst suchen sollte?

Danke und Gruß
Dirk

Beste Antwort im Thema

Möglichkeit 1:
Förderpumpe der Standheizung.

Wenn die Förderpumpe nicht läuft, wird die STH zu heiß und schaltet ab. Wenn der Wagen läuft, wird das Kühlmittel sowieso da wodurch gepumpt und damit erreicht die STH keine kritische Temperatur.

Möglichkeit 2:

Komfortabschaltung der Batterie.

Wenn die Batterie zu schwach ist, schaltet sich die STH bzw. das Steuergerät aus. Bei laufendem Motor ist genug Spannung vorhanden und die STH schaltet nicht ab.

Alle möglichen Fehler im Anhang enthalten.

20 weitere Antworten
20 Antworten

T100

Y23 kraftstoffdosierpumpe

Das hier

20171117_105336.jpg

Habe ein ganz ähnliches Problem. Manchmal muss ich (T70) 2 oder 3 x einschalten . Dann läuft sie durch.
Ist sehr ärgerlich, weil man ja ein paar mal prüfen muß ob sie brummt, da keine Rückmeldung.
Würde es helfen den Sender und Empfänger auf ein T90 zu tauschen ?
Da bekommt man ja eine Rückmeldung ob sie läuft, oder ?
Ansonsten wäre mir natürlich lieber die Fehlerursache zu finden.

Ähnliche Themen

Du bekommst eine Rückmeldung, dass das Signal der Fernbedienung empfangen wurde. Das heißt aber nicht, dass die Heizung läuft.

Auch Heizungen haben einen Fehlerspeicher. Also Auslesen und prüfen warum sie abschaltet.

Zitat:

@Hoschmeister schrieb am 17. November 2017 um 14:58:51 Uhr:


Ich hatte die gleichen Symptome. Fehler auslesen ergab immer wieder den Fehler keine Flammenbildung. Dazu hat es ordentlich gequalmt. Habe dann die Brennereinheit getauscht. Die war sehr verkokt und die Stahlwolle war im Brenner nicht mehr vorhanden. Jetzt funktioniert alles wieder wunderbar.

Servus,

bei der ThermoTopC (diese müsste verbaut sein) ist das ein Indiz für einen Fehler im Flammwächter/Glühstift. Nur ein Neuteil hilft hier weiter, bloß keinen gebrauchten einbauen. Da reicht schon eine minimale Abweichung vom Widerstandswert dieses Glühstiftes, schon geht die Heizung auf Störung und zeigt diese Phänomene (qualmt, startet aber nicht). Ich hab in meine alte TT-C einen neuen Brenner incl. neuen Flammwächter eingesetzt, und alles war gut. Ein Gebrauchtteil auf eBay war für die Tonne...

Deine Antwort
Ähnliche Themen