Standheizung S-Max
Hallo,
werde nächsten Mittwoch meinen S-Max erhalten. Papiere habe ich heute abgegeben. Dabei habe ich gefragt, welche Standheizung im Werk montiert wurde.
Betretenes Schweigen!! Werk kann keine Standheizung liefern. Fahrzeug ist ohne gekommen. Da war ich aber "baff"!!
ABER--> es wird eine in der Werkstatt eingebaut; sogar mit Fernbedienung. Bei Nachfrage, welche eingebaut wird, "natürlich die Telestart 80". Für 50.- Euro Aufpreis, sogar noch eine Schaltuhr.
Was für ein Glück?!?!
Nun aber ich: Für einen Preis von 1400.- Euro, erwarte ich eine andere!!
Nun bekomme ich die Telestart 100!!!!!!!!!!!!!!! Hoffentlich.
Werde berichten, ob es am nächsten Mittwoch, wirklich geklappt hat.
Jörg
41 Antworten
Hey,
habe gestern meinen S-Max abgeholt - mit Standheizung!!
Eingebaut ist eine Webasto ThermoTop V mit Telestart 91. 😰
Die Telestart 100, soll nicht funktionieren. 😕 Anfrage bei Webasto ist durch mich gestellt worden.
Sollte es doch irgendwann funktionieren, dann will mir die Werkstatt die Telestart 100 einbauen.
Jetzt werde ich erstmal testen, ob alle so funktioniert, wie es sein soll. Heute früh jedenfalls, war nach 12 Minuten, die Lüftung noch nicht angesprungen!! Mal schauen. 😠
-Der Fahrersitz wurde gerichtet und verrichtet seine Sache ohne geraüsch!!
-Das quitschen des Kupplung konnte noch nicht behoben werden, da ein anderes Teil bestellt werden muß, welches zur Zeit aber nicht Lieferbar ist. 😕
-Sensor wurde nicht verlegt, da mein Fahrzeug, laut Ford, bereits den verlegten Sensor hat ?? 😕
-Armaturenbrett ist ok
Werde weiter berichten!!!
Jörg
Hallo pelikan212,
könntest du mal bei deiner SH darauf gucken, ob deine Klimaanlage/Lüftung nach jedem Motorstart auf eine Standardeinstellung 22°/Auto/AC on zurückfällt, unabhängig, was beim Abstellen des Fahrzeugs eingestellt war.
Gruss
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von matze2303
Hallo pelikan212,
könntest du mal bei deiner SH darauf gucken, ob deine Klimaanlage/Lüftung nach jedem Motorstart auf eine Standardeinstellung 22°/Auto/AC on zurückfällt, unabhängig, was beim Abstellen des Fahrzeugs eingestellt war.
Gruss
Matthias
Kann ich machen. Werde ich morgen Früh mal schauen!!!
Habe aber auch eine Frage: Nach wieviel Minuten, sollte die Lüftung anspringen, wenn die SH läuft?? 😕
Jörg
:-)
Hallo,
wahrscheinlich gar nicht, wie bei anscheinend allen SHs in den Fahrzeugen.
Ich habe hier keinen Beitrag gelesen, bei dem die SH die Lüfter anlaufen lässt.
Ist ja auch noch ein Punkt bei FORD den sie gerade untersuchen.
So ist zumindest mein Kenntnisstand und der meines FFH.
Ich warte auch auf die neue Software die dies tut.
Laut FFH hat Ford Angst mit den Lüftern die Batterien leerzusaugen, so daß im Winter die Autos nicht mehr anspringen.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von knima
:-)
Hallo,
wahrscheinlich gar nicht, wie bei anscheinend allen SHs in den Fahrzeugen.
Ich habe hier keinen Beitrag gelesen, bei dem die SH die Lüfter anlaufen lässt.
Ist ja auch noch ein Punkt bei FORD den sie gerade untersuchen.
So ist zumindest mein Kenntnisstand und der meines FFH.Ich warte auch auf die neue Software die dies tut.
Laut FFH hat Ford Angst mit den Lüftern die Batterien leerzusaugen, so daß im Winter die Autos nicht mehr anspringen.Gruß
Klar, sind ja auch richtige Lackaffen die bei Ford!!
Was glaubt Ihr wohl, warum man den alten Galaxy nur mit 2te Batterie bekam!!!!!
gruß Don
Zitat:
Original geschrieben von DonoAlfonso
Klar, sind ja auch richtige Lackaffen die bei Ford!!
Was glaubt Ihr wohl, warum man den alten Galaxy nur mit 2te Batterie bekam!!!!!
gruß Don
Ein Auszug aus der BA S-Max
Ich versteh das so das auch die Lüfter in diesen Falle angehen müssten um den Innenraum auf zu wärmen.
ZUSATZHEIZUNG
Standheizung
ACHTUNG
Die Standheizung darf nicht an
Tankstellen, in der Nähe von
brennbaren Dämpfen/Staub oder in
geschlossenen Räumen betrieben
werden.
Die Standheizung arbeitet
unabhängig von der Heizung im
Fahrzeug durch Erwärmen des
Motorkühlmittels. Die Versorgung
erfolgt über den Kraftstofftank. Sie
kann auch während der Fahrt zur
schnelleren Erwärmung des
Innenraums eingesetzt werden.
Bei korrektem Einsatz bietet die
Standheizung folgenden Nutzen:
• Vorwärmung des
Fahrzeuginnenraums
• Sorgt für eisfreie Scheiben bei
Frost und verhindert ein
Beschlagen der Scheiben.
• Vermeidung von Kaltstarts und
schnelleres Aufwärmen des
Motors
Beachte: Die Standheizung
funktioniert nur, wenn sich
mindestens 7,5 Liter Kraftstoff im
Tank befinden und die
Außentemperatur weniger als 15 °C
beträgt. Bei niedriger
Batteriespannung funktioniert die
Heizung nicht.
Beachte: Die Erwärmung ist von
der Außentemperatur abhängig.
Beachte: Beim Einschalten der
Standheizung können Auspuffgase
unten seitlich am Fahrzeug
hervortreten. Dies ist normal.
Beachte: Bei Fahrzeugen mit
manueller Heizung, Lüftung und
Klimaanlage ist die Erwärmung des
Fahrzeuginnenraums abhängig von
Temperatur, Luftverteilung und
Gebläseeinstellungen.
Um ein Entladen der Batterie zu
verhindern:
• Sobald die Standheizung einen
Heizzyklus durchgeführt hat, wird
der nächste programmierte
Heizvorgang nur dann gestartet,
wenn der Motor in der
Zwischenzeit gestartet wurde.
• Fahren Sie das Fahrzeug nach
einem Heizzyklus mindestens so
lange, wie der Heizbetrieb
gedauert hat.
Standheizung programmieren
Beachte: Die programmierte Zeit
stellt den Zeitpunkt dar, zu dem das
Fahrzeug erwärmt und fahrbereit sein
soll und nicht den Zeitpunkt, zu dem
die Heizung eingeschaltet wird.
Beachte: Die Zeiten müssen
mindestens 70 Minuten vor der
gewünschten Einstellzeit
programmiert werden.
Beachte: Uhrzeit und Datum
müssen korrekt eingestellt werden.
Siehe Uhr (Seite 145).
Programmierung der Heizzeiten:
Hallo,
habe es ebend versucht. Habe um 17.35 Uhr die SH mit der Fernbedienung angeschaltet. Bin um 17.43 Uhr am Auto gewesen.
Die SH war zu hören, jedoch war das Bedienfeld der Lüftung/Klimaautomatik nicht an. Klasse habe ich gedacht und habe das Auto geöffnet und mich rein gesetzt. UND siehe da, das Auto war warm!!!
Die Lüftung lief; man merkte eine Luftstrom, welcher aus den Düsen kam. Hatte, als ich den S-Max abgestellt hatte, die Lüftung auf defrosten der Frontscheibe und die Temperatur auf 26 Grad Celsius, gestellt.
Auch beim starten, blieb die Einstellung vorhanden und verstellte sich nicht!!!
Jetzt brauch ich nur noch die Möglichkeit, die Startzeiten vorher einzustellen. Mal sehen, ob die Werkstatt die Zeitschaltuhr noch einbaut. Habe nämlich auch die Antwort von Webasto erhalten.
Telestart 100 ist nicht möglich! Jedoch sollte die Zeitschaltuhr einbaubar sein!!
Werde weiter beobachten und ggf. wieder berichten.
Hoffentlich ist das Auto morgen Früh schön warm!!!!!!!!
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von knima
Laut FFH hat Ford Angst mit den Lüftern die Batterien leerzusaugen, so daß im Winter die Autos nicht mehr anspringen.
Gruß
😕
Oh man was ist das denn für eine Aussage, dann gibt es also keine SH mit Innenaufheizung oder was? 🙄
Manchmal sollten die Meister einfach mal nix sagen wenn sie keine Ahnung haben!
Die wenigsten Fahrzeuge mit Sh haben 2 Batterien! Klar ist natürlich auch wenn die Sh im Kurzstreckenverkehr genutzt wird das dies auf die Batterie geht und evtl dann nix mehr geht am Morgen 😉
Clever ist wenn der Hersteller eine Spg-überwachung einbaut und so den tolal Blackout verhindert.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von xc15
😕
Die wenigsten Fahrzeuge mit Sh haben 2 Batterien! Klar ist natürlich auch wenn die Sh im Kurzstreckenverkehr genutzt wird das dies auf die Batterie geht und evtl dann nix mehr geht am Morgen 😉
Clever ist wenn der Hersteller eine Spg-überwachung einbaut und so den tolal Blackout verhindert.Gruß
Und warum haben Sie keine 2te Batterie??? Schwachsinn sowas. Es gibt überhaupt keinen vernünftigen Grund, diese weg zu lassen!!!!
Hatte im Sierra eine ohne 2te Batterie. Nach drei Wochen ist das Auto morgens um 5 nicht mehr angesprungen. Obwohl die modernen Stanthzg. eine sogenannte Spannungsüberwachung haben.
Mir wars damals eine Lehre!!! Den letzten Galaxy mit seriernmäsig eingebauter Standhzg konnte ich nur mit 2te Batterie bestellen.
Naja, da war der Galaxy halt noch ein VW. Die scheinen da wohl bischen schlauere zu sein.
gruß Don
Hallo !
Habe mein Fahrzeug jetzt seit Anfang Februar mit orginal Ford Standheizung.
Bis jetzt funtioniert diese ganz gut - 2 mal waren die Scheiben nicht ganz Eisfrei - ich vermute das es aber am Temparaturfühler liegt. Probiere ich nächste Woche aus - sofern es nochmal Frost gibt.
Großer Nachteil der Anlage von Ford ist, das man nur Zeiten eingeben kann - keine Temparaturen. Ich brauche die Standheizung nur bei Frost - also muß ich Abends immer den Wetterbericht sehen.
Im übrigen läuft die Lüftung wenn die Standheizung läuft und etwas aufgeheizt hat.
MFG Michael
Für alle Werksstandheizungsgeschädigten.
Habe heute mit dem Händler gesprochen. Er hat mir gesagt, dass er heute einen Anruf vom Werk bekommen hat mit der Aussage, dass es (wahrscheinlich) im April einen Update geben soll, so dass dann die Standheizung und auch die Klimaregelung funktionieren soll. Paßt ja auch, dann haben wir langsam Frühling bzw. vielleicht auch Sommer. Aber besser dann als nie. Kommt ja vielleicht auch wieder ein Winter.
Gruß
Griffith460
Zitat:
Original geschrieben von griffith460
Für alle Werksstandheizungsgeschädigten.
Habe heute mit dem Händler gesprochen. Er hat mir gesagt, dass er heute einen Anruf vom Werk bekommen hat mit der Aussage, dass es (wahrscheinlich) im April einen Update geben soll, so dass dann die Standheizung und auch die Klimaregelung funktionieren soll.
Hat mir auch mein Händler berichtet.