Standheizung programmieren

BMW 5er F10

Ist es korrekt, dass man bei der vom Werk eingebauten Standheizung die Startzeit nur im Fahrzeug, nicht über die Fernbedienung einstellen kann? Ist es außerdem so, dass ich nur die Startzeit, nicht aber die Abfahrzeit einstellen kann (so kenn ich das von meinem Opel). Ist ja abhängig von der Außentemperatur, wann die Heizung starten sollte.

Thomas

Beste Antwort im Thema

Naja. Die halbe Stunde Laufzeit kann ich noch im Kopf rechnen. Die Laufzeit auch noch von er Umgebungstemperatur abhängig zu machen, ich weiß nicht. Dann würde einer auf die Idee kommen, dass noch ein Schneehöhensensor eingebaut sein muss (Z.B. 0°C aber 20 cm Schnee auf dem Auto ist bezüglich Laufzeit was anderes als -1°C und kein Schnee).
Macht nicht alles schlecht was nicht so schlecht ist.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ja ist so

Bei Audi auch besser gelöst

Hallo, mit der BMW Remote App kannst du auch die genauen Uhrzeiten einstellen. Du benötigst ConnectedDrive und ein passendes Smartphone.

Zitat:

@E36Klotz schrieb am 7. April 2015 um 23:41:45 Uhr:


Hallo, mit der BMW Remote App kannst du auch die genauen Uhrzeiten einstellen. Du benötigst ConnectedDrive und ein passendes Smartphone.

.... Auch nur die Einschaltzeit !

Naja. Die halbe Stunde Laufzeit kann ich noch im Kopf rechnen. Die Laufzeit auch noch von er Umgebungstemperatur abhängig zu machen, ich weiß nicht. Dann würde einer auf die Idee kommen, dass noch ein Schneehöhensensor eingebaut sein muss (Z.B. 0°C aber 20 cm Schnee auf dem Auto ist bezüglich Laufzeit was anderes als -1°C und kein Schnee).
Macht nicht alles schlecht was nicht so schlecht ist.

Ähnliche Themen

Ich find meine Standheizung klasse, auch was das Programmieren angeht. Wie schon gesagt, die 15, oder 20 Minuten kann ich von meiner geplanten Abfahrtszeit noch ganz gut selbst abziehen.

wenn bei der Audi Lösung einfach eine halbe Stunde vor der eingebenen Zeit die Standheizung startet , ist das natürlich kein wirklicher Unterschied zu BMW.

Ich hatte das aber so verstanden, dass bei der Audi zur gewünschten Zeit dieZieltemperatur erreicht ist.

Also bei -20 Grad z.b, 45 minuten Laufzeit, bei 0 Grad 15 min. Das wäre dann schon ein kleiner Komfortgewinn.

Vilelleicht weiss das ja ein Audi Fahrer, der sich hier hin verirrt hat

Bei Opel (Eberspächer) ist das genauso.

Thomas (verirrter Opel-Fahrer auf der Suche nach einer neuen Heimat...)

Zitat:

@thfrank schrieb am 11. April 2015 um 14:42:36 Uhr:


Bei Opel (Eberspächer) ist das genauso.

Thomas (verirrter Opel-Fahrer auf der Suche nach einer neuen Heimat...)

kann nur besser werden (als O..) 😉

:-) Na, schau mer mal...

Zitat:

@Janet2 schrieb am 11. April 2015 um 14:19:10 Uhr:


wenn bei der Audi Lösung einfach eine halbe Stunde vor der eingebenen Zeit die Standheizung startet , ist das natürlich kein wirklicher Unterschied zu BMW.

Ich hatte das aber so verstanden, dass bei der Audi zur gewünschten Zeit dieZieltemperatur erreicht ist.

Also bei -20 Grad z.b, 45 minuten Laufzeit, bei 0 Grad 15 min. Das wäre dann schon ein kleiner Komfortgewinn.

Vilelleicht weiss das ja ein Audi Fahrer, der sich hier hin verirrt hat

Ja, das war so bei meinem A5. Man konnte dazu noch eine Komfortstufe voreinstellen.

kenne das nur von dem "alten" Auto meines Schwagers, war ein Renault und da hat man auch eingestellt wann man los will und abhängig von der Aussentemp ging er früher oder später an bzw. ist eben länger oder kürzer gelaufen.
An sich schon ganz praktisch 😉 Dennoch stört es mich nicht, nach guten 15 Minuten Laufzeit ist schon viel passiert und wenns wirklich mal -25 Grad hat legt man eben noch ein wenig Zeit drauf 😛

Zitat:

Ja, das war so bei meinem A5. Man konnte dazu noch eine Komfortstufe voreinstellen.

Dann habe ich wohl eine Sonderedition in meinem A5 erwischt?

Denn ich kann auch 'nur' die Einschaltzeit über den Timer (2 Timerzeiten möglich) einstellen.

Und das war bisher bei beiden A5 so..

Sorry, da hast du wohl recht - nur dass ich die "Sonderedition" hatte ;-) beim Cabrio gab's ab Werk keine SH, da hat mir das der Händler dann für einen schmalen Aufpreis in Eigenregie organisiert. Hatte ich ganz vergessen - bin aber im Nachinein ganz froh, wenn ich höre, wie armselig die Werksversion ist :-) Aber FB hatte die schon auch, oder?

Wie ich bereits sagte, was soll die Laufzeit in Abängigkeit der Aussentemperatur? Was macht Ihr denn bei 0C und 10 cm Schnee auf der Scheibe. Da lass ich voll laufen und gut ist. Also 30 Minuten vor Fahrtbeginn SH an. Dann habe ich auch immer einen warmen Sitz und der Motor ist besser vorgewärmt.
Wieso ist es gut wenn eine Standheizung "intelligent" ist und überlegt ob Sie 15 oder 25 Minuten läuft. Das ist für mich ein typisches Beispiel für "Overengineered". Hier ist kein echter Zusatznutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen