Standheizung nachrüsten Vivaro B

Opel Vivaro X82

Hallo

ich habe einen Vivaro B mit 145 PS , Baujahr 2016 , und möchte gern eine Standheizung nachrüsten. Meines Wissens nach habe ich bereits einen Zuheitzer für die 2. und 3 .Sitzreihe installiert. Ich denke mal ein Aufrüstkit müsste reichen.

Kann mir jemand sagen was ich brauche und was das kostet ggf. mit Einbau

Danke

René

34 Antworten

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 9. Juni 2021 um 08:18:34 Uhr:


Ich hatte dein Phänomen einmal an der Ostsee. ....

Danke für die Rückmeldung AAM-Besitzer. Ich brauche die Heizung auch nicht oft, aber wenn ich sie brauche, muß sie funktionieren. Wenn Du dann noch n Fenster auf hast, hat sich das mit dem "gemütlich warm" erledigt bei dem Qualm. Das Ganze ist auch nicht gut für die Heizung, denke ich, weil sie dann unter Umständen schneller verrußt und vielleicht irgendwann nicht mehr freigebrannt werden kann.

Da ich "niemanden kenne, der eine Standheizung (beim VivaroB) mit Tankentnehmer installiert hat", überlege ich folgende Optionen:

1. Diesel-Druckminderer vor die Pumpe setzen (der von Eberspächer ist mir mit 280€ zu teuer; über die Chinateile weiß ich nichts)

2. Dieselhahn zum Absperren vor die Pumpe setzen und unten von der Fahrzeugseite erreichbar anbringen (Nachteil: kann vergessen werden, zu öffnen oder zu schließen)

3. Dieselmagnetventil (12V, stromlos offen) vor die Pumpe setzen und mit Zündungsplus vom Fahrzeug versorgen (Nachteil: Heizung funktioniert nur bei ausgeschalteter Zündung. Hmm, ist ja ne Standheizung)

Vielleicht hat noch jemand ne zielführende Idee, die hier noch nicht angesprochen wurde.

Ich würde einfach den fast leeren Tank einseitig absenken und dann in das Gehäuse von Tankinnenpumpe und Tankgeber an geeigneter Stelle ein Löchlein bohren und den Tankentnehmer dort einsetzen. Hab ich damals bei meinem E36 so gemacht, allerdings war der Tank dort unter der Rückbank erreichbar.

Das mit dem Magnetventil klingt auch gut. Einfach parallel zur Heizung schalten, dann sollte das bei laufender/anlaufender Heizung Spannung abbekommen.

Oder sowas hier in Verbindung mit deinem Magnetventil:
https://www.ebay.de/.../333962190198?_trksid=p2349624.m46890.l49286

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 9. Juni 2021 um 15:06:24 Uhr:


...Das mit dem Magnetventil klingt auch gut. Einfach parallel zur Heizung schalten, dann sollte das bei laufender/anlaufender Heizung Spannung abbekommen.

Danke für Deine Rückmeldungen. Überlegst Du wohl auch, was zu ändern, damit das nicht mehr passiert? ("... läuft tipi topi ...", las ich mal irgendwo...)

Magnetventil, das von der Heizung die 12V parallel bekommt:
Magnetventil wäre dann stromlos geschlossen. Ich weiß jedoch nicht, wo die Heizung 12V ausgibt bei Betrieb. Der Verbrauch des Magnetventils käme dann beim Strombedarf der Heizung über Nacht hinzu; sind auch paar Watt.

Magnetventil stromlos offen, das mit 12V Zündungsplus und somit von der Starterbatterie gespeist wird:
der Stromverbrauch bei eingeschalteter Zündung wäre vernachlässigbar, da das Auto ja dann eher fährt und die Batt dabei geladen wird. Nachteil: kein ("Stand-"😉Heizbetrieb während.

Funkbetätigtes Magnetventil; Dein letzer Link:
Hier muß ich wieder Anschluß und Strombedarf der Zweitbatterie zurechnen .....

Frage: Warum geht das bei Webasto (siehe Anleitung) aber bei Planar 2D oder Deiner Chinaheizung manchmal nicht? Das it auch nur die Kraftstoffpumpe vor der eigentlichen Heizung geschaltet ... Hmmm....

Ähnliche Themen

Nein, ich betreibe da keinen Aufwand deswegen. Funktioniert ja so.

Vielleicht habe ich die Heizung vor der Ostsee Geschichte zu lange in Teillast laufen lassen, als wir mal drin geschlafen haben. Das mag die Heizung nicht so wirklich bzw. soll man dann nochmal ne Weile Volllast laufen lassen, damit die nicht innerlich zu rotzt.

Ich weiß es nicht mehr und mach mir da auch keine Bommel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen