Standheizung nachrüsten Vivaro B

Opel Vivaro X82

Hallo

ich habe einen Vivaro B mit 145 PS , Baujahr 2016 , und möchte gern eine Standheizung nachrüsten. Meines Wissens nach habe ich bereits einen Zuheitzer für die 2. und 3 .Sitzreihe installiert. Ich denke mal ein Aufrüstkit müsste reichen.

Kann mir jemand sagen was ich brauche und was das kostet ggf. mit Einbau

Danke

René

34 Antworten

Zitat:

...Die Umrüstung inkl. einer zusätzlichen Batterie, mache ich selbst.

....Aber da der Auspuff bis zu 2m haben darf, werde ich ihn dann zur Beifahrerseite verlegen.

Ich trau mir ja viel zu, aber den vohandenen Zuheizer von der Starterbatterie an eine Zusatzbatterie anzuschließen, stelle ich mir nicht einfach vor. Ich weiß nicht mal, ob da eine zusätzliche Wasserpumpe direkt im Zuheizer ist oder wo die Wasserpumpe hierfür sitzt. Die ist ja auch schon mit der Starterbatterie verkabelt. Und das Gebläse, welches dann die Energie des warmen Wassers in den Innenraum pustet, hängt ja auch gut original-verkabelt an der Starterbatterie. Das alles von der originalen Fahrzeugelektrik umzubasteln ist eine Herausforderung.
Ich geh mal davon aus, daß Du das nicht als Campingbusheizung verwenden willst, denn so ist nach einer Nacht bestimmt auch Deine Zusatzbatterie leer. Wasserpumpe und Fahrzeuggebläse ziehen ordentlich Strom, was bei laufendem Fahrzeug oder mal ne Stunde Standheizen vor Fahrtantritt auch mit der Starterbatterie kein Problem ist. Aber Zuheizer inkl aller benötigter Komponenten stundenlang nudeln zu lassen.... ich weiß nicht recht...
Sidepipes am Vivarotrafic ... Schaut bestimmt cool aus ... (grins) . Meß mal den Außen-Durchmesser des Zuheizerauspuffs und schau dann mal bei Tigerexped oder Standheizungsshop nach Abgasschläuchen: die gibts in 24 u 38mm. Oder gleich den Supersilent-Schalldämpfer, der vorn u hinten das flexible Abgasrohr mit dran hat und dann vielleicht mit leisem Geräusch an Deiner bevorzugten Fahrzeugseite rauskommt.
Ich bin neugierig, wie Du das alles umsetzt.

Also, ich habe mich schon etwas damit beschäftigt.
Alles halb so wild. Der Auspuff hat 24mm Aussendurchmesser. Flexiblen Auspuff sowie Edelstahlrohr und diverse Bogen habe ich. Ein Haltepunkt wäre auf der Beifahrerseite.

Die Wasserpumpe ist hinter dem Zuheizer angebracht. Zusätzlich noch ein Magnetventil. Das kann den Wärmetauscher für die hintere Heizung vom Kreislauf trennen. Die Pumpe muss aber auch im Normalbetrieb laufen, da sonst der Wärmetauscher nicht versorgt wird.

Zuheizer, Pumpe und Magnetventil brauchen während Volllast ca 52 Watt. Das Gebläse hat dagegen recht viel Leistung...

Dies lässt sich ggf. durch Austausch der Widerstände gegen einen PWM Regler noch reduzieren.

Mit ein paar Relais und Dioden ist das nicht schwer umzusetzen. Nichts anderes ist der Umbausatz auch.

Durch die Ansteuerung des hinteren Gebläses kommt auch ordentlich Wärme raus. Im Gegensatz zu dem vorderen Gebläse.
Ansonsten wird die Standheizung auf 2h begrenzt und durch einen Batteriewächter die Batterie geschützt.

Für welchen Einsatzzweck?

Der Hauptzweck ist das Auto warm zu bekommen.... 🙂

Wir campen mit dem Auto.
Kein Wintercamping.

Primär geht es darum an den kalten Tagen das Auto vorm schlafen gehen und vorm aufstehen aufzuwärmen. Während der Nacht läuft das Teil nicht...
Tagsüber halten wir uns eher auch nicht im Auto auf, wenn dann mal zum essen...
Also es ist für keinen Stundenlangen Einsatz geplant..

Ähnliche Themen

Hmm, na gut, mach was draus 🙂

Ich würde für diesen Zweck trotzdem eine Luftstandheizung (gibt ja wohl mittlerweile auch China-Geräte mit Zulassung) favorisieren, aber jeder wie er mag.

Ich hab in meinem eine Wasserstandheizung von Eberspächer und für den Laderaum eine Luftstandheizung von Webasto. Webasto ist einiges leiser! Laufen über 2.
Batterie unter dem Beifahrersitz welche an ein Ladegerät angeschlossen ist dass über eine Steckdose in der Frontstosstange Nachts Strom erhält. Gleichzeitig läuft bei Stromversorgung im Laderaum ein elektrischer Heizer. Grund: ich hab kälteempfindliche Ladung und muss die Temperatur über 6Grad halten.

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Hier mein fertiges Projekt: Autoterm Air2D in VivaroB Baujahr 2018. Siehe Bilder
Die Heizung ist im Edelstahlgehäuse Unterflur montiert, da ich im Fahrzeug keinen Platz dafür fand.
Den Einbauflansch ("Texsingle"😉, den ich wegen des extra VA-Gehäuses ("Texbox"😉 eigentlich nicht mehr brauchte, habe ich zur Spezialhalterung umgebaut, welche jetzt die VA-Box mit der Heizung trägt.
Kaltluftansaugung und Warmluftausblas sind über 68mm-Löcher in die Karoserie geführt.
Warmluftführung innen: Schalldämpfer ("Schlafgut"😉, Regelklappe u 2 Ausströmer (1x oben, 1x unten)
Kaltluftführung innen: Ansaugschalldämpfer Eigenbau (Schaumstoff, Alu) mit kurzem Ansaugweg

Außen: Auspuff-Schalldämpfer ist abweichend zum gekauften Set ein "Supersilent" (50cm lang).
Ansaugschalldämpfer ebenfalls anders als im Set: Eigenbau aus Kunststoffrohr mit Schaumstoffkern.

Fahrzeug-Innengeräusch bei kleinster Stufe: 30db
Bedingt durch die abenteuerliche Luftführunghat die Anlage an Heizleistung etwas eingebüßt, ist aber für Camping in der Übergangszeit immer noch mehr als ausreichend. Die Heizung regelt auch bei voller Leistung nicht herunter wegen eventuellem Hitzestau.

Wintercamping mach ich nicht. Fahrzeug ist innen nicht isoliert.

Diesel wird von der Rücklaufleitung entnommen. Hier ist ein zweiter Schnellverbinder verbaut (neben dem ersten Originalen, der den Diesel für den Zuheizer zapft.)

Übersicht
VA-Gehäuse u Adapterflansch
Adapterflansch am Fahrzeug
+12

Hallo Leute,
mein Test der Standheizung Planar-2D im Urlaub war nicht ganz erfolgreich:
Daheim startete die Dieselheizung nach deren Installation immer nahezu rauchfrei.
Nachdem ich endlich mal ein paar hundert Kilometer gefahren bin und das Fahrzeug abstellte, startete die Dieselheizung mit viel Rauch und Gestank von unverbranntem Diesel und Geschepper.
Daheim angekommen (weitere 150km Fahrt seit dem letzten Start der Heizung) startete ich nochmal die Heizung: es rauchte weniger, aber immer noch deutlich. Mehrere Minuten lang. Ich ließ die Heizung eine Weile laufen (1 Std.)
Am Folgetag (Auto wurde nicht bewegt) nochmal daheim ein Probestart: Heizung läuft nahezu rauchfrei an, selbst beim Start.
Da ich den Dieselrücklauf mittels Schnellverbinder als Kraftstoffversorgung der Heizung benutzt habe, vermute ich folgendes: da der Dieselrücklauf bei laufendem Motor unter Druck steht (sollen wohl 0,5 bar sein), drückt es den Diesel vermutlich bei der Fahrt durch die abgeschaltete Kraftstoffpumpe der Heizung hindurch in die Brennkammer der Heizung. Beim Start der Heizung wird dann der ganze Diesel, der schon vor dem Anlaufen der Heizung in die Brennkammer gedrückt wurde entzündet und entwickelt erstmal den Rauch.
Frage:
Hat jemand das gleiche beobachtet? Falls ja, wie habt Ihr dem abgeholfen? (Opel Vivaro B bzw Renault Trafic3 ab 2014)
Ich weiß, daß man die Planar 2D nur an (Diesel-)Leitungen anschließen soll, die nicht unter Druck stehen, aber das das scheinbar viele so machen, hab ich es auch getan. Einen Tankentnehmer, der den Diesel drucklos saugt, wollte ich nicht einbauen, da mir der Aufwand zu hoch erschien, wenn z Bsp. der ganze Tank dafür abgebaut werden muß.

Ich kenne niemanden, der eine Standheizung ohne Tankentnehmer installiert. Soll sie funktionieren, bleibt da wohl nichts anderes übrig.

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 7. Juni 2021 um 10:19:13 Uhr:


Ich kenne niemanden, der eine Standheizung ohne Tankentnehmer installiert.

Hi Omegabesitzer, ich kenne ein paar hier aus dem Forum, die das so gelöst haben wie ich. In Deiner Signatur entdeckte ich "Opel Vivaro 1,6 2015 ...": hast Du einen Vivaro B und dort nachträglich eine Dieselstandheizung (Luftheizung) eingebaut? Bitte schreib mal, wie Du den Tankentnehmer eingebaut hast.

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 7. Juni 2021 um 10:19:13 Uhr:


Ich kenne niemanden, der eine Standheizung ohne Tankentnehmer installiert. Soll sie funktionieren, bleibt da wohl nichts anderes übrig.

Zumindest für den "A" steht das mit dem Rücklauf in der Webasto Anleitung.

@ak-fan
Ich hab sowohl eine Wasser- wie auch eine Luftstandheizung (Laderaum) einbauen lassen. Mache das nicht selbst aber Installateur hat klar gesagt dass nur mit Ausbau Tank und Tankentnehmer. Er montiert unzählige Standheizungen und hat auch ganz früher mal ohne Tankentnehmer versucht, dabei aber auf zu viele Probleme gestossen. Hab auch schon mal andere gefragt früher und jeder Fachmann wollte nur mit Tankentnehmer.

Aber Du sagst es selbst - man „soll“ und andere machen es „scheinbar“. Also eigentlich klare Vorgaben und wenn ich das von meiner Werkstatt dazunehm kann ich Dir nur raten den umständlicheren aber dafür wohl erfolgreicheren Weg zu gehen. Denke mir damit hast Du zwar Aufwand aber schonst Deine Nerven.

Sorry kann ich Dir daher nicht sagen wie der Einbau geht, bin aber überzeugt dass Du das auch selbst fertig bringst wenn Du den Rest schon selber gemacht hast

https://manualzz.com/.../...hermo-top-c-einbauanleitung-renault-trafic

Seite 16

https://www.standheizungs-shop.de/.../...itung_Webasto_Luftheizung.pdf

Seite 21

@AAM-Besitzer
vielen Dank für die Links. Dann ich hab alles richtig gemacht, denn auch beim VivaroB/Trafic3 steht es so in der Anleitung. Siehe Bildchen.
@Omegabesitzer
hat Dein Installateur das in Deinem Fall (Du hast es doch beim Vivaro machen lassen, oder?) mit Tankentnehmerrohr (ganz klar immer die sicherste Methode) oder durch Anzapfen des Dieselrücklaufs (so, wie es in der Webasto-Anleitung steht) realisiert oder weißt Du es einfach nicht genau (kein Beinbruch: niemand ist allwissend ...)
Ich hoffe inständig, daß bei Dir nicht der Dieselrücklauf angezapft wurde, denn dann kennst Du Dich selbst nicht, wenn ich Deinen Satz vom 7.Juni 10:19 richtig interpretiere. Die Person im Spiegel jeden Morgen wäre jemand anders...

Ich konzentriere mich jetzt bei der Ursachenforschung auf die Kraftstoffpumpe; hab sie ausgebaut, manuell 12V-Impulse drauf gegeben und sie so aus nem Kanister gefüllt und entlüftet. Das Rückschlagventil am Einlaß der Pumpe hält einem gewissen Druck stand. Ich hab sie geteset und mit einer Einwegspritze Dieseldruck drauf gegeben; wieviel, weiß ich jedoch nicht. Irgendwann öffnet aber auch das Rückschlagventil und läßt den Diesel durch die stehende Pumpe durch.
Ich beobachte aber seit Anfang an im Normalbetrieb und auch bei meinem Testbetrieb im ausgebautem Zustand, daß auf der Druckseite der Pumpe trotz Entlüften immer winzige Luftblasen von der Pumpe zur Heizung gefördert werden. Alle Leitungen und Verbindungen waren dicht. Auf der Saugseite waren im Schlauch keine Luftbläschen zu beobachten..... Da die Heizung funktionierte, maß ich dem Umstand bislang keine große Bedeutung bei.
Na mal sehen . ...

Quick

Ich hatte dein Phänomen einmal an der Ostsee. Hab das Ding natürlich gleich ausgemacht, weil das auf'm Waldparkplatz bissl so aussieht, als wenn gerade die Karre abfackelt... und am Ende steht die von Unwissenden gerufene Feuerwehr neben einem...

Hab dann auf dem Parkplatz vom Hotel die Heizung ein paar Mal aus und eingeschalten und so den "Lüftungsprozess" ein paar Mal durchlaufen lassen, um unverbrannten Diesel aus der Brennkammer zu bekommen. Dann mal gestartet und mit kurzem geringen Rauchzeichen is das Ding dann eine Stunde durchgelaufen. Seit dem nix wieder der Art gehabt, allerdings benutze ich sie auch nicht oft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen