Standheizung nachrüsten

Mercedes E-Klasse W211

Liebe Gemeinde,

an meinem Wohnort habe ich alle 2 Jahre für jeweils 2 Jahre eine Garage.
Ab Sylvester habe ich also für 2 Jahre leider wieder nur einen Außenstellplatz.

Nun trage ich mich mit dem Gedanken, mir von einem Boschdienst eine Webasto Standheizung einbauen zu lassen.

Kostenpunkt Alles in Allem 1800,-- mit Steuerung über das KI und Mercedes Fernbedienung.

Es geht um einen 07er T Mopf 220 CDI.

Gibt es Dinge, die man beachten sollte, z. B.:

Kommt der E-Zuheizer oder die Klimaanlage mit der zusätzlichen Wärmequelle ins Schleudern?

Lebt die Batterie wirklich deutlich kürzer durch die SH?

Verbraucht man mehr oder weniger Diesel (zusätzlicher Spritverbrauch durch die SH aber weniger durch die kürzere Warmlaufphase)?

Andere Dinge, die zu beachten sind?

Beste Antwort im Thema

warum ist das hier immer so?

Ich frage technischen Details, die man beachten sollte, wenn man sich eine Standheizung einbauen lassen will und bekomme Rechnungen für Unterstellplätze.

Wenigstens hat Käptnblaubär zu den Fragen geantwortet. Danke!

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich habe auch vor eine Standheizung nachzurüsten. Und ich denke, es ist für das Fahrzeug auch eine Wertsteigerung.

Hallo Christian,

ich leide unter demselben Problem, dauerhaft draußen parken zu müssen (ohne 2-Jahreswechsel 😉) und so war die Entscheidung für eine Standheizung innerhalb kürzester Zeit Gefallen: Thermo Top C mit T80-FB und KI-Programmierung für 1.700,-€

Vieles wurde hier schon genannt, ich kann's nur bestätigen.

  • ich überlege noch, einen Ein-/Ausschalter im Fahrzeug nachzurüsten, schwanke aber zwischen der (viel zu teuren) Originallösung oder einer Alternative im Bereich des Aschenbechers (schöne Lösungen hier im Forum)
  • die Batterie sollte 90Ah oder mehr haben, es muss keine AGM sein, habe mich aber aufgrund des Verhältnisses von Fahrtstrecke <=> Laufzeit für eine solche entschieden, so dass noch Reserven verbleiben, guter Tipp hier (Banner, egal ob Calcium oder AGM)
  • für einen regelmäßigen SH-Betrieb empfehle ich ein gutes Ladegerät (Stichwort hier: CTEK)
  • einen großartigen Mehrverbrauch konnte ich nicht feststellen, eher, dass sich die ~0,3l Verbrauch durch die kürzere Kaltstartphase des Motors amortisieren
  • ich muss schon seit drei Tagen nicht die Scheibe frei kratzen... 😉 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von masterkw


Hallo Christian,

ich leide unter demselben Problem, dauerhaft draußen parken zu müssen (ohne 2-Jahreswechsel 😉) und so war die Entscheidung für eine Standheizung innerhalb kürzester Zeit Gefallen: Thermo Top C mit T80-FB und KI-Programmierung für 1.700,-€

Vieles wurde hier schon genannt, ich kann's nur bestätigen.

  • ich überlege noch, einen Ein-/Ausschalter im Fahrzeug nachzurüsten, schwanke aber zwischen der (viel zu teuren) Originallösung oder einer Alternative im Bereich des Aschenbechers (schöne Lösungen hier im Forum)
  • die Batterie sollte 90Ah oder mehr haben, es muss keine AGM sein, habe mich aber aufgrund des Verhältnisses von Fahrtstrecke <=> Laufzeit für eine solche entschieden, so dass noch Reserven verbleiben, guter Tipp hier (Banner, egal ob Calcium oder AGM)
  • für einen regelmäßigen SH-Betrieb empfehle ich ein gutes Ladegerät (Stichwort hier: CTEK)
  • einen großartigen Mehrverbrauch konnte ich nicht feststellen, eher, dass sich die ~0,3l Verbrauch durch die kürzere Kaltstartphase des Motors amortisieren
  • ich muss schon seit drei Tagen nicht die Scheibe frei kratzen... 😉 😁 😁 😁

Richtig.

Das einzige, was bei einem Auto mit nachträglicher Umrüstung fehlt, ist die stärkere Lichtmaschine.

Habe auch ein CTek 7000 zum regelmäßigen Laden der Batterie.

Einen Schalter im Auto braucht man übrigens mit der von mir angesprochenen Handy-Steuerung auch nicht mehr! Einmalig das zusätzliche Steuergerät und das vorkonfektionierte Spezialkabel von MiReu einbauen und man kann die SH immer steuern. Übrigens ohne dabei Telefonkosten zu verursachen!

Bei mir ist es schon das zweite Auto mit SH. Über die vielen Jahre hat man sich an diesen Komfort schon richtig gewöhnt. Kratzen? Keine Ahnung wann ich das letzte mal meine Scheiben mal frei kratzen musste...

Der stärkerere Generator bringt dir nichts, fürs Batterieladen reicht der normale Generator völlig. Es gibt ja keine richtige Ladeschaltung im Auto, nur eine stabilisierte Bordspannung. Der Ladestrom regelt sich über den Innenwiderstand der Batterie von selbst -- und darum wird die Batterie im Auto auch nie ganz voll geladen.

Der starke Generator ist doch nur bei den Dieseln mit elektrischem Zuheizer verbaut, da dorthinein sehr viel Strom geht.

Ähnliche Themen

Ich hab eine Frage, an alle die - die Standheizung haben.
Gewiss könnte ich jetzt in MB Anleitung nachsehen aber ich denke - "Erfahrungsberichte" sind besser 🙂

Bei der SHZ kann man ja einen Timer einstellen.. verschiedene Zeiten usw.

Das ganze arbeitet ja auch in Verbindung mit der Außentemperatur.... Gibt es eine Möglichkeit die Heizung so einzustellen, dass - wenn es z.B. -5Grad sind - die Heizung sich einschaltet. Sprich also - man programmiert den Timer, dass die SHZ um 5Uhr angehen soll - jedoch nur ab Werten unter -5Grad.

Oder geht es mit der Programmierung nur so, dass eine bestimmte Innenraumtemperatur erreicht wird? Unabhängig von den Außenwerten.

Grüße

miki79

Bei meiner Webasto "Thermo Top C" kannst über die KI nur bis zu drei Start- und Endzeiten einprogrammieren. Ein temperaturabhängiger Start funktioniert bei mir so: morgens Fenster auf, Rüssel raus...*arschkalt*....SH per FB an! 😁

Neee, geht leider nicht, aber wäre wünschenswert.

Zitat:

Original geschrieben von auchmercedesfahrer


hi Chris,

den link darf ich hier wohr nicht posten, wegen Werbung. Aber hier der Text:

"Komplett inkl. Einbau in Hamburg
Einfach Wohlfühlen im Standheizung Segment der Mittelklasse und Limousinen.
Standheizung Webasto Thermo Top C (Benzin) mit Funkfernbedienung T 80 für Ihre E-Klasse (W211)
Die Standheizung wird in das Fahrzeug eingelesen.Dadurch haben Sie die Möglichkeit die Standheizung , neben der Fernbedienung , über das Kombiinstrument zu bedienen bzw. einzustellen.
Im Lieferumfang ist ebenfalls die original Mercedes-Funkfernbedienung enthalten.
Ein ganz neuer Bedienkomfort mit Heizzeitmanagement! Ihre Standheizung übernimmt für Sie das Denken!
12 V Benzin Ausführung
Max. Heizdauer (Min) 60
Heizleistung (kW) Volllast 5,2 kw
Brennstoffverbrauch (kg/h) ca.0,6
Leistungsaufnahme (W) Volllast 32
Standheizen /-lüften Ja/ja"

Ja, ich weis, dass da Benzin steht. Bei einem Anruf wurde mir aber versichert, dass bei Diesel alles gleich ist, auch der Preis.

ich danke dir fuer deine Info.

Prima mir ginges genau darum ob ne top C reicht.

PS @alle anderen will die standheitzung nutzen trotz garage,da mir der verschleisaermere start wichtig ist....

Liebe gruesse chris

Danke an Alle für die vielen Tips.

Ich werde mir also das Teilchen einbauen lassen. Hab schon einen Termin Ende nächster Woche. Freu!

Ja, den Schalter werde ich wohl auch hinter die Klappe beim 12V-Anschluss bauen lassen.

Zum Thema Garage und Chris:
Kann man denn eine Stheizung in der Garage betreiben????

Zum Thema Batterie:
Ich habe nur eine 70 oder 77 AH Batterie drinn. Ich besitze ein paar Blei-Gel Akkus um die 30 AH. Ich werde wohl eine davon parallel in die Reserveradmulde bauen zur Entlastung der Hauptbatterie. Dann hab ich ca. 100 AH Gesamtkapazität. Das ist dann in etwa ein ähnliches Konstrukt, wie bei den Vormöpfen.
Und nein, ich glaube nicht, dass es dadurch zu technischen Problemen kommt, denn für das Auto ist ja nur so, als hätte ich eine größere Batterie.
Und nein, ich habe nicht die dauerhafte Möglichkeit an 230V am Auto zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von masterkw


Bei meiner Webasto "Thermo Top C" kannst über die KI nur bis zu drei Start- und Endzeiten einprogrammieren. Ein temperaturabhängiger Start funktioniert bei mir so: morgens Fenster auf, Rüssel raus...*arschkalt*....SH per FB an! 😁

Neee, geht leider nicht, aber wäre wünschenswert.

Wenn man eine SH mit Handy/SMS Fernbedienung hat, wäre das doch mal eine Super Idee eine APP. zu programmieren, die ortsbezogene Wetter/Temperaturinfos einbezieht und dann einstellbare Parameter hat, nach denen die SH dann übers Handy automatisch eingeschaltet wird, ggf noch mit einem Sicherheitsmechanismus (wie auch immer der aussehen mag) damit die SH nicht in der Garage gestartet wird.

Gruß
Kappa9

Zitat:

Original geschrieben von Raziel


ich danke dir fuer deine Info.
Prima mir ginges genau darum ob ne top C reicht.
PS @alle anderen will die standheitzung nutzen trotz garage,da mir der verschleisaermere start wichtig ist....

Liebe gruesse chris

Eine Standheizung darf nicht in der geschlossenen Garage betrieben werden. Da läuft ein Verbrenner...

Zitat:

Original geschrieben von chess77



Zitat:

Original geschrieben von Raziel


ich danke dir fuer deine Info.
Prima mir ginges genau darum ob ne top C reicht.
PS @alle anderen will die standheitzung nutzen trotz garage,da mir der verschleisaermere start wichtig ist....

Liebe gruesse chris

Eine Standheizung darf nicht in der geschlossenen Garage betrieben werden. Da läuft ein Verbrenner...

Bei meinem Vorgängerfahrzeug habe ich immer das el. Garagenrolltor (Eigenheim mit privater Einzelgarage) aufgemacht und zusätzlich ein Garagenfenster und dann die SH manuell (alles je mit FB) eingeschaltet. War gut gelüftet und nie Abgasgeruch im Innenraum.

Aber Du hast Recht!
Fremdheizung ist generell in Garagen verboten.

Allerdings brauchte die Webasto im s8 auch bei strengem Frost und Laternenparken maximal 20min Laufzeit damit alles (Motor und innen) richtig warm war, vielleicht gibt es für den 211er ja auch unterschiedliche Heizleistungen (wäre ja bei Nachrüstung nicht ganz uninteressant) meiner hatte damals 5,5KW wenn ich es richtig in Erinnerung habe.

Gruß
Kappa9

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Wenn man eine SH mit Handy/SMS Fernbedienung hat, wäre das doch mal eine Super Idee eine APP. zu programmieren, die ortsbezogene Wetter/Temperaturinfos einbezieht und dann einstellbare Parameter hat, nach denen die SH dann übers Handy automatisch eingeschaltet wird, ggf noch mit einem Sicherheitsmechanismus (wie auch immer der aussehen mag) damit die SH nicht in der Garage gestartet wird.

Gruß
Kappa9

Coole Idee. Wäre auch dafür... Nur wer soll denn sowas machen??? Danhag als Hersteller der Handy-Steruerung? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von auchmercedesfahrer


. . .
Zum Thema Garage und Chris:
Kann man denn eine Stheizung in der Garage betreiben????
. . .

Das ist Grenzwertig wenn das Garagentor geschlossen ist. Bedenke, die giftigen Abgase werden dann in den geschlossenen Raum geblasen, und in den Fahrzeug-Inneraum ebenfalls. Mir ist das schon mal passiert, da das Tor sich von der Fernbedienung nicht öffnen liess, unbemerkt!

Nach einer kräftigen Lüftungsphase war es wieder ok.

Der ehemals schön aufgewärmte Innenraum war aber auch wieder gut gekühlt.

Zitat:

Original geschrieben von auchmercedesfahrer


. . .
Zum Thema Batterie:
Ich habe nur eine 70 oder 77 AH Batterie drinn. Ich besitze ein paar Blei-Gel Akkus um die 30 AH. Ich werde wohl eine davon parallel in die Reserveradmulde bauen zur Entlastung der Hauptbatterie.
. . .

Ich würde die Bastelei erst einmal lassen. Bedenke, bei den bei uns üblichen Wintertemperaturen reicht in der Regel eine Vorwärmzeit von 15 - 20 Minuten. Wenn der Akku nicht so wie so am Ende seiner Lebenszeit ist, und wenn du nicht überwiegend Kurzstrecken fährst, bringt er das immer.

Zitat:

Original geschrieben von krotzn



Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Wenn man eine SH mit Handy/SMS Fernbedienung hat, wäre das doch mal eine Super Idee eine APP. zu programmieren, die ortsbezogene Wetter/Temperaturinfos einbezieht und dann einstellbare Parameter hat, nach denen die SH dann übers Handy automatisch eingeschaltet wird, ggf noch mit einem Sicherheitsmechanismus (wie auch immer der aussehen mag) damit die SH nicht in der Garage gestartet wird.

Gruß
Kappa9

Coole Idee. Wäre auch dafür... Nur wer soll denn sowas machen??? Danhag als Hersteller der Handy-Steruerung? 🙄

Sofern die SH nur eine ganz bestimmte SMS bekommen muss, kann eine solche APP von einem unabhQngigen APP. Programmierer geschrieben werden. Die App. Muss ja dann lediglich eine (konfigurierbare, ggf. Wählbar aus verschiedenen Vorlagen für z.b. Webasto USW. ) SMS versenden.

Wetterlagen usw haben ja auch nichts mit der SH zu tun...

@ Käptnblaubär,

ja, bevor ich bastel, schau ich mir erstmal an, wie sich die Batteriespannung verhält. Wir haben ja so schöne Möglichkeiten im KI.
Es ist ein 220 CDI, von daher ist die Lichtmaschine ja auch auf den 1700 W Zuheizer ausgelegt, da spielen die 32 W Standheizung + Ventilator nicht ganz so eine Rolle.

Leider fahre ich aber tatsächlich überwiegend Kurtzstrecken im HH.
9 KM (=15-30min/Strecke) zur Arbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen