Standheizung nachrüsten

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

da sich der Sommer nun ja so langsam dem Ende zuneigt 🙂 möchte ich in den nächsten Monaten eine Standheizung (mit Fernbedienung) für meinen A4 1.8T (B6) nachrüsten.

Im Wesentlichen würde mich interessieren ob es in diesem Zusammenhang möglich/sinnvoll ist, eine größere Batterie zu verbauen. Ich hoffe, so die Standheizung auch mal vor Kurzstreckenfahrten (10-15 Min.) nutzen zu können.
Oder könnte es durch eine größere Batterie eventuell Probleme mit der Lichtmaschine, etc. geben?

Ich möchte die Standheizung ja, ohne mir Gedanken darüber machen zu müssen ob der Wagen anspringt, nutzen können.

Natürlich sind auch alle weiteren Erfahrungen mit Standheizungen, z.B.

- Preis?
- Firma (Webasto vs. Eberspächer)?
- hat sich die Investition gelohnt?
- wo hab ihr die Standheizung einbauen lassen?
- ist die "Mitnahme" bei einem Fahrzeugwechsel möglich/sinnvoll?
- etc.

herzlich willkommen. Ich freue mich über jeden Hinweis.

Vielen Dank im Voraus!

MfG
roughneck

29 Antworten

Ah, hab keine Erfahrung damit, ich habe ja ne richtige Standheizung. Wollte das halt auch mal hier vorschlagen...

Zitat:

Original geschrieben von br403


Ah, hab keine Erfahrung damit, ich habe ja ne richtige Standheizung. Wollte das halt auch mal hier vorschlagen...

Hallo,

über Sicherheit/Nutzen kann ich leider auch nichts sagen. Wenn aber beides gegeben ist, denke ich, dass es eine gute Alternative (vor allem auch preislich) zur Standheizung ist.
Wie du aber schon geschrieben hast, wirklich nur für Fahrer die immer eine externe Stromquelle zur Verfügung haben.

PS: Da ich Laternenparker und beruflich viel unterwegs bin kommt diese Alternative damit zumindest für mich leider nicht in Frage.

MfG
roughneck

Hallo zusammen,

ich habe diese Woche mein Vorhaben in die Tat umgesetzt und mir beim Bosch Service eine Standheizung von Webasto einbauen lassen.

Leider habe ich den Wagen nicht ganz in dem Zustand wiederbekommen wie ich ihn abgegeben hatte (und damit meine ich natürlich nicht die SH). Was soll's, Hauptsache er fährt noch 🙂

Dafür waren die Mitarbeiter sehr freundlich und der Preis überaus fair.

Es handelt sich übrigens um eine Thermo Top C mit FFB Telestart T100 HTM. Außerdem habe ich gleich noch eine größere Batterie einbauen lassen. Ich freu mich schon darauf, die Heizung das erste Mal richtig nutzen zu können.

MfG
roughneck

Glückwunsch zur Standheizung.

Was hat dich der Spaß jetzt gekostet? Und bitte berichte mal, wenn du es genutzt hast, ob der Telestart T100 sein Geld wert ist.

Was haben die den kaputt gemacht das du sagen mußt: "...Hauptsache er fährt noch..."?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Baetsch


Glückwunsch zur Standheizung.

Was hat dich der Spaß jetzt gekostet? Und bitte berichte mal, wenn du es genutzt hast, ob der Telestart T100 sein Geld wert ist.

Was haben die den kaputt gemacht das du sagen mußt: "...Hauptsache er fährt noch..."?

Hallo,

erst mal vielen Dank.

Insgesamt habe ich 1.700€ (inkl. 80Ah Batterie von Bosch) bezahlt. Der T100 hat übrigens "nur" 60€ mehr gekostet als die normale FFB. Auf Grund der Vorteile (Abfahrtszeit programmieren und die Heizung schaltet sich, abhängig von der Außentemperatur, zum richtigen Zeitpunkt ein) hab ich mich dann dafür entschieden. Obwohl mir ehrlich gesagt auch der T91 gereicht hätte. Werde aber über meine Erfahrungen hier berichten.

Bezüglich des Fahrzeugzustandes ist es jetzt nichts, was einem langfristig den Schlaf raub, aber doch kurz die Hutschnur hochgehen lässt. Dazu gehören: verbogenes Nummerschild vorn und gebrochener Halter, loses Seitenteil im Kofferraum (keine Ahnung was die da gemacht haben, vielleicht was am Tank?) und z.T. schmuddelige Sitze. Das lässt sich zwar alles beheben, hätte aber nicht sein müssen. Hab für nächste Woche schon einen Termin (bei Bosch). Vielleicht bin ich aber auch einfach nur zu kleinlich.

Beim Wagen meiner Eltern ist z.B. letzte Woche während der ASU der Kühler geplatzt. Echt komisch, dass Ding hält 10 Jahre, dann ist er Wagen in der Werkstatt (nicht bei Bosch 🙂 ) und der Kühler kaputt 🙁

Insgesamt bin ich aber doch ganz zufrieden und kann auch Bosch weiterempfehlen (freundliche Mitarbeiter, sehr kurzfristige Terminvergabe, ordentlicher Preis).

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Dazu gehören: verbogenes Nummerschild vorn und gebrochener Halter, loses Seitenteil im Kofferraum (keine Ahnung was die da gemacht haben, vielleicht was am Tank?) und z.T. schmuddelige Sitze.

Es muss eine neue Leitung von deinem Kraftstofftank zur Standheizung gelegt werden...

Ich weiss zwar nicht, wie Ihr euch geeinigt habt, doch ich hätte meinen Wagen zur Innenraumreinigung gebracht. Kostet bei uns ca 120 € (Fahrzeugkomplettaufbereitung) und die Summe hätte ich Bosch in Rechnung gestellt.

Zitat:

Original geschrieben von Astra G Comfort


Ich weiss zwar nicht, wie Ihr euch geeinigt habt, doch ich hätte meinen Wagen zur Innenraumreinigung gebracht.

Hallo,

ganz so schlimm war es dann doch nicht.
Hab meinen Wagen heute (bzw. gestern) eh gewaschen und alles anstandslos weg bekommen (war zum Glück nur auf den Leder-Seitenteilen und auch nicht viel). Nächste Woche schrauben die mir noch das Seitenteil fest.

Dann bin ich zufrieden und freu mich über die Standheizung.
Und wie gesagt: Die Gesamtleistung von Bosch hat schon gestimmt.

MfG
roughneck

Habe heute mal angefragt:

Audi A4 8E
Bj. 2002
2,5 TDI ; 155PS

Standheizung Webasto Thermo Top C

Neuteile
1.349,00 €

Die Neuteile sind ein Halter und ein Brennstoffentnehmer
(Fahrzeugbezogen) Heizgerät mit T100 HTM

Arbeitsleistung
500,00 €

Summe
1.849,00 €

Zitat:

Original geschrieben von Astra G Comfort


...Standheizung Webasto Thermo Top C
Neuteile
1.349,00 €
Arbeitsleistung
500,00 €
Summe
1.849,00 €

Hallo,

ich denke, der Preis liegt noch im Rahmen des "Normalen".

Bei mir waren die Neuteile ungefähr genauso teuer, aber die Arbeitsleistung rd. 130€ günstiger.

MfG
roughneck

Hallo,
 
ich überlege ob ich in meinem A4 2.0TDI 125KW den ich am 24.09. in Ingolstadt abgeholt habe eine Standheizung nachrüsten lassen soll. 
Habe ein Angebot für eine Webasto Top C mit FFB 100HTM für 1900€ bei einem Webasto-Händler.
Die Originale von Audi würde bei ca. 2200-2300€ liegen.
 
Nun würde mich folgendes interessieren:
- Hat einer von euch Erfahrung, dass Audi sich bei einem Problem am Motor, oder sonstigem, während der
  Garantie Querstellt falls eine Standheizung von einer "Nicht-Audi-Werkstatt" eingebaut wurde?
- Wird mir die Audi-Werkstatt auch eine Webasto Thermo Top C einbauen?
 
Danke für eure Antworten
Micha

Hallo Leute,

wie so viele hier überlege ich auch eine Standheizung für mein Cabby nachzurüsten.
Der Grund. Im Skurlaub frieren immer die Scheiben fest und beim Cabby fahren die dann dieses gewohnte automatische Stück nicht herunter. Beim zu mann sitzt die Scheibe dann vorm Gummi und unter Spannung, bis der wagen warm wird.

Wenn ich das hier so lese, scheint ein Stanzheizung über Benzin zu laufen, obwohl der Wagen nicht an ist?

Mich hat bisher aber abgeschreckt das in vielen Threads hier geschrieben hat. Das Abgase und teilweise sogar Rus in den Innenraum geblasen wird... Was sagt ihr dazu?

@Micha: Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Nachrüstung einer Standheizung irgendwelche Auswirkungen auf die Garantie hat. Auch wenn man sie nicht bei Audi nachrüstet. Du veränderst mit der SH ja nichts Grundlegendes am Fahrzeug, sondern fügst lediglich etwas hinzu. Und durch die SH werden ja auch keine anderen Fahrzeugkomponenten in ihrer Funktion negativ beeinflusst. Da in Garantiebestimmungen jedoch so gut wie alles drin stehen kann, würde ich mich direkt bei Audi darüber schlau machen.

@A4obenohne: Richtig, die SH benutzt den normalen Kraftstoff des Fahrzeugs. Ohne das der Motor läuft. Sie hat mangels anderer Energieträger auch gar keine andere Möglichkeit, das Kühlwasser zu erwärmen. Die SH ist ja nichts weiter als ein kleiner Brenner, der Kraftstoff verbrennt.

Das Abgase oder Russ in der Innenraum gelangen, höre ich von dir das erste mal. Ich hatte damit noch nie Probleme und kann mir auch nicht vorstellen, dass dies bei einer normal funktionierenden SH passieren kann.

MfG
roughneck

Hi Roughneck,

ist ja kein Thema aber schau mal in diesem Thread nach, da wimmelt es nur so von Leuten die das Problem mit der qualmenden Heizung haben.

http://www.motor-talk.de/.../standheizung-raucht-t1599374.html?...

Was sagt ihr dazu...... Mich hat es sehr skeptisch gemacht. Aber vielleicht habt ihr ja auch positives Feedback.

Darf man eine Standheizung auch in einer geschlossenen Einzelgarage aktivieren?

Na ja, wimmeln ist übertrieben 😉

Ich hatte damit jedenfalls noch nie Probleme. Aber wie gesagt, eine Standheizung ist nun mal ein Brenner der Kraftstoff verbrennt. Und grade bei längerer Nichtnutzung kann es (z.B. durch Ablagerungen, Feuchtigkeit, etc.) schon mal zu -begrenzter- Rauchentwicklung kommen. Die SH hat ja auch einen ganz normalen Auspuff. Und auch aus deinem Fahrzeugauspuff qualmt es ab und zu. Das ist aber völlig normal.

Und da wie gesagt Sprit verbrannt wird und dadurch natürlich Abgase entstehen, darf man eine SH auch nicht in geschlossenen Räumen benutzen. Ansonsten passiert das gleiche, als wenn du deinen Wagen mit laufendem Motor in die geschlossene Garage stellst.

MfG
roughneck

Ich hab bei einen Ebay Händler für meine Standheizung inkl Fahrzeugspezifischen einbausatz 850 € bezahlt + 25€ für Handy Fernbedinung investiert.
Thermo Top C.

Eingebaut, hab ich die selber 😎 ca. 11 Stunden Arbeit mit trinkpausen.

Große Batterie mit 95 AH folgt vielleicht noch. Bisher ist glaub ich eine 72 oder 75 AH Verbaut.🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen