Standheizung nachrüsten beim signum kennt einer der dies günstig verbaut+die teile besorgt?!
hallo der winter kommt bald und wollte euch mal fragen ob von euch einer jemanden kennt der eine standheizung preiswert besorgt+einbaut. danke für eure antworten im vorraus.(sollte nach möglichkeit in nrw sein)
gruss tobi
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Hat er nicht, da dies technisch nicht möglich ist.Zitat:
Original geschrieben von keksemann
@ Vectra_maxe
Hast Du die Webasto in das Opel-System der Klimaautomatik einbinden können?
Ok...Webasto könnte dies vielleicht auch, wenn diese ein Steuergerät anpassen/entwickeln 😉 (was sie aber sicherlich nicht machen)MfG
W!ldsau
Moin,Moin,
da muß ich nochmal nachfragen. Wie ist das gemeint? Bei meiner WEBASTO-Standheizung leuchtet auch der Auto-Taster der Klimaautomatik wenn die SH läuft. Ich bin da Laie. Ist die SH damit nicht in die Klimaautomatik integriert?
Gruß Hans-D.
@hdhering
Bei einer werkseitig verbauten Standheizung ist es egal, diese sind immer in die Klimaautomatik bzw das Bediensystem der Heizung integriert.
Bei nachgerüsteten SH kommt es meiner Erfahrung nach auf den Fahrzeugtyp an: so ist es zB beim Z30Dt aufgrund der Größe nicht möglich, eine Webasto zu verbauen.
Bei kleineren Motoren ist eine Webasto möglich, da mehr Platz im Motorraum ist.
Grundsätzlich ist eine Einbindung in das OPEL-System immer möglich, jedoch glaube ich das dies nur vom FOH gemacht werden kann.
Offiziell gibt es für den Z30DT keinen Einbau- / Anschlussplan.
OPEL Baur in Lauf weis halt wie es trotzdem geht, die mehrteilige Bauform der Eberspächer ist da natürlich DER Vorteil gegenüber der Webasto.
Fazit:
ist Deine SH werkseitig verbaut, hast Du garantiert eine Einbindung, egal ob Eberspächer oder Webasto.
Wurde Deine SH nachgerüstet, kommt es m.E. drauf an, wer es gemacht hat. Ist der Einbau nicht vom FOH aber trotzdem einigermaßen professionell gemacht worden, kann dies evtl. der FOH auch noch nachträglich einbinden.
MfG
Moin,Moin, danke für die Antwort. Meine SH (siehe Signatur) wurde vor 14 Tagen von einem BOSCH-Center nachgerüstet. Wie schon beschrieben, leuchtet bei mir beim Betrieb der SH die kleine Kontrolllampe im Auto-Taster der Klimaautomatik. Sobald ich die SH per FB ausschalte geht auch die Kontrolllampe aus. Was ist also der Unterschied ob die SH in die Klimaautomatik integriert ist oder nicht. Wie kann ich das optisch, akustisch oder sonstwie feststellen bzw. woran merkt man es ?? Gruß Hans-D.
Zitat:
Original geschrieben von hdhering
Moin,Moin, danke für die Antwort. Meine SH (siehe Signatur) wurde vor 14 Tagen von einem BOSCH-Center nachgerüstet. Wie schon beschrieben, leuchtet bei mir beim Betrieb der SH die kleine Kontrolllampe im Auto-Taster der Klimaautomatik. Sobald ich die SH per FB ausschalte geht auch die Kontrolllampe aus. Was ist also der Unterschied ob die SH in die Klimaautomatik integriert ist oder nicht. Wie kann ich das optisch, akustisch oder sonstwie feststellen bzw. woran merkt man es ?? Gruß Hans-D.
Wenn du in deiner Bedienungsanleitung guckst, dann gibt es auch den Punkt Standheizung wo du über das Drehrädchen vom Klimamenü die Zeiten für die Standheizung einstellen kannst.
Ich denke das wäre auch ein Punkt der mit der Einbindung zu tun hat, das wird mit dem Tech 2 gemacht.
Gruß Jan
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn du in deiner Bedienungsanleitung guckst, dann gibt es auch den Punkt Standheizung wo du über das Drehrädchen vom Klimamenü die Zeiten für die Standheizung einstellen kannst.
Ich denke das wäre auch ein Punkt der mit der Einbindung zu tun hat, das wird mit dem Tech 2 gemacht.
Gruß Jan
Hallo Jan, danke für die Antwort. Da muß ich mal mit meinem FOH sprechen, ob das freizuschalten geht. Bisher war er für solche Sachen immer recht offen. Wäre ja nicht schlecht. Muß demnächst zur Insp. und da kann ich das ja mal ansprechen.
Gruß Hans-D.
Zitat:
Original geschrieben von hdhering
Zitat:Wenn du in deiner Bedienungsanleitung guckst, dann gibt es auch den Punkt Standheizung wo du über das Drehrädchen vom Klimamenü die Zeiten für die Standheizung einstellen kannst.
Ich denke das wäre auch ein Punkt der mit der Einbindung zu tun hat, das wird mit dem Tech 2 gemacht.
Gruß Jan
Hi, aber wenn Ihr hier mal richtig aufgepasst habt dann müsstet Ihr eigentlich wissen das man nur eine Eberspächer mit dem Tech2 einbinden kann und das es mit einer Webasto nicht geht
Zitat:
Hi, aber wenn Ihr hier mal richtig aufgepasst habt dann müsstet Ihr eigentlich wissen das man nur eine Eberspächer mit dem Tech2 einbinden kann und das es mit einer Webasto nicht geht
Das ist sicher richtig, ich kenne mich dazu nicht genügend aus!
@hdhering@ hatte gefragt wo die Unterschiede liegen zwischen einer eingebunden STH und einer nicht eingebunden STH, darauf habe ich geantwortet.
Gruß Jan
Ja das habe ich ja gelesen wollte euch nur noch mal daraufhin weissen, nicht das es wieder zu Verwirrungen kommt, deswegen is doch das Forum da.
Ich wollte auch niemanden auf die Füße treten.
Zitat:
Original geschrieben von keksemann
Grundsätzlich ist eine Einbindung in das OPEL-System immer möglich, jedoch glaube ich das dies nur vom FOH gemacht werden kann.
Das kann man so nicht stehen lassen.
Erstens ist eine Einbindung nur möglich, wenn das Eberspächer Heizgerät für den Vectra C/Signum gewählt wird. Und dann hängt es auch von der Version der ECC ab. Eine sehr häufig verbreitete Version ist 4.06. Bei der ist es möglich, sofern keine Diebstahlwarnanlage verbaut ist. Zumindest muß man die Innenraumüberwachung dann deaktivieren, was dann mittels Relais/Schaltung zu realisieren ist.
Billiger wird es aber sein, wenn man gleich eine ECC mit der Version 4.07 verwendet. Dann gehts auch mit DWA
Ab Modelljahr 5 (sprich der neueren Displaygeneration) ist die Version 5.xx verbaut. Dort sollte es keine Inkompatibilitäten geben.
Bei ganz alten ECC's vor Version 3.15 ist generell keine Standheizung möglich. Weder Webasto noch Eberspächer.
(Ok..mit einen ICPU könnte man sich da schon weiterhelfen. Macht aber wirtschaftlich keinen Sinn, da eine neurere ECC meist günstiger ist. Zudem wäre ein ICPU weit komplexer und schwieriger zu installieren.)
Ist die Standheizung aktiviert, so leuchtet die Kontrollleuchte der Auto-Taste an der ECC. Bei Werkseinbau über Datenbus, sobald Heizen aktiviert wird; bei Universaleinbau (wie nicht anders möglich bei Webasto) erst wenn das Gebläse eingeschaltet wird.
MfG
W!ldsau
Zitat:
Ist die Standheizung aktiviert, so leuchtet die Kontrollleuchte der Auto-Taste an der ECC. Bei Werkseinbau über Datenbus, sobald Heizen aktiviert wird; bei Universaleinbau (wie nicht anders möglich bei Webasto) erst wenn das Gebläse eingeschaltet wird.
Moin,Moin,
genau so ist es bei mir, Auto-Taste leuchtet erst wenn das Gebläse läuft, da ja WEBASTO nachgerüstet. Ok, jetzt habe auch ich es kapiert.
Gruß Hans-D.