Standheizung - Meldung Batterie schwach
Hallo zusammen,
ich habe einen E500 von 10/2012 mit Standheizung und vermutlich 1. Batterie.
Die Heizung schaltet quasi immer mit Meldung "Batterie zu schwach" ab. Gefühlsmäßig sowohl bei der regelmäßigen Kurzstrecke, was ich verstehen würde, als auch nach Langstrecke mit mehreren hundert km.
Da die Eco-Funktion leuchtet, sollte doch die Batterie genügeng voll sein?!
Was würdet ihr empfehlen, C-Tec dran und dann oder gleich neue Batterie nach 6 Jahren?
Neue Batterie? Aber welchen Hersteller? Verbaut ist Varta mit 95Ah.
Danke euch, Robert!
85 Antworten
DANKE @Martin E240T,
gut zu wissen, was alles noch nach dem polit. gewollten Umstieg in künftige E-Mobilität auf die Nutzer zukommt !
Etwas OT, aber ich glaube, Grüne Welle bringt mehr als Start Stop.
Gerade in Heidelberg, eine der Umweltstädte des Landes, hat man schon in den 90ern begonnen, den Verkehr mit Roten Wellen auszubremsen. Dabei empfinde ich das Beschleunigen vom Stand den hunrigsten Part vom Autofahren.
In München dank rot/grün genau das Gleiche. Zusätzlich jetzt noch Tempo 30 Zonen, selbst auf den wichtigsten Ein- und Ausfallstraßen. Ergebnis während dem täglichen Berufsverkehr: noch mehr Stau und das inzwischen fast durchgehend den ganzen Tag.
Ich weiß ja mittlerweile aus Erfahrung, dass die Standheizung bei ein paar Tagen Standzeit des Dicken nicht funktioniert wegen der laut KI zu schwachen Batterie. Nun gut, dachte ich mir, hängste einfach am Abend zuvor ein CTEK 5 an die Batterie, dann sollte am nächsten Morgen die Standheizung schon funktionieren. Pustekuchen. Trotz fast 12 Stunden Ladung (Ladegerät zeigte auch am Schluss einen vollen Akku an), sprang die Standheizung nicht an.
Bin dann 15 km/Min. in die Arbeit gefahren. Nach der Arbeit startete ich nochmal einen Versuch. kann ja nicht schaden. Und siehe da, da lief auf einmal die Standheizung. Das bischen in die Arbeit fahren mit gut eingeschlateten Verbrauchern (Radio, Sitzheizung, Licht usw.) kann doch nicht den Unterschied machen, was das CTEK nicht über Nacht in 12 Std. geschafft hat. Kann mir einer das mal erklären?
Und nein, der Akku war nicht ganz leer, als ich ihn an das Ladegerät hing. Aber selbst dann hätte das CTEK über Nacht genügend Zeit gehabt, in den Akku knapp 60 AH zu pumpen (Batterie hatte 95 AH).
Und ja, ich werde mir wohl eine neue Batterie besorgen müssen. Das ist die dritte in 5 Jahren ab EZ.
Ähnliche Themen
Zitat:
Und nein, der Akku war nicht ganz leer, als ich ihn an das Ladegerät hing. Aber selbst dann hätte das CTEK über Nacht genügend Zeit gehabt, in den Akku knapp 60 AH zu pumpen (Batterie hatte 95 AH).
Und ja, ich werde mir wohl eine neue Batterie besorgen müssen. Das ist die dritte in 5 Jahren ab EZ.
Hallo,
Dieses leidige Thema kenne ich leider auch nur zu gut und es ärgert einen schon sehr.
Ich hänge mein CTEK auch regelmäßig an die Batterie und dennoch klappt es nicht so, wie man es sich vorstellt.
Woran es liegt, kann ich Dir leider auch nicht sagen. Mal klappt es und mal nicht!
Leider meist dann nicht, wenn man die Heizung wirklich braucht, weil der Wagen eingefroren oder zugeschneit ist!
Bei meinen Wagen mit StHzg brauchte ich im Schnitt auch alle 3-4 Jahre einen neuen Stromspender und das, obwohl diese immer gut gewartet wurden.
Ich überlege mir derzeit, eine zusätzliche elektrische Motorvorwärmung, inklusive Batterieerhaltungsgerät einbauen zu lassen.
Das sollte dann für alle Eventualitäten ausreichen ;-))
Gruß
Frank
Also ich hatte auch oft das Problem, dass die Standheizung früh nicht angesprungen ist, mit der Meldung "Batterie schwach". Die Batterie habe ich vor genau 2 Jahren eingebaut und damals eine Varta Silver Dynamic mit 95Ah verbaut. Da ich nicht schon wieder eine neue Batterie einbauen wollte, habe ich es mal mit einem Megapulse versucht, dank eines Reichelt Gutschein für 1/4 des Batteriepreises, das kann man mal riskieren.
Und ich muss sagen, es hat sich bereits nach wenigen Tagen spürbar gebessert. Vorher ging die Standheizung fast nie, wenn sie doch mal an ging, dann hat sie sich spätestens beim Aufschließen wieder verabschiedet. Diese Woche lief sie ca. 20 Minuten, ich bin mit Sohnemann zum Kindergarten gefahren, d.h. Ausschließen, Türen auf, zu, starten, ein paar 100m fahren, Auto aus, Türen auf, zu, Abschließen und die Standheizung lief immer noch, als ich nach dem Abgeben des Nachwuchs im Kiga wieder zum Auto kam. Das wäre früher nie passiert.
Auch Start-Stop schaltet sich jetzt an der ersten Ampel regelmäßig an und den Motor aus, das war vor dem Megapulse auch eher selten der Fall.
Ich kann es jedem mit nicht zu alter Batterie nur empfehlen.
Hallo zusammen, ich habe den Thread hier zufällig entdeckt. Mir ging es auch so. Eins der größten Probleme hier ist die Einstellung die Mercedes vorgenommen hat, bei dem bei einer bestimmten Batteriespannung genau diese Fehlermeldung kommt. Diese Batteriespannung ist sehr hoch angesetzt, dass hier bloss nichts passiert. Diesen Wert kann man in der Werkstatt runtersetzen oder deaktivieren. Deaktivieren ist eher nicht die Empfehlung. Trotz allem kommt es immer noch ab und zu vor. Ich habe mir sagen lassen, dass die Lichtmaschinen diese großen Batterien niemals richtig voll laden können. Deswegen hängt bei mir gerade im Winter regelmäßig das Ladegerät dran.
Dass die Batterie nur zu ca. 80% geladen wird liegt nicht an der Lichtmaschine, sondern ist bedingt durch den Batteriesensor und die entsprechende Batterieüberwachung.
Besonders Kurzstreckenfahrer müssen auf die Betriebszeit der Standheizung achten.
Eine Faustregel bei "gesunder" Batterie hilft hierbei: Heizzeit gleich Fahrzeit.
Und dran denken, stehen bei -10 Grad noch ca. 65 % der Batterieleistung zur Verfügung, sind es bei -22 Grad nur noch ca. 50 %. Das heißt: Hat die Batterie ein paar Jahre auf dem Buckel, gibt sie im Winter schnell auf.
Bei mir haben bei intakter Batterie und täglicher STH - Benutzung 15-20 min Fahrzeit ausgereicht. Die Batterie wird nach dem Start mit ca. 25 - 30A geladen. Ärgerlicher war bei mir immer der Hinweis: Kraftstoff.
Die Meldung mit der Batterie habe ich auch öfters bekommen und musste zwangsweise auf die Standheizung verzichten.
Irgendwann bekam ich auch noch die Meldung, dass die Stützbatterie defekt ist somit einige Funktionen nicht zur Verfügung standen.
Mit dem Tausch der Stützbatterie, bei mir im Kofferraum, funktionierte ohne Probleme auch die Standheizung wieder.
Mein Rat: bevor die Starterbatterie auszutauschen, kontrollieren, ob es an der Stützbatterie liegt.
Es sei denn, es ist nur ein Zufall, dass es sich somit bei mir erledigt hat.