Standheizung - Meldung Batterie schwach
Hallo zusammen,
ich habe einen E500 von 10/2012 mit Standheizung und vermutlich 1. Batterie.
Die Heizung schaltet quasi immer mit Meldung "Batterie zu schwach" ab. Gefühlsmäßig sowohl bei der regelmäßigen Kurzstrecke, was ich verstehen würde, als auch nach Langstrecke mit mehreren hundert km.
Da die Eco-Funktion leuchtet, sollte doch die Batterie genügeng voll sein?!
Was würdet ihr empfehlen, C-Tec dran und dann oder gleich neue Batterie nach 6 Jahren?
Neue Batterie? Aber welchen Hersteller? Verbaut ist Varta mit 95Ah.
Danke euch, Robert!
85 Antworten
Zitat:
@benzbae schrieb am 12. Dezember 2019 um 19:15:46 Uhr:
Hallo, hatte das gleiche Problem, nach Batterie Wechsel war das Problem gelöst, AMG Varta H15 Silver Dynamic 105Ah für ca. 160 Euro, ein drittel wie beim Freundlichen,
Immer schön auf die Batterie Ladung achten.
wo bekommt man so einen preis?
diese batterie passt noch auf die batterietasse?
wie soll man auf die batterieladung achten, wenn das lademanagement schlecht und unbeeinflussbar ist?
im sommer wird die batterie nie voll geladen, im winter schon.
da darf man halt trotzdem keine extremen kurzsstrecken fahren und die standheizung oft verwenden.
🙂
Man kann das Lebel auf 11V herabsetzen oder auf 10V: bei letzterer Einstellung ist dann aber auch der Tankschutz deaktiviert und der Timer funktioniert meines Wissens nicht mehr...
Neu Batterie bewirkt Wunder ;-)
Man sagt ja immer Heizzeit soll nicht länger sein als die anschließende Fahrzeit - aber Fahrzeit = 1/2 Heizzeit geht auch auf Dauer - drunter wirds kritisch...
Ich kaufe seit Jahren meine Batterien bei BaSBa GmbH, Velten, super Preise und toller Service, soll keine Werbung sein, ist einfach meine Erfahrung
Nach 10 Jahren habe ich meinem Dicken mit STH und ohne S/S auch eine neue Varta AGM spendiert. Wirkt echt Wunder. Besonders, wenn man auf Kurzstrecken auch noch Licht, Heckscheibenheizung, Comand und diverse Ladegeräte laufen lässt.
Ähnliche Themen
Siehe meinen Artikel, Standheizung, kann nur empfehle: Neue Batterie und das Problem ist gelöst, unbedingt AMG Batterie kaufen und Leistung wie vorhanden nehmen.
AGM ist bei Standheizung zwingend vorgeschrieben, sonst stimmen das Lademanagement, die Lagespannungen und die Ladeschlussspannungen nicht mehr.
Die AGM Start-Stop Autobatterien gibt es aktuell in überschaubaren 5 Batteriegrößen. Damit werden alle gängigen Fahrzeugmodelle abgedeckt. Diese Batterien sind immer 175 mm breit und 190 mm hoch, verfügen über Standard DIN Pole und eine Bodenleiste für die Befestigung.
Was ist es denn sonst?Zitat:
@benzbae schrieb am 25. Dezember 2019 um 13:34:30 Uhr:
Ich kaufe seit Jahren meine Batterien bei BaSBa GmbH, Velten, super Preise und toller Service, soll keine Werbung sein, ist einfach meine Erfahrung
Zitat:
@benzbae schrieb am 25. Dezember 2019 um 16:34:48 Uhr:
Siehe meinen Artikel, Standheizung, kann nur empfehle: Neue Batterie und das Problem ist gelöst, unbedingt AMG Batterie kaufen und Leistung wie vorhanden nehmen.
Zitat:
@benzbae schrieb am 25. Dezember 2019 um 16:57:26 Uhr:
Die AGM Start-Stop Autobatterien gibt es aktuell in überschaubaren 5 Batteriegrößen. Damit werden alle gängigen Fahrzeugmodelle abgedeckt. Diese Batterien sind immer 175 mm breit und 190 mm hoch, verfügen über Standard DIN Pole und eine Bodenleiste für die Befestigung.
Es ist keine Werbung, (die Firma hat es bestimmt nicht nötig) sondern eine Hilfe für alle Nutzer dieses Forums und die Probleme haben mit Batterien
Zitat:
@Tataa schrieb am 25. Dezember 2019 um 16:39:31 Uhr:
AGM ist bei Standheizung zwingend vorgeschrieben, sonst stimmen das Lademanagement, die Lagespannungen und die Ladeschlussspannungen nicht mehr.
Was passiert da? Normale Batterien werden meist nur bis 14,4V geladen, AGM mit 14,8V. Im Kombiinstrument werden teilweise bis 14,9V angezeigt. Ladegeräte laden häufig auch bis 15V. Würde eine normale Batterie überladen und zu gasen anfangen? Mich nervt die Meldung "Batterie schwach" auch, wenn ich die Standheizung verwende. Wenn die Batterien ohnehin nur 3 Jahre halten, liegt die Verlockung nahe, eine preiswerte Batterie ohne AGM zu nehmen. Dafür dann vielleicht gleich 110Ah statt der serienmäßigen 95Ah.
Diese Aussage von Herrn Diesel ist falsch, eine AMG Batterie ist bei Fahrzeugen mit Start Stop Automatik zwingend not wendig. Mit dem Betrieb der Standheizung und den vielen anderen Verbrauchern hat es nur bedingt zu tun. Nehmen wir an ein ganz normaler Wintertag -5°C, Fahrtbetrieb in der Großstadt Berufsverkehr, welche Verbraucher sind an?
KFZ wird gestartet, schon eine Herausforderung für die Batterie, Licht, Sitzheizung, Standheizung, Heckscheibenheizung, Radio, Scheibenwischer, Gebläse auf höherer Leistung an und nun Stop and Go fahrt....... Viel Spass mit einer normalen Batterie. Ich denke der Rudorf wird zu Fuß auf Arbeit gehen und seine Frau/ Freundin ist das letzte Mal mit ihm mitgefahren......
Frohe Weihnachten an alle
"Die Batterie wird während einer Fahrt durch die Stadt mit einer Reihe von Start- und Stopp-Perioden belastet. Steht das Fahrzeug mit ausgeschaltetem Motor an einer roten Ampel, verlangen elektrische Verbraucher wie Licht, Scheibenwischer, Radio oder Displays weiter nach Strom. Die Belastung steigt durch stetiges Ent- und Aufladen.
Dabei sind vor allem Kurzstreckenfahrten für Batterien eine Herausforderung. Insbesondere bei älteren Batterien und im Winter sinkt die Ladungsaufnahme der Batterie, so dass eine ausreichende Wiederaufladung während der kurzen Fahrt nicht immer gewährleistet ist. Dies kann zu einer schleichenden Entladung der Batterie führen, so dass die Batterie irgendwann nicht mehr genug Energie hat, um den Motor zu starten. Aufgrund der besonderen Technologie bleibt der Innenwiderstand bei AGM-Batterien über die Lebensdauer deutlich niedriger als bei konventionellen Batterien – somit ist eine ausreichende Ladungsaufnahme auch über lange Zeit gewährleistet und Kurzstrecken mit vielen Stopp-Phasen sind für die AGM besser zu meistern."
Zitat:
@benzbae schrieb am 26. Dezember 2019 um 11:25:10 Uhr:
Diese Aussage von Herrn Diesel ist falsch
Die hier aber auch nicht gerade richtig ;-)
Zitat:
@benzbae schrieb am 26. Dezember 2019 um 11:25:10 Uhr:
eine AMG Batterie
Zitat:
@benzbae schrieb am 26. Dezember 2019 um 11:25:10 Uhr:
Diese Aussage von Herrn Diesel ist falsch, eine AMG Batterie ist bei Fahrzeugen mit Start Stop Automatik zwingend not wendig. Mit dem Betrieb der Standheizung und den vielen anderen Verbrauchern hat es nur bedingt zu tun. Nehmen wir an ein ganz normaler Wintertag -5°C, Fahrtbetrieb in der Großstadt Berufsverkehr, welche Verbraucher sind an?
KFZ wird gestartet, schon eine Herausforderung für die Batterie, Licht, Sitzheizung, Standheizung, Heckscheibenheizung, Radio, Scheibenwischer, Gebläse auf höherer Leistung an und nun Stop and Go fahrt....... Viel Spass mit einer normalen Batterie. Ich denke der Rudorf wird zu Fuß auf Arbeit gehen und seine Frau/ Freundin ist das letzte Mal mit ihm mitgefahren......
Frohe Weihnachten an alle"Die Batterie wird während einer Fahrt durch die Stadt mit einer Reihe von Start- und Stopp-Perioden belastet. Steht das Fahrzeug mit ausgeschaltetem Motor an einer roten Ampel, verlangen elektrische Verbraucher wie Licht, Scheibenwischer, Radio oder Displays weiter nach Strom. Die Belastung steigt durch stetiges Ent- und Aufladen.
Dabei sind vor allem Kurzstreckenfahrten für Batterien eine Herausforderung. Insbesondere bei älteren Batterien und im Winter sinkt die Ladungsaufnahme der Batterie, so dass eine ausreichende Wiederaufladung während der kurzen Fahrt nicht immer gewährleistet ist. Dies kann zu einer schleichenden Entladung der Batterie führen, so dass die Batterie irgendwann nicht mehr genug Energie hat, um den Motor zu starten. Aufgrund der besonderen Technologie bleibt der Innenwiderstand bei AGM-Batterien über die Lebensdauer deutlich niedriger als bei konventionellen Batterien – somit ist eine ausreichende Ladungsaufnahme auch über lange Zeit gewährleistet und Kurzstrecken mit vielen Stopp-Phasen sind für die AGM besser zu meistern."
Den Start-Stop-Quatsch habe ich ohnehin abgeschaltet, das Argument fällt also weg. Die Standheizung nutze ich auch nur, wenn die Scheiben zugefroren sind. Die minimalen Einsparungen bei Start-Stop stehen in keinem Verhältnis zu den langfristigen Schäden an Anlasser, Batterie, Steuerkette usw. Die Theorie von AGM kenne ich auch, aber in der Praxis versagen die Batterien wohl genau so häufig wie normale. Bei meinem alten Fahrzeug habe ich immer die billigste Batterie gekauft, die ich bekommen konnte - die hat auch fast immer 10 Jahre gehalten. Allerdings waren da auch nicht so viele Verbraucher dran. Und wenn ständig mehr Strom entnommen würde als nachgeladen wird, ist irgendwann auch die beste Batterie leer. Für mich wäre eben die entscheidende Frage, ob eine normale Batterie auch dauerhaft bis zu 14,9V Ladespannung verträgt oder ob die dadurch vielleicht schon nach wenigen Monaten hinüber ist. Und bevor die Batterie ganz leer ist, sollte diese doch zudem durch sinkende Spannung auf sich aufmerksam machen?
Um einen Bleiakku möglichst viele Jahre optimal zu nutzen, sollte dieser mögl. oft im 100 % Ladezustand verharren. (nur durch manuelles Nachladen erreichbar ! )
Sämtl. neueren Fahrzeuge mit Euro 6 sind leider auf ökolog. Lademanagment mit Energie-Rückgewinnung
(Rekuperation) ausgelegt, somit mind. 2/3 des Jahres ist hier der Starter-Akku max. 90 % zu jedem Fahrtende nur teilgeladen.
Die schädliche Sulfatierung ist dadurch in den Ruhephasen leicht erhöht - gegenüber einem 100 % voll aufgeladenem Bleiakku mit > 12,80 V Ruhespannung.
Das ganze Gegenteil hierzu sind die künftigen Lithium-Ionen-Akkus, welche mit nur ca. 80 % Ladezustand ihre max. Lebensdauer von geplanten fast 10 Jahren erreichen. ( sollen)
Sulfatierung und Memory-Effekt gehören dann ebenfalls der Vergangenheit an.
https://www.amumot.de/lithium-batterien-lifepo4-richtig-laden/
http://12v-power.de/.../lifepo-richtig-laden
Ja und noch schlimmer ist es bei E-Fzgn.: Horrorszenario für das Lademngt.: man fährt im Sommer eine steile Passstr. bergab und hat oben vollgeladen: dann kann der Speicher keine Energie mehr aufnehmen und die Rekuperation kann nicht stattfinden = keine Motorbremswirkung wodurch die schmal dimensionierten Bremsen sofort überhitzen :-(
Lösung: kurzzeitiges Überladen des Akkus und volker Betrieb von Klimakompressor und Heizung um mglst. viel Strom zu verbrauchen...
Umwelttechnisch nicht gerade ein Fortschritt...