Standheizung läuft nicht (wirklich)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

bei der mom. Hitze die wir haben, wollte ich ganz bequem die werkseitige SH über die FB aktivieren - so weit so gut. Nach 1 Minute hab ich meinen Kopf aus der Tür gestreckt und mal gelauscht (muss dazu sagen, das das mein erster Winter mit dem Wagen ist und ich die SH bis dato noch nicht aktiviert bzw. benutzt hatte) - also das Geräusch hat sich eher nach nachlaufender Lüftung angehört - ok - dachte ich und hab nach 10 Minuten weider rausgehört, dann war alles still. Hab dann im Innenraum (es war saukalt und soweit alles tot), manuell die SH angedrückt, die Iode ging auf rot, dann wieder das Lüftergeräusch und nach 8 Sekunden wieder alles aus und tot.

Der Verkäufer hat mir bei Kauf vor einem halben Jahr kurz die SH demonstriert und mir gezeigt, das die sogar nen kleinen Auspuff hat und wo es rausfurzt, aber davon war heute nicht die Spur. Da auch mein KI nix anzeigt und die Benz-Hotline nicht erreichbar ist - what`s going on here, wonach kann ich suchen, was kann ich richtig machen?

Tag ist noch mind. 1/4 voll, aber aktuell sind es wieder -17 Grad - oder ist das zu heftig? - wäre aber schwach, dafür ist sie ja gemacht ;-)

Grüße
F.

72 Antworten

ihr sprecht mir aus der Seele
immer das Ding mit der Batterie 🙂
Abhilfe kam mit einem Ladegerät in der Garage.
Das kommt nun einmal die Woche über Nacht dran (Winter)
Und seit Jahren ist Ruhe und immer noch mit der gleichen Batterie

Also ich schmeiß meine SH über die FB 15-20min vor der Fahrt an und muß sagen dann ist es schon recht warm darin.
Stelle meistens auch bevor ich das Auto abstelle auf 26°C und mittlere Lüftungsdrehzahl.

Problem war bis jetzt nur wenn ich diese lange laufen ließ das die Komfortfunktionen ausgeschaltet sind.
Bei Leder nicht ganz so toll am Anfang aber nach 2min kommt auch die Sitzheizung wieder in die Gänge.
Meine Batt ist auch denke ich schon paar Jahre alt ein 72Ah werde wohl zu einer 90er oder 100er wechseln,
was meint ihr dazu ?

bye

@911pure: wenn Du aktuell nur eine kleine Batterie drin hast (was mich ehrlich gesagt wegen der Standheizung etwas verwundert), dann würde ich Dir zum Einbau einer großen 95 oder 100 Ah Batterie nur dann raten, wenn Du wenigstens den stärkeren Generator (Lichtmaschine mit 190 A, Ausstattungsmerkmal "910 Lichtmaschine mit größerer Leistung"😉 verbaut hast oder ausschließlich Langstrecke fährst. Sonst wird Dir die große Batterie nicht viel bringen, wenn Du sie nie vollgeladen kriegst.

Gruß,
Christian

Genau so sehe ich das auch.

Oder aber dann ab und an ein Ladegerät zur Hilfe nehmen.

Ähnliche Themen

Wobei auch der kleinere Generator die größere Batterie (Akku) voll bekommt, dauert halt etwas länger 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Wobei auch der kleinere Generator die größere Batterie (Akku) voll bekommt, dauert halt etwas länger 😁

Schon klar, deshalb schrieb mein Vorredner auch von Langstrecke.

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500



Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Wobei auch der kleinere Generator die größere Batterie (Akku) voll bekommt, dauert halt etwas länger 😁
Schon klar, deshalb schrieb mein Vorredner auch von Langstrecke.

Sorry, das "Langstrecke" habe ich überlesen 😛

Hatte auch, gerade bei den höheren Minustemperaturen, das Problem mit der SH und der Abschaltung🙁
Jetzt habe ich meinem NGT ein Ladegerät gegönnt 😁
Pluspolkabel des CTEK 3600 Anschlusskabel (Anschlusskabel mit Ringkabelschuhen sowie ein zweites mit Polzangen im Lieferumfang dabei gewesen) direkt an Batterie und Minuskabel an Mutter im Kofferraum verschraubt. Jetzt nur noch das Ladegerät in Stecker einstecken und abwarten bis der Akku voll ist. Anschl. nur den Stecker abziehen (Anschlusskabel bleibt an der Batterie montiert) und Ladegerät bis zum nächsten Einsatz aufräumen😉 Praktisch ist, dass ein zweites Anschlusskabel mit Polzangen (für zweites Fahrzeug bzw. Motorräder) dabei ist.
Das Bild dient nur zur besseren Anschauung. Eigentlich ist die Abdeckung zur Reserveradmulde geschlossen und man sieht nur das Ladegerät und die Steckverbindung.

Über das CTEK bietet die SUCHE einiges an Informationen ...

Ich hoffe jetzt ist Ruhe, sonst muss doch eine neue Batterie ran😉

Batterie

Das C-tek sieht bis auf das Firmenlogo fast identisch aus, wie meins von Aldi.😁

Ich werde demnächst die Kabel auch fest im Motorraum an den Punkten montieren, und brauche dann nur noch die Haube öffnen und anstöpseln in der Garage.😉

Ich hatte heute Mittag auch fleißig gebastelt und gleich mal richtig reingehauen: neue Batterie (Banner Power Bull P100 44, 100 Ah), dazu das Ctek Multi XS 3600 und weil ich schon mal dabei war auch noch den sagenumwobenen Novitec Megapulser zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Batterie. Siehe Anhang.

Dabei war ich erstmal tief frustriert, dass das Ctek zwar einen Ladevorgang anzeigte, aber so gar keine Änderung an der Bordspannung zu verzeichnen war. Bis mir dann einfiel, dass so ein W211 bei offener Fahrertür, mit Zündschlüssel auf 1 und laufender CD doch irgendwie weit mehr Strom zieht, als das kleine Ctek-Ladegerät liefern kann. Einmal Auto aus und verriegelt und schon 15 Minuten später hatte sich dann doch reichlich getan.

Damit wäre übrigens auch erwiesen: auch der W211 Vor-Mopf braucht keineswegs zwingend eine teure AGM-/Vlies-Batterie... 😉

Aber - solche fetten Kabel habe ich zuletzt während meiner Ausbildung zum Energieelektroniker (Anlagentechnik) als Hauptversorgungskabel für fette Transformatoranlagen und für Hochspannungsanlagen gesehen. Aber noch nie in einem Auto. Dieses mörderfette Plus-Kabel hat mich echt umgehauen 🙂

Gruß,
Christian

Zitat:

Original geschrieben von rafelder


Hatte auch, gerade bei den höheren Minustemperaturen, das Problem mit der SH und der Abschaltung🙁
Jetzt habe ich meinem NGT ein Ladegerät gegönnt 😁
Pluspolkabel des CTEK 3600 Anschlusskabel (Anschlusskabel mit Ringkabelschuhen sowie ein zweites mit Polzangen im Lieferumfang dabei gewesen) direkt an Batterie und Minuskabel an Mutter im Kofferraum verschraubt. Jetzt nur noch das Ladegerät in Stecker einstecken und abwarten bis der Akku voll ist. Anschl. nur den Stecker abziehen (Anschlusskabel bleibt an der Batterie montiert) und Ladegerät bis zum nächsten Einsatz aufräumen😉 Praktisch ist, dass ein zweites Anschlusskabel mit Polzangen (für zweites Fahrzeug bzw. Motorräder) dabei ist.
Das Bild dient nur zur besseren Anschauung. Eigentlich ist die Abdeckung zur Reserveradmulde geschlossen und man sieht nur das Ladegerät und die Steckverbindung.

Über das CTEK bietet die SUCHE einiges an Informationen ...

Ich hoffe jetzt ist Ruhe, sonst muss doch eine neue Batterie ran😉

Genau so habe ich es auch gemacht......nur habe ich gleich nach dem Pluspol in die Leitung eine "fliegende" Sicherung gemacht.

Da geht das Vorbereiten zum Laden ratz fatz 😁

Normalerweise soll das Ctek doch dafür geeignet sein, fest und dauerhaft mit der Batterie verbunden zu bleiben, so dass nur noch bei Bedarf das Stromkabel in die Steckdose gesteckt werden muss. So hatte ich das bei mir auch vorgesehen.

Aber wenn ich den Stecker aus der Steckdose ziehe und das Ctek noch mit der Batterie verbunden bleibt, leuchte die Modus-LED am Ctek weiter (wenn auch deutlich schwächer) und ich kann immer noch den Lademodus über die Taste einstellen.

Das gibt mir echt zu denken. So kann das Gerät doch nie und nimmer den angegebenen Rückstrom von 1,3 mA einhalten. Ich habe das Ctek dann über den originalen Stecker Ausgangsseitig von der Batterie getrennt. Aber ich hatte mir das anders vorgestellt.

Hmmm...

Gruß,
Christian

Das trenne ich auch immer an dem isolierten Stecker.
Und wenn ich mich nicht ganz irre ist das CTEK auch schon so was Ähnliches wie dein
Megapulser, soll auch die Lebesdauer des Akkus erhöhen und schon angeschlagene
wieder "fit" machen.

P.S. Ich hab das 7000er.

Hier ein Auszug aus der Beschreibung:
MODELL MULTI XS 7000
Eingangsspannung AC 220-240VAC, 50-60Hz
Ausgangsspannung Nominal: 12V
Wirkungsgrad 85%
Ladespannung 14.4V, 14.7V, 13.6V/Supply, 16V/Boost
Ladestrom 7A Max
Rückstrom* <3mA
Rauschspannung** Max 150mV rms, 0.3A
Umgebungstemperatur -20°C bis +50°C, bei höheren Temperaturen wird die Ausgangsleistung automatisch reduziert.
Typ von Ladegerät Achtstufig, vollautomatisch primär geschaltet mit Pulserhaltung.
Batterietypen 12V Blei-Säure-Batterien (Offene, MF, AGM, Calcium/Calcium und GEL)
Batteriekapazität 14-225Ah
Abmessungen (L x B x H) 191x89x48mm
Gehäuseschutzklasse IP 65 (spritzwasser- und staubdicht), Verwendung im Freien.
Gewicht 0,8kg

*) Rückstrom ist der Strom, den das Ladegerät aus der Batterie zieht, wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist.

**) Der Rauschwert beschreibt die Störwerte von Strom und Spannung. Ein hoher Rauschwert führt zur Erwärmung der Batterie und verkürzt deren Lebensdauer. Ein lineares Ladegerät hat einen Rauschwert von 70 – 400%, er liegt also weit über dem Maximalwert von 5% für eine moderne geschlossene Batterie. Ein hoher Rauschwert kann Ausrüstungen beschädigen, die an die Batterie angeschlossen sind. MULTI XS 7000 liefert Spannung und Strom mit sehr niedrigem Rauschwert. Die Lebensdauer der Batterie wird dadurch verlängert, und es besteht kein Risiko, dass an die Batterie angeschlossene elektronische Ausrüstungen beschädigt werden.

Ist richtig, das Ctek verwendet während der Erhaltungsladung eine gepulste Ladespannung, ähnlich der des Megapulse.

Der Megapulser jedoch arbeitet immer bei Betriebsspannung ab 12,9 V, also wann immer der Motor läuft. Dabei zieht der Megapulser eine gewisse Menge Energie aus der Batterie ab und schiebt sie mit relativ hohem Strom gepulst wieder in die Batterie hinein - damit ist der durch die Stromimpulse erreichte Effekt beim Megapulser stärker als beim Ctek.

Falls jemand sowas auch vor hat, aufpassen: der Megapulser muss direkt an die Polklemmen der Batterie angeschlossen werden, während der Minuspol des Ctek (wie jedes andere Ladegerät) bei Vor-Mopf Modellen mit Zwei-Batterie-Bordnetz unbedingt *VOR* dem Batteriesteuergerät bzw. direkt an Karosserie-Masse angeschlossen werden muss, da das sonst das Batteriesteuergerät verwirren oder beschädigen könnte (wenn man die MB-Profis fragt oder Foren durchliest: Optimisten sprechen von verwirren, Pessimisten von beschädigen).

Gruß,
Christian

Hallo zusammen,
hab mir auch so ein Ladegerät von CTEK gegönnt (XS3600).......nun wollt ich auch eine dauerhafte installation anbringen mit diesen Ringklemmen.....wo habt ihr diese genau dran geschraubt? Mir geht es hauptsächlich um Minuspol mit diese Masse....wo genau habt ihr die dran gemacht hab neben dem Batteriesteuergerät zwei Schrauben entdeckt. Eine wo das minuskabel von der Batterie an das Steuergerätbefestigt ist und ein scharube ohne jegliche verbindung zur batterie aber an der Karrosserie befestigt ist......lässt ihr den Wagen offen und Kofferraum auf? Oder Kofferraum zu und Wagen verschlossen? Damit auch alles runterfährt

Vielleicht könnt ihr bilder rein stellen wo man gut erkennen wie ihr es angeschlossen habt, wäre euch dankbar.

Allen schonmal nen guten rutsch

Deine Antwort
Ähnliche Themen