1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Standheizung läuft nicht (wirklich)

Standheizung läuft nicht (wirklich)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

bei der mom. Hitze die wir haben, wollte ich ganz bequem die werkseitige SH über die FB aktivieren - so weit so gut. Nach 1 Minute hab ich meinen Kopf aus der Tür gestreckt und mal gelauscht (muss dazu sagen, das das mein erster Winter mit dem Wagen ist und ich die SH bis dato noch nicht aktiviert bzw. benutzt hatte) - also das Geräusch hat sich eher nach nachlaufender Lüftung angehört - ok - dachte ich und hab nach 10 Minuten weider rausgehört, dann war alles still. Hab dann im Innenraum (es war saukalt und soweit alles tot), manuell die SH angedrückt, die Iode ging auf rot, dann wieder das Lüftergeräusch und nach 8 Sekunden wieder alles aus und tot.

Der Verkäufer hat mir bei Kauf vor einem halben Jahr kurz die SH demonstriert und mir gezeigt, das die sogar nen kleinen Auspuff hat und wo es rausfurzt, aber davon war heute nicht die Spur. Da auch mein KI nix anzeigt und die Benz-Hotline nicht erreichbar ist - what`s going on here, wonach kann ich suchen, was kann ich richtig machen?

Tag ist noch mind. 1/4 voll, aber aktuell sind es wieder -17 Grad - oder ist das zu heftig? - wäre aber schwach, dafür ist sie ja gemacht ;-)

Grüße
F.

Ähnliche Themen
72 Antworten

Ich hab Batterien erlebt die messbar gute 12,8 V brachten, aber unter Belastung vollkommen zusammengebrochen sind.

Aber eine Batterie, die unter Belastung 11 V hält, ist in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von Kallitho2


Wenn die Batterie 11,00 Volt hat ist sie sowas von tot das man keine Abschaltschwelle mehr braucht.

Was sind denn das für merkwürdige Ausssagen. 😕

Ich verstehe zwar Dein Problem nicht, aber wenn Du Dich auskennst, sollte Du wissen, dass die Spannung einer Batterie rein gar nichts über ihren Gesundheitszustand aussagt.

Und wenn das Auto zuletzt auf Kurzstrecke bewegt wurde, immer die Standheizung lief, die kurzen Strecken aber nie genügten, um die Batterie zu laden, dann ist der Wert sehr schnell erreicht.

Und nur zur Info: alleine durch hohe Last (Standheizung, Lüftung) sinkt die Batteriespannung schon von ganz alleine und das auch, wenn die Batterie noch völlig gesund ist.

Bei einer unbelasteten Batterie (Batteriepole abgeklemmt), wäre Dein Einwand durchaus korrekt. Bei einer belasteten Batterie - und so ein W211 belastet die Batterie auch im Stand nennenswert - sieht das anders aus. Unter den Bedingungen, die wir hier in diesem Thread diskutieren, waren alleine Deine Aussagen merkwürdig.

Gruß,
Christian

Eine gut geladene Batterie, hat aber doch eine höhere Lebenserwartung, als ein die immer in den unteren Regionen der Spannung liegt.
Oder lieg ich da falsch?

So habe heute mal anchgeschaut was für eine LM ich habe.
Habe die mit dem Code 910.
Werde mir dann jetzt wohl eine neue Batt gönnen.

Gibt es was zu beachten ?

Die Batt wo ich kaufen würde:
12 Volt 100Ah (800 A)
L-353 x B-175 x H-190 mm
Pluspol rechts
Erstausrüsterqualität
Hohe Startkraft - auch bei sehr kalten Temperaturen!
24 Monate Garantie!
Absolut wartungsfrei (Ca/Ca)

Gruss
pure

Darf ich die SH beim fahren betreiben?

So würde ich, praktisch, SH benutzen und die Batterie schonen.

Ja kannst du . Aber der Name Standheizung sagt doch schon alles .

Wie soll das die Batterie schonen?
Es macht durchaus auch mal Sinn, die Standheizung als Zuheizer mitlaufen zu lassen (Gerade beim Diesel). Also bis die Kühlwassertemperatur 60 Grad übersteigt. Danach macht es keinen Sinn mehr.

Ich lasse die Standheizung so oft es geht in der Kaltlaufphase mitlaufen. Der Motor wird deutlich schneller warm.

@Torben1970 Ich habe mich schon immer gefragt, bis zu welcher Temperatur das mitlaufen sinnvoll ist. Sind die 60Grad eine Einschätzung von dir oder ist das eine belastbare Angabe?

Meine standheizung läuft so lange mit wie ich das will

Super Tipp, Torben1970.
Danke.
Ich habe nämlich auch das Problem bezüglich Zuverlässigkeit. Egal ob ich über Fernbedienung oder Zeitschaltung einschalte geht es manchmal nicht.
Obwohl ich seit eine Woche neu Batterie drin habe.

Mir passiert es manchmal, dass ich die Standheizung angeschaltet hatte, obwohl nicht merh genügend Diesel im Tank war. Dann bekommt die STH nur noch Luft, die Leitungen sind leer und sie geht aus.
Danach braucht die STH 2-3 Anlaufphasen, damit die Leitungen wieder voll sind und sie läuft. Beim ersten anschalten schaltet die Heizung also wegen mangelndem Treibstoff nach einiger Zeit selbst ab. Dann starte ich die einfach nocheinmal...

Diesel ist immer da...
Sobald ich 2/3 verbraucht habe, wird immer getankt

Deine Antwort
Ähnliche Themen