Standheizung läuft nicht (wirklich)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

bei der mom. Hitze die wir haben, wollte ich ganz bequem die werkseitige SH über die FB aktivieren - so weit so gut. Nach 1 Minute hab ich meinen Kopf aus der Tür gestreckt und mal gelauscht (muss dazu sagen, das das mein erster Winter mit dem Wagen ist und ich die SH bis dato noch nicht aktiviert bzw. benutzt hatte) - also das Geräusch hat sich eher nach nachlaufender Lüftung angehört - ok - dachte ich und hab nach 10 Minuten weider rausgehört, dann war alles still. Hab dann im Innenraum (es war saukalt und soweit alles tot), manuell die SH angedrückt, die Iode ging auf rot, dann wieder das Lüftergeräusch und nach 8 Sekunden wieder alles aus und tot.

Der Verkäufer hat mir bei Kauf vor einem halben Jahr kurz die SH demonstriert und mir gezeigt, das die sogar nen kleinen Auspuff hat und wo es rausfurzt, aber davon war heute nicht die Spur. Da auch mein KI nix anzeigt und die Benz-Hotline nicht erreichbar ist - what`s going on here, wonach kann ich suchen, was kann ich richtig machen?

Tag ist noch mind. 1/4 voll, aber aktuell sind es wieder -17 Grad - oder ist das zu heftig? - wäre aber schwach, dafür ist sie ja gemacht ;-)

Grüße
F.

72 Antworten

Am besten Du liest die Beiträge weiter oben durch 😁

Gruß Rainer

@Sty...

Vielleicht hilft Dir z.T. mein schon oft genannter E-Mail-Verkehr mit Mercedes-Benz.

Nubbenholt

Meine E-Mail an MB:
Werte Damen und Herren!

Weil ich sicher handeln möchte, aber von Mercedes-Benz Niederlassungen und Werkstätten gegensätzliche Auskünfte erhalte, wende ich mich an Sie.

Ich habe im Juni 2007 eine E-Klasse als Neuwagen gekauft (200K Limousine). Bei Nichtbenutzung steht der Wagen in der Garage. Ich führe mit dem Batterieladegerät "Multi XS 7000" von CTEK eine Erhaltungsladung durch. Die Batterie hat serienmäßig einen Entlüftungsschlauch, dessen Ende außerhalb des Fahrzeuges ist.

Muß der Kofferraum beim Erhaltungsladen geöffnet sein? (Die Kabelzuführung außer Betracht lassend)
Die Frage stelle ich nicht nur wegen einer gewissen Bequemlichkeit, sondern auch, weil ein offener Kofferraum mehr den klimatischen Veränderungen und auch dem Marder ausgesetzt ist.
Meine Frage betrifft nicht das Laden einer tief entladenen Batterie.
Ich bedanke mich im voraus für Ihre helfende und konstruktive Antwort.

Mit freundlichen Grüßen

Anhang: - [url= [img=http://img10.imageshack.us/img10/5435/minusq.th.jpg] ]Bilder[/url] von der Batterie und der technischen Lösung

- Gebrauchsanleitung des Ladegerätes

---------------------------------
Antwort:

Telefon 00800 9 777 7777
Telefax 069 95307-255
E-Mail cs.deutschland@cac.mercedes-benz.com

Sehr geehrter Herr XXXXX,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 12. Oktober 2009. Bitte entschuldigen Sie unsere späte Antwort.

Schön, dass Sie sich an uns wenden. Nach Rücksprache mit unserer technichen Fachabteilung teilen wir Ihnen mit, dass der Kofferraum bei einer Erhaltungsladung geschlossen werden kann. Sofern die Enlüftungsleitung nicht verschlossen ist, gibt es keine Einwände.

Falls noch Fragen offen sind, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Sie erreichen uns unter unserer Servicenummer 00800 9 777 7777 werktags zwischen 8:30 Uhr und 18:00 Uhr.

Freundliche Grüße nach 

Danke schonmal, aber auf dem Bild kann ich nicht wirklich was erkennen ist das jetzt doch direkt an der Batterie befestigt und Auto auch verschlossen?

@ Rainer 😉
hab oben nichts gefunden in Bezug auf verschliessen unde Kofferaum auf oder zu

@StyleMasta320: wenn Du meine Beiträge in diesem Thread auf der vorherigen Seite durchliest, hast Du schon alle Infos, die Du für Dein Vorhaben benötigst... 😉

Da das Ladegerät (Ctek) ja zwingend *VOR* dem Batteriesteuergerät angeschlossen werden muss, habe ich es der Einfachheit halber über einen größeren Ringkabelschuh direkt über die gleiche Schraube an Karosseriemasse gehängt, über den das Batteriesteuergerät ebenfalls angeklemmt und befestigt ist. Das ist die große Schraube rechts oben am BSG-Gehäuse.

Kofferraum und Türen sollten beim Laden geschlossen und das Auto verriegelt sein, wie ich schon auf der Vorseite erwähnte. Ist das Auto nicht verriegelt, arbeiten einige Systeme des W211 und diese Systeme ziehen mehr Strom als das Ladegerät liefern kann. Der W211 ist halt ein enormer Stromverschwender....

Gruß,
Christian

Ähnliche Themen

VIELEN DANK!!! Nun bin ich zufrieden 😁

Ergänzung: falls es jemandem noch nicht ganz einleuchtet, warum das Ladegerät mit der Masse unbedingt VOR dem Batteriesteuergerät angeklemmt werden muss und nicht direkt an den Batterie-Minuspol, hier kurz eine Erläuterung:

Zwischen Batterie-Masse und der Karosserie (Karosserie gleichbedeutend mit der Bordelektrik) sitzt beim Vor-Mopf mit dem Zwei-Batterien-Bordnetz das Batteriesteuergerät. Dieses misst den Stromfluss über die Masse und errechnet daraus den Ladezustand der Batterie.

Lädt man die Batterie quasi am Batteriesteuergerät vorbei (oder entnimmt Strom, z.B. durch direkten Anschluss einer HiFi-Endstufe direkt an den Batterie-Minus), kommt das BSG durcheinander und die errechneten Daten stimmen nicht mehr mit den tatsächlichen Werten überein.

Fachleute sprechen davon, dass dies das BSG verwirrt oder gar zerstört - je nachdem, ob es sich im Optimisten oder Pessimisten handelt 😉

Gruß,
Christian

Besser geht es nicht. Klasse Erläuterung!!! 😉

@StylaMata320

in der Anlage noch mal ein Bild auf dem man besser sehen kann dass ich mit dem Minuspol einfach an einer Schraube, die mit der Karosserie verbunden ist, hänge.
Beim Pluspol ist das Kabel, über die Ringöse mit einer Mutter, an der kleinen Schraube = M6 (wie beim Minuspol zu erkennen) befestigt 😉 Die Abdeckung habe ich noch etwas ausgespart um, beim beladenen Kofferraum, eine Beschädigung (Quetschung) des Kabels zu verhindern. Jetzt kommt noch eine Sicherung dazwischen, evtl. das TEIL hier, dann sollte es perfekt sein 😁

Irgendwie hat das aber nichts mehr mit dem Thema der SH zu tun sondern eher mit dem CTEK. Vielleicht können wir die Diskussion ja woanders weiterführen😕

Batterie-01

Dieser Indikator zwingend notwendig oder halt vorsichtshalber? Hat einer so ein Teil drin, kenn mich mit so elektrik nicht aus, sorry.......😉 also nicht bösew werden wenn ich hier jedes bißchen rein schreibe 😁

Servus in die Runde, die Batterie kann Mann / Frau leicht selber überprüfen.
Probiert mal folgendes aus. Rein ins Auto, zuerst die Standheizung und dann anschließend gleich den Motor starten, sollte die Standheizung dann durchlaufen hat die Batterie Unterspannung. Ein Versuch ist es wert. Und nicht vergessen, dass genügend Sprit im Tank ist. Bei neueren Modellen meiner 10. 2006 springt die Standheizung unter ¼ Tankanzeige nicht mehr an.
Gruß Talladega

Auch beim Vor-Mopf (hier 6/2005) springt die Standheizung unter 1/4 Tankinhalt nicht mehr an.

Und ich hielt die Ansage in der Bedienungsanleitung, man möge doch sicherstellen, dass immer mindestens ein Viertel Tankinhalt zum Betrieb der Standheizung vorhanden ist, als nicht weiter beachtenswertes Blabla. Bis dann eines Morgens die Standheizung gar nicht erst ansprang.

Ich fühlte mich erstmal veräppelt, haben doch meine beiden vorherigen Autos (und mein Zweitwagen) exakt die gleiche Webasto Thermotop verbaut und die laufen auch problemlos, bis aus dem Tank wirklich kein Tröpfchen mehr raus zu saugen geht. Was bei den beiden letzten Autos eigentlich immer der Fall ist, da es Autogas-Fahrzeuge sind und der Benzintank daher eigentlich immer unter Reserve ist...

Gruß,
Christian

hallo...

es ist richtig das der tank einviertel voll sein muss...

wenn die batterie unter 11,8 volt hat dann tut die sh abschalten wenn man kurzstrecken fährt sollte man das ctek benutzen, habe selber gestern mit der nl telefoniert und die meinten es ist kein problem das ctek direkt an die baterie anzuschliessen die elektronik hält es aus man kann auch die masseleitung an die karosarie anschliesen ... geht auch.....

goldsand

baterie chek :
zündung auf 1
3x auf reset knopf drücken (bei grundeinstellung temperaturanzeige)

Zitat:

Original geschrieben von goldsand


wenn die batterie unter 11,8 volt hat dann tut die sh abschalten

Tut sie nicht. Nicht unbedingt. Ich war letzte Woche bei der freundlichen MB-Werkstatt und habe meinen W211 ans StarDiagnosis hängen lassen. Die Abschaltschwelle meiner Standheizung war auf 11,3 V programmiert, was bei mir nun auf 11,0 V herab gesetzt wurde.

Ausprobieren konnte ich es noch nicht, da seitdem die Temperaturen leider wieder gestiegen sind...

Gruß,
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Talladega


Servus in die Runde, die Batterie kann Mann / Frau leicht selber überprüfen.
Probiert mal folgendes aus. Rein ins Auto, zuerst die Standheizung und dann anschließend gleich den Motor starten, sollte die Standheizung dann durchlaufen hat die Batterie Unterspannung. Ein Versuch ist es wert. Und nicht vergessen, dass genügend Sprit im Tank ist. Bei neueren Modellen meiner 10. 2006 springt die Standheizung unter ¼ Tankanzeige nicht mehr an.
Gruß Talladega

Das geht bei mir aber, und ich habe definitiv keine Unterspannung.

Zitat:

wenn die Batterie unter 11,8 volt hat dann tut die sh abschalten

Tut sie nicht. Nicht unbedingt. Ich war letzte Woche bei der freundlichen MB-Werkstatt und habe meinen W211 ans StarDiagnosis hängen lassen. Die Abschaltschwelle meiner Standheizung war auf 11,3 V programmiert, was bei mir nun auf 11,0 V herab gesetzt wurde.

Ausprobieren konnte ich es noch nicht, da seitdem die Temperaturen leider wieder gestiegen sind...

Wenn die Batterie 11,00 Volt hat ist sie sowas von tot das man keine Abschaltschwelle mehr braucht.

Was sind denn das für merkwürdige Ausssagen. 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen