Standheizung läuft nicht (wirklich)
Hallo Leute,
bei der mom. Hitze die wir haben, wollte ich ganz bequem die werkseitige SH über die FB aktivieren - so weit so gut. Nach 1 Minute hab ich meinen Kopf aus der Tür gestreckt und mal gelauscht (muss dazu sagen, das das mein erster Winter mit dem Wagen ist und ich die SH bis dato noch nicht aktiviert bzw. benutzt hatte) - also das Geräusch hat sich eher nach nachlaufender Lüftung angehört - ok - dachte ich und hab nach 10 Minuten weider rausgehört, dann war alles still. Hab dann im Innenraum (es war saukalt und soweit alles tot), manuell die SH angedrückt, die Iode ging auf rot, dann wieder das Lüftergeräusch und nach 8 Sekunden wieder alles aus und tot.
Der Verkäufer hat mir bei Kauf vor einem halben Jahr kurz die SH demonstriert und mir gezeigt, das die sogar nen kleinen Auspuff hat und wo es rausfurzt, aber davon war heute nicht die Spur. Da auch mein KI nix anzeigt und die Benz-Hotline nicht erreichbar ist - what`s going on here, wonach kann ich suchen, was kann ich richtig machen?
Tag ist noch mind. 1/4 voll, aber aktuell sind es wieder -17 Grad - oder ist das zu heftig? - wäre aber schwach, dafür ist sie ja gemacht ;-)
Grüße
F.
Ähnliche Themen
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rainer561
Zitat:
Original geschrieben von teddy7500
Dafür braucht es übrigens kein teures Markengerät, ein billiges tut es auch.
Allerdings sollte es eine ekektronisches sein mit Überspannungsschutz usw.
Kommt drauf an ob Du die Batterie zum Laden abklemmst oder nicht![]()
Wenn sie angeklemmt bleibt, wäre ich da schon vorsichtig mit der Wahl des Ladegerätes![]()
Gruß Rainer
Nein ich habe sie nicht abgeklemmt, und sehe das auch nicht als zwingend an.
Sonst dürfte man auch keine Starhilfe geben, das birgt dann auch gefahren.
Nur wie gesagt ist ein elektronisches Gerät doch deutlich besser, weil es diese Sapannungsspitzen die für die Steuergerät gefährlich sind normalerweise nicht gibt.
Ich lade meine Batterie auch im angeklemmten Zustand mit einem CTEK 7000, bis jetzt ohne Probleme.
Was soll da ein BSG überwachen, das macht das CTEK schon selber
Gruß Rainer
@ Rüdiger oder auch an alle
Meine Standheizung ging immer nach 1min bis höchstens 10min aus.......habe nun mal die Batterie letzte Nacht über ein CTEK Ladegerät laden lassen.....vorhin zeigte mir die Batterieanzeige FULL.......ich den Wagen kurz gestartet und den Wagen aus der Garage rausgefahren......Motor aus und dann mal die SH eingeschaltet über den Knopf an der Schaltkulisse.....erstmal so ein piepton dann langsam so ein tock tock tock von hinten immer schneller werdend am schlagen......dann ging auch vorne die SH an mit Geräusch schlecht zu beschreiben halt wie ein fön würd ich sagen.....also hörte sich richtig gut an sowie es laufen sollte denk ich mal.......aufjedenfall kam auch unter dem radkasten vorne links auch so qualm rauch.....das sollte aber auch normal sein, mein ich hier gelesen zu haben......nun gut aufjedenfall ich bin ich mal nach 10min mal ins Auto rein.........um zugucken wie es so ist ne mit der Wärme.......finde da kam nicht wirklich was nur halt ganz schwach aus den Düsen die Wärme.....von der Wärme her ganz gut also richtig...nur die Stärke wie sie da rausströmt, mein ich ist nicht in Ordnung......muss dazu sagen hab das Klimabedienteil (4Zonen) auf beides auf 22Grad Automatik und vorn/hinten pfeil oben/unten stehen.......SH ging nach ner std aus......so wirklich warm ist es nicht im innenraum ich glaub auch nicht das wenn die scheiben jetzt zu gewesen wären, wirklich frei geworden wären....die scheibe war nur im unteren bereich so 10cm ein wenig warm oben hin alles kalt.......mal die zündung angemacht wassertemperatur bei 60Grad....
Mit was für einer stärke kommt bei euch die Luft aus den Düsen raus? Welche Balkenstärke würdet ihr meinen wäre das, wenn die sichtbar wären auf dem Display?
Vielleicht weiß auch einer was bei mir der Fehler sein könnte........
Danke schonmal für Antworten
siehe auch Betriebsanleitung Seite XY: Temperatureinstallung am Klimabediengerät über 20 (also mindestens 21 Grad !!!!) und unter 24 Grad, möglichst alle anderen Einstellungen auf Automatik. Dann klappt es auch mit der Standheizung....
Die Einstellung war auf 22Grad und Automatik, aber würd gern wissen, wie stark die Luft aus den Lüftungschlitze raus strömen sollte?
Also ich kann es nur sagen wie es bei meinem 210er war, da kam auch nur ein laues Lüftchen aus den Düsen. Ist aber vermutlich beabsichtigt, da sonst der Stromverbrauch zu hoch wird
Gruß Rainer
Ein Orkan kommt aus meiner Lüftung nicht gerade heraus, aber es scheint wohl für das Erwärmen des Innenraums völlig zu genügen. Bei mir steht die Temperatur immer auf 24° hinten und rechts und auf 25° vorne links. Die Lüftung steht auf 'Auto'.
Ich weiß zwar gerade nicht mehr, was im Standheizungs-Kapitel der Bedienungsanleitung der E-Klasse steht, aber ich habe seit etwa 13 Jahren in jedem meiner Autos eine Standheizung verbaut und immer galt der Grundsatz: Lüftung auf mittlere Stufe, Temperatur auf Maximum, auf Umluft umschalten (Innenraum-Luftumwälzung).
Mehr als halbe Lüfterstufe würde ich nicht empfehlen, da das Auto selbst schon einen enorm hohen Stromverbrauch hat. Dazu noch die Standheizung und eine vielleicht unnötig starke Lüftung und ratzfatz ist die Batterie platt oder das Batteriesteuergerät dreht der Standheizung den Saft ab.
Gruß,
Christian
Hier mal meine Erfahrungen mit der original verbauten BENZIN-Standheizung :
Die Standheizung geht im Sommer am besten!
Zum Thema: Das tock-tock-tock aus dem Heckbereich zeigt an, dass die (eigene) Benzinpumpe der Standheizung arbeitet.
Sollte ein defekt vorliegen oder vorgelegen haben, schaltet diese ab und die Heizung vorne im Kotflügel läuft zwar geräuschmäßig an, geht aber nach ein paar Minuten wieder aus. Muß meines Wissens nach einem defekt über Diagnose wieder freigeschaltet werden.
Wenn eine BENZINBETRIEBENE Standheizung über mehrere Monate (z.B. Sommer ) nicht betrieben wird, verrußt und verdreckt die Zündkerze ( jau, das Teil hat ne Zündkerze) und kann nicht mehr zünden, halt wie bei der Mofa früher.
Wenn die Standheizung vorschriftsmäßig anspringt, ordentliche Geräusche von sich gibt, die voreingestellte Zeit ( meistens 30 Minuten) durchläuft und die Hütte trotzdem nicht warm wird, dann ist vermutlich die Miniwasserpumpe in der Standheizung defekt oder durch langes nichtbetätigen fest. ( Darum auch immer die angegebenen Kühlmittel einfüllen! )
... und erst wenn im KI die Meldung: Komfortfunktionen abgeschaltet.... blabla... erscheint, ist auch die Standheizung weder mit der FB noch durch die voreingestellte Zeit zu starten, alles andere wegen Unterspannung gibt keinen Sinn.... wenn wegen Unterspannug abgeschaltet wird, ist auch die Meldung hinterlegt!
Vom Prinzip her gilt das im Groben auch für die Dieselheizung nur hat die eine Glühkerze.....
Als letzten Fehler sei noch genannt und GILT nur als Info für LPG-Fahrer: der Verdampfer ist im falschen Kühlkreislauf eingebaut worden.
So, das waren meine Erfahrungen mit der ORIGINAL verbauten Standheizung in einem S211 500E ... haben nen Haufen Geld gekostet
>
Sehr guter Bericht. Meine schaltet sich nach einer Std ab.....ist wohl so eingestellt worden. Hab nen Diesel.......vielleicht brauch man auch ne std bis es richtig warm wird, wenn nur ein laues lüftchen kommt....dann kann ich mir das gut vorstellen
Das Spielchen mit abschaltender Standheizung durch zu geringe Bordspannung habe ich auch lange mitgemacht. Die 211er haben einfach einen viel zu hohen Strombedarf sodaß bei kürzeren Strecken nie die Batterie voll wird.
Allerdings kann die Werkstatt den Schwellenwert ab welcher Spannung die Standheizung abschaltet im Kombiinstrument frei programmieren. Da mein Benziner immer gut angesprungen ist, haben wir versuchsweise und in kleinen Schritten den Wert auf 11,7 V runtergedreht.
Das war immer noch genug zum Starten und die Standheizung ist fast immer die max. 60 min durchgelaufen.
Bist Du sicher dass es im KI gemacht wird und nicht per Stardiag
Oder reden wir nur aneinander vorbei
Zitat:
Original geschrieben von Rainer561
Bist Du sicher dass es im KI gemacht wird und nicht per Stardiag![]()
Oder reden wir nur aneinander vorbei![]()
![]()
Klar mußt du per Stardiagnose ran und nicht über das normale Menü. Die Daten sind aber im Kombiinstrument abgespeichert.
Ok, dann sind wir uns einig
Gruß Rainer, wünsche Dir ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest