Standheizung läuft nicht
Nach Wapu Wechsel springt die Standheizung nicht mehr an
25 Antworten
Zitat:
@akademiker48 schrieb am 11. Juli 2022 um 07:50:57 Uhr:
Schon seit 2004. und der 6Zylinder Motor hat seine Betriebstemperatur
Mache ich genauso, auch im Sommer immer Kaltstart mit Standheizung, verschleißärmer kann man nicht starten. Bei meinem W140 springt die sogar bei 30 Grad Außentemperatur noch an, da hat der Motor nach 15 Minuten Laufzeit der Standheizung knapp 75 Grad Wassertemperatur.
Viele Grüße
Na bitte?? Ich habe ihn heute in die Werkstatt gebracht- es muss richtig mit Druck und Unterdruck entlüftet werden- so MB Weißensee - Berlin Sternwarte
Zitat:
@chemiekutscher schrieb am 10. Juli 2022 um 17:45:50 Uhr:
@akademiker48
Welche WaPu hast Du gewechselt?Wenn die am Motor, dann hat nichts damit zu tun.
Den Glühstift kannst Du selbst wechseln.
Stoßfänger runter, Scheinwerfer rechts raus, dann zwei Schrauben und 1 Mutter an der Karosserie und Pralldämpfer entfernen.Von oben am Heizgerät vom Gebläse 4 Schrauben lösen (neue sind dabei), innen Brenner abschrauben (Torx-Schrauben).
Den Glühstift erneuern, den Brenner etwas reinigen, Verkokung nur herauskratzen dann im umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.Die Dichtung auf keinen Fall knicken.
Aufwand grob geschätzt 2 Stunden.
Die Heizung auf Maximum stellen und die programmierte Zeit laufen lassen.
Hallo, der Schlosser meint- es könnten diese Torx Schrauben fest sein- was dann- also am Attestes ist als Fehler die Glühkerze abgelegt- Frage- lohnt sich diese Reparatur noch ( 2004) oder sollte ich mich nach einer Neuen umsehen- der Wagen steht derzeit auf der Bühne- muss dann dennoch die Stoßstange und der Rechte Scheinwerfer raus- ich danke dir??
Ähnliche Themen
@akademiker48
Der Stoßfänger und der Scheinwerfer müssen definitiv runter.
Denn das Brennluftgebläse und der Brenner sitzen oben drauf und sind nur wenn der Scheinwerfer zugänglich. Wenn der Stoßfänger ab ist kommt man an die 2 Schrauben im Prallbock dran.
Die Muttern am Halter vom Heizgerät würde ich nicht lösen, denn die Bolzen reißen ab.
Die ThermoTop C-E-Z wird nicht mehr produziert!!!
Sorry, ich kann zwar nichts zur Antwort beitragen, muss aber zum Sommerbetrieb nachfragen.
Ich nutze die Standheizung schon über 13 Jahre und habe die noch nie im Sommer laufen lassen. Ich würde das aber präventiv zur Wartung der Standheizung machen, nur wie trickst ihr die bei warmen Aussentemperaturen aus?
Wartet ihr auf einen kühlen Sommermorgen oder gibt es da einen Kniff?
Die verschleisfördernde Kaltstartphase wird aber mE nicht merklich verkürzt. Die Standheizung wärmt nicht das Öl, sondern nur das Kühlwasser. Wenn das Auto im Sommer in der Sonne steht, würde das per Standheizung vorgewärmte Kühlwasser keinen großen Effekt haben.
VG
nun, deine Frage ist schon interessant- ich bin der Meinung, dass vorgewärmtes Kühlwasser einen Einfluss auf das Kaltstartverhalten halt- ich starte seit 2014 zu jeder Fahrt im Sommer wie Winter diese SH- ich empfinde jedes mal- der Motor startet leichter ist sofort Beschleunigungsfest - d.h er nimmt sofort Gas an und schaltet sofort sauber die Gänge durch. Ohne SH gestartet- gab es immer eine Schaltverzögerung- ok - letzteres ist subjektiv- obwohl ich nach ca. 70 000km diese Getriebespülung von Tim Eckart in Auftrag gebe. summa sumarum- ein vorgewärmtes Kühlmittel wirkt sich auch auf die Viskosität des Motoröles aus- ich fahre seit 2004 diesen Wagen- 280er CDI und hatte noch nie Probleme- ok bremsen usw. aber bisher ohne größere Probleme- sogar diese SBC- Bremse hat mich noch nicht getroffen.Jetzt werde ich selbst diese Glühkerze wechseln- das sollte ich hin bekommen- dank einiger tollen Hinweise hier im Forum. derzzei7n 180 000km auf der Nadel- solange es geht -fahre ich ihn mit meinen fast 80 Jahren weiter- ich grüße dich
Zitat:
@Harry144 schrieb am 12. Juli 2022 um 20:13:20 Uhr:
Sorry, ich kann zwar nichts zur Antwort beitragen, muss aber zum Sommerbetrieb nachfragen.Ich nutze die Standheizung schon über 13 Jahre und habe die noch nie im Sommer laufen lassen. Ich würde das aber präventiv zur Wartung der Standheizung machen, nur wie trickst ihr die bei warmen Aussentemperaturen aus?
Wartet ihr auf einen kühlen Sommermorgen oder gibt es da einen Kniff?Die verschleisfördernde Kaltstartphase wird aber mE nicht merklich verkürzt. Die Standheizung wärmt nicht das Öl, sondern nur das Kühlwasser. Wenn das Auto im Sommer in der Sonne steht, würde das per Standheizung vorgewärmte Kühlwasser keinen großen Effekt haben.
VG
kurz zum Sommertrieb: ich starte mit der Standheizung mit diese FFB aus ca. 50m- wenn es sehr warm ist empfängt mich nach ca. 40min gekühlte Luft- Priorität hat aber immer die Erwärmung des Kühlmittel- und das wurde immer realisiert- diese blaue Lampe leuchtet dann- also sehr zuverlässig konstruiert
Wenn die blaue Lampe leuchtet, läuft nur die Lüftung, nicht die Standheizung.
Deshalb meine Frage, wie man die im Sommer bei Hitze anbekommt.....
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 12. Juli 2022 um 23:41:24 Uhr:
Wenn die blaue Lampe leuchtet, läuft nur die Lüftung, nicht die Standheizung.
Deshalb meine Frage, wie man die im Sommer bei Hitze anbekommt.....VG
Wenn in der Klimaanlage eine entsprechend hohe Temperatur eingestellt ist, dann versucht die Standheizung diese auch zu erreichen. Wenn das Auto in der prallen Sonne steht, dann geht das natürlich nicht.
@Harry144
Um die STH bei hoher Außentemperatur auszutricksen, musst Du die Innentemperatur auf Maximum (digital "HI"😉 stellen, dann wird der Innentemperaturfühler teilweise umgangen.
Gruß Chemiekutscher