Standheizung / Komfortbatterie
Hallo Gemeinde,
meine Standheizung startet nicht mehr im Stand. Bei Zündung springt sie an. Ebenfalls lädt mein Handy nicht mehr richtig und beim TV-gucken schaltet das System nach etwa 5 Min ab.
Daher meine Vermutung, dass entweder die Komfortbatterie platt ist, oder sie aber nicht mehr richtig geladen wird. Das Fahrzeug wurde das ganze Jahr über permanent bewegt und auch nur auf Strecke. Daher scheidet m.E. ein "Bedienfehler" aus.
Ich habe auch seit geraumer Zeit nach dem Start ein lautes klacken aus dem Kofferraum - der Serviceleiter meinte dazu aber: "Stand der Technik".
Dewegen meine Fragen:
- Wo sitzt die Komfortbatterie eigentlich genau im Kofferraum?
- Kann man sie mit einfachen Mitteln testen - auf Zustand, Ladetätigkeit etc.?
- Kann ich einfach eine "normale" Batterie einbauen lassen? Da die Kiste im April im Leasing zurückgeht, sehe ich eigentlich nicht ein, eine Original-Batterie einzubauen. Um welchen Typ (Spezifikationen) handelt es sich genau? Es ist ein 3D V6 Diesel, Bj 2010.
- Kann das Klacken des Schaltrelais ursächlich sein? Vielleicht wird sie dadurch nicht mehr oder nur sporadisch geladen. Kennt einer das Klacken als Symptom?
Beste Antwort im Thema
Das Klack Geräusch beim Startvorgang ist immer bei einem Phaeton hörbar und auch normal wenn das Paralelschaltrelais in Aktion tritt.
Diese Relais ist in etwa Faust groß und muss im ungünstigsten Fall 520 A weiterleiten
Bei Außentemperaturen über 4°C sollte dieses Relais nicht Arbeiten.
Wenn diese Relais jedoch bei Temperaturen oberhalb 4°C hörbar arbeitet ist diese ein deutlicher Hinweis auf Probleme im Batteriemanagement und oder Bordnetz
Dieses gilt für die Motorisierungen W12 und V10 TDI
Bei allen anderen setzt das Relais nur im Notfall ein und ist ein erster Hinweis auf Probleme die auch durch Kurzstreckenfahren mit Standheizungsbetrieb hervor gerufen werden können.
9 Antworten
Zitat:
@kimble2001 schrieb am 4. November 2014 um 10:41:49 Uhr:
...
Ich habe auch seit geraumer Zeit nach dem Start ein lautes klacken aus dem Kofferraum - der Serviceleiter meinte dazu aber: "Stand der Technik".
Nein, hören sollte man da nichts. Ich meine mich an einen Beitrag von wurmchen zu entsinnen, der meinte, daß das nur auftritt, wenn er zuvor aufgrund von Batteriespannungsproblemen automatisch gebrückt hat. Also nix mit Stand der Technik.
Zitat:
Dewegen meine Fragen:
- Wo sitzt die Komfortbatterie eigentlich genau im Kofferraum?
Kofferraum auf. Links mit den zwei drehbaren Ösen die Abdeckung abnehmen. Du kannst jetzt auf die Batterie draufgucken und auch die Pole gut erreichen.
Zitat:
- Kann man sie mit einfachen Mitteln testen - auf Zustand, Ladetätigkeit etc.?
Ja, das geht ganz einfach. Wenn Dein Auto über Nacht stand, kannst Du einfach am nächsten Morgen mit einem handelsüblichen Voltmeter die Spannung messen. Bei einer neuen strammen Batterie kommen da knappe 13V raus. Unterhalb von 12.5V ist sie schon in gereiftem Zustand. Wenn es nur noch mühsame 12 oder gar darunter sind, dann ist die fällig. ABER: Mit einem guten Ladegerät, wie den im Forum mehrfach empfohlenen CTEK Geräten, kannst Du so einen Vogel unter Umständen wieder Flott machen. Einfach mal mehrere Tage ans Ladegerät anschließen (z.B. übers Wochenende). So manche Batterie ist danach wieder richtig fitt. Kontrolle wie zuvor: Einen Tag nach Beendigung des Ladevorgangs die Spannung prüfen. Bei einer "geretteten" Batterie kommen hier wieder Werte von 12.8 oder 12.9 Volt zustande.
Zitat:
- Kann ich einfach eine "normale" Batterie einbauen lassen? Da die Kiste im April im Leasing zurückgeht, sehe ich eigentlich nicht ein, eine Original-Batterie einzubauen. Um welchen Typ (Spezifikationen) handelt es sich genau? Es ist ein 3D V6 Diesel, Bj 2010.
Ja, würde ich an Deiner Stelle wegen des Leasings aber nicht machen. Behelfe Dir in der Zwischenzeit lieber mit einem Ladegerät. Das ist billiger und außerdem vermeidet es Hick-Hack.
Zitat:
- Kann das Klacken des Schaltrelais ursächlich sein? Vielleicht wird sie dadurch nicht mehr oder nur sporadisch geladen. Kennt einer das Klacken als Symptom?
Das Relais ist wohl i.d.R. nicht die Ursache, sondern zeigt nur Probleme auf, die an anderer Stelle vorhanden sind (Batterie am Ende, Massepunkte, ...)
MfG
DANKE! Sehr ausführliche Hilfe - ich probier das mit dem Ladegerät. Ich habe wo anders gelesen, dass man die Komfortbatterie über den Zigarettenanzünder der linken hinteren Türe laden kann? Oder doch lieber direkt an die Pole?
Gerade bei Amazon geschaut - es gibt da mehrere CTEK Ladegeräte. Gibt es eine Empfehlung? Muss es das Große sein, oder tut's auch das 5.0?
Zitat:
@kimble2001 schrieb am 4. November 2014 um 22:36:49 Uhr:
...Ich habe wo anders gelesen, dass man die Komfortbatterie über den Zigarettenanzünder der linken hinteren Türe laden kann? Oder doch lieber direkt an die Pole?Gerade bei Amazon geschaut - es gibt da mehrere CTEK Ladegeräte. Gibt es eine Empfehlung? Muss es das Große sein, oder tut's auch das 5.0?
Also ich habe es immer direkt an den Polen gemacht. An der Komfortbatterie habe ich auch die Komfort-Ladeanschlüsse des CTEK montiert. Dadurch geht das mit dem Anschließen bei absolut sicherer Kontaktung sehr schnell und einfach.
Also es gibt hier mehrere User, die mit dem MXS 5.0 gut zurecht kommen. Ich habe mir das MXS 10 zugelegt und bin damit auch vollkommen zufrieden.
MfG
Das Klack Geräusch beim Startvorgang ist immer bei einem Phaeton hörbar und auch normal wenn das Paralelschaltrelais in Aktion tritt.
Diese Relais ist in etwa Faust groß und muss im ungünstigsten Fall 520 A weiterleiten
Bei Außentemperaturen über 4°C sollte dieses Relais nicht Arbeiten.
Wenn diese Relais jedoch bei Temperaturen oberhalb 4°C hörbar arbeitet ist diese ein deutlicher Hinweis auf Probleme im Batteriemanagement und oder Bordnetz
Dieses gilt für die Motorisierungen W12 und V10 TDI
Bei allen anderen setzt das Relais nur im Notfall ein und ist ein erster Hinweis auf Probleme die auch durch Kurzstreckenfahren mit Standheizungsbetrieb hervor gerufen werden können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wurmchen schrieb am 5. November 2014 um 10:54:04 Uhr:
Das Klack Geräusch beim Startvorgang ist immer bei einem Phaeton hörbar und auch normal wenn das Paralelschaltrelais in Aktion tritt.
Diese Relais ist in etwa Faust groß und muss im ungünstigsten Fall 520 A weiterleiten
Bei Außentemperaturen über 4°C sollte dieses Relais nicht Arbeiten.
Wenn diese Relais jedoch bei Temperaturen oberhalb 4°C hörbar arbeitet ist diese ein deutlicher Hinweis auf Probleme im Batteriemanagement und oder Bordnetz
Dieses gilt für die Motorisierungen W12 und V10 TDI
Bei allen anderen setzt das Relais nur im Notfall ein und ist ein erster Hinweis auf Probleme die auch durch Kurzstreckenfahren mit Standheizungsbetrieb hervor gerufen werden können.
Bei weiteren Fragen zum Batteriemanagement bitte per PN
Danke. Ich mess zuerst mal de Batterie durch und parallel habe ich mir das Ladegerät bestellt.
Nachdem ich das geprüft habe und die Komfortbatterie mal richtig voll, bzw. regeneriert ist, melde ich mich nochmal.
Und nun war's doch die Batterie der Fernbedienung(en). Beide waren platt - deswegen ist es mir nicht aufgefallen.
Einfache Ursache, komplexe Auswirkung. Fall gelöst. Danke für eure Tipps.
Vielleicht hilfreich für euch: Wenn die LED der FB beim drücken orange blinkt, ist die Batterie platt.
Blinkt die LED grün, ist alles O.K.
Ich dachte immer, die LED blinkt orange, solange die Verbindung zur Standheizung aufgebaut wird und wechselt dann zu grün, als Zeichen für "O.K. die SH ist jetzt eingeschaltet".
ich habe heute mal meine Standheizung angemacht, um nach dem Sommer mal einen Lauftest zu machen.
Die Heizung sprang an, aber man hörte immer ein leichtes Klicken (Sekundentakt) im hinteren Teil. Könnte es sein, dass das eine eigene Benzinpumpe ist?
so ist es!
benzin, bzw. diesel förderpumpe
😉