Standheizung incl. Timer

Volvo XC60 D

Hallo an alle Volvo Fahrer,

fahre nun seit einem Jahr einen XC 60 D4 GT. Bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Habe kürzlich in meinem Kaufvertrag bei der Ausstattung u.a. gelesen - Standheizung incl. Timer - .
Kann mir evtl. jemand sagen ob damit der eingebaute Timer gemeint ist oder ein separates Teil gemeint sein kann.
Dies ist hier mein erster Beitrag und hoffe, dass ich verständlich geschrieben habe.
Freue mich über eine Antwort und grüße alle hier im Forum.

Beste Antwort im Thema

Ich finde es vor allem erst mal cool, dass man nach einem Jahr merkt, dass im Fahrzeug eine Standheizung verbaut ist. Insbesondere da dann ja kein Luftraumheizer (oder wie diese elektrischen Zuheizer jetzt heißen) an Bord ist 😎.
Wie sind denn die Einstellungen für den Zuheizer - aktiviert oder deaktiviert? Wenn Du häufig Kurzstrecken fährst, würde ich den Zuheizer deaktivieren, da jedes mal die SH angeworfen wird (glaube bei unter 7 oder 8 Grad). Und wenn die dann immer nur 5 oder 10 Minuten laufen darf, verdreckt diese und stellt irgendwann ihre Arbeit ein. Bei meinem Vor-Sensus-Elch erfolgt die Bedienung über das Drehrädchen am rechten Lenkstockhebel 😉. Bei längeren Fahrstrecken, kann man die SH ja auch über den Sofortstart anwerfen und dann nach 20min oder 30min wieder ausschalten - wenn man es vergisst wird sie ja nach einer max. Laufzeit von ca. 45min ausgeschaltet.
In der Praxis stelle ich den Timer immer 10 Minuten nach, so wird die Batterie nicht so dolle belastet, der Wagen ist trotzdem eisfrei und warm. 10 Minuten nach Abfahrt wird sie dann über den Timer automatisch ausgeschaltet - das gelbe Dreieck geht dann aus.
Gibt es bei den neuen Fahrzeugen nicht sogar die Möglichkeit, die SH über eine SmartphoneApp zu bedienen?
Dem TE auf jeden Fall viel Freude mit diesem wunderbaren Extra 😁
Grüße
braucki

13 weitere Antworten
13 Antworten

Hallo,

der Timer sollte der eingebaute sein. Die anderen Möglichkeiten wären Fernbedienung oder Volvo On Call.

LG

Mit dem Wort Timer ist gemeint, dass das Auto zur eingestellten Zeit (hast 2 Timer) bereits warm ist.
Den Timer findest Du im Bordcomputer beim Durchblättern der Menues.

VG Pelze

Zitat:

Original geschrieben von Pelzebub


Mit dem Wort Timer ist gemeint, dass das Auto zur eingestellten Zeit (hast 2 Timer) bereits warm ist.
Den Timer findest Du im Bordcomputer beim Durchblättern der Menues.

VG Pelze

Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass diese Einstellung nicht im Sensus My Car (oder My Volvo?) unter Einstellungen Klima erfolgt, sondern über den linken Hebel und dem Display im Tacho. Bis ich das gefunden habe, war ich im Sensus dreimal rauf und runter. Ja, es steht auch in der Anleitung, aber warum man alles andere im Sensus einstellt und den Timer dann in einem zweiten System, kann ich nicht nachvollziehen.

Ohnehin eine Volvo Marotte: Die normal übliche FB muss man extra dazu bestellen oder noch besser, die im Schlüssel integrierte Variante betsellen, dann hat man nicht noch so einen brummer in der Hosentasche.
Nachteil: eine optische Rückmeldung, ob das Signal verarbeitet wurde bietet nur der Sichtkontakt zum Auto.
Eine kleine LED war im Transponder für 650€ Aufpreis nicht enthalten!!!

Die normale Fernbedienung hat ne Rückmeldung per LED und der Schlüssel ist etwas ü, weil die Reichweite einfach zu schwach ist. Die Bedienung über den Lenkstockhebel ist Tradition aus Vor-Sensus- Zeiten. Jeder Volvisti weiß das halt und ist es genau so gewöhnt..., da hat man es als Neuling dann eben mal schwer..😉
Gruß
KUM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


Die normale Fernbedienung hat ne Rückmeldung per LED und der Schlüssel ist etwas ü, weil die Reichweite einfach zu schwach ist. Die Bedienung über den Lenkstockhebel ist Tradition aus Vor-Sensus- Zeiten. Jeder Volvisti weiß das halt und ist es genau so gewöhnt..., da hat man es als Neuling dann eben mal schwer..😉
Gruß
KUM

Dann bin ich ja froh, dass der Starter nicht vorne an der Motorhaube ist, weil da früher mal die Kurbel war😉

Mit der Reichweite bin ich mit der integrierten Lösung zufrieden, wie vorher beim BMW, der glaube ich webasto hatte. Nur halt ein dicker Knubbel weniger mitzuschleppen.
Geht bei mir rund 40m und um die Ecke des Bürogebäudes rum, mir reicht das.

@hoberger
das ist schon klar....Du brauchst dich ja nicht umgewöhnen, ne Webasto hast Du jetzt auch..😉
Und Traditionen gibt es ja bei jedem Hersteller.., da gibt es völlig bekloppte Automatikhebel.., Schlüssel in Mittelkonsolen oder auf der falschen Seite..., aber du kriegst das schon hin mit Volvo..😁, danach wirst Du bei anderen Marken fragen, was der Quatsch wieder soll. Was hab ich mich schon im MMI und Command totgesucht, obwohl doch überall zu lesen ist, wie toll selbsterklärend das ist. 
Gruß
KUM

Ich finde die Reichweite sehr gut mit der separaten Fernbedienung. Vom Büro zum Parkplatz sind es laut Google Earth 300 m. Klappt problemlos 🙂

wenn wir schon dabei sind:
läßt sich eigentlich die Dauer der "Vorwärmung" irgendwie beeinflussen, ist die Angabe in der Bediensungsanleitung (hab die gerade nicht zur Hand) eine maximale Zeit und - je nach Außentemperatur - dauert es halt x Minuten, bis der eingestellte Wert erreicht ist? Eigentlich will ich die Standheizung nicht 30 min im Carport laufen lassen. Ich hab nur gesehen, daß 2 Anfangszeiten programmiert werden können, oder hab ich die Programmierung der Dauer (oder Temp) übersehen ??

Ach so, dann hab ich da auch so nen kleinen ovalen Extra Knubbel am Schlüssel dran - 2 Tasten und ne LED - vermute oder besser: "hoffe", die ist als Fernbedienung für die Standheizung gedacht, wenn keine Zeiten programmiert wurden = Direktstart ?? (hab ich noch nicht aktiviert/programmiert) - dieser Winter ist einfach zu warm, daher hab ich mich noch nicht weiter damit beschäftigt.

Hallo,

manche Dinge erschließen sich erst, wenn man sie auch einmal ausprobiert.
Bei unserem Ford Mondeo mußte die Standheizung über das Ford eigene Sensus eingeschaltet / programmiert werden.

Das heißt: mit Schuhen voller Schnee in das Auto einsteigen (das bringt schön viel Wasser wenn es taut) und Zündung an. Jetzt starten die Glühkerzen und alle Systeme fahren hoch. Wenn es so richtig schön kalt ist, dann fällt die Spannung der Batterie unter 11,2 Volt und die Standheizung läßt sich nicht mehr einschalten, wegen Unterspannung.

Ich habe diese Vorgehensweise mehrfach verflucht, wenn man am Vorabend vergessen hat den Timer zu programmieren.

Da lobe ich mir die Einstellung am Blinkerhebel. Noch besser ist aber die integrierte Bedienung im Schlüssel. Wir haben sie bei unserem MY 2013 für 320,- Euro nachträglich programmieren lassen. Der größte Vorteil ist, dass man jetzt die festgefrorene Fahrertür nicht mehr öffnen muss. Da der Wagen auf dem Grundstück steht genügt auch die Reichweite von 20 Metern um die Standheizung vom Wohnzimmer aus zu starten.

Viele Grüße

Olaf

Zitat:

Original geschrieben von stadtfelder


wenn wir schon dabei sind:
läßt sich eigentlich die Dauer der "Vorwärmung" irgendwie beeinflussen, ist die Angabe in der Bediensungsanleitung (hab die gerade nicht zur Hand) eine maximale Zeit und - je nach Außentemperatur - dauert es halt x Minuten, bis der eingestellte Wert erreicht ist? Eigentlich will ich die Standheizung nicht 30 min im Carport laufen lassen. Ich hab nur gesehen, daß 2 Anfangszeiten programmiert werden können, oder hab ich die Programmierung der Dauer (oder Temp) übersehen ??

Die einstellbaren Zeiten sind die gewünschten Abfahrzeiten, nicht die Startzeiten der Standheizung. Je nach Außentemperatur wird errechnet, wann die Standheizung startet, um zur Abfahrzeit "fertig" zu sein.

Früher lief sie 15 länger als eingestellt. Ob das heute noch so ist, weiß ich erst in x Tagen 😉

nein, sie läuft nicht länger, als eingestellt. leider...aber der wagen ist am abfahrtszeitpunkt schön warm und die heizung tut ihr übriges, wenn man den motor startet.

Ich finde es vor allem erst mal cool, dass man nach einem Jahr merkt, dass im Fahrzeug eine Standheizung verbaut ist. Insbesondere da dann ja kein Luftraumheizer (oder wie diese elektrischen Zuheizer jetzt heißen) an Bord ist 😎.
Wie sind denn die Einstellungen für den Zuheizer - aktiviert oder deaktiviert? Wenn Du häufig Kurzstrecken fährst, würde ich den Zuheizer deaktivieren, da jedes mal die SH angeworfen wird (glaube bei unter 7 oder 8 Grad). Und wenn die dann immer nur 5 oder 10 Minuten laufen darf, verdreckt diese und stellt irgendwann ihre Arbeit ein. Bei meinem Vor-Sensus-Elch erfolgt die Bedienung über das Drehrädchen am rechten Lenkstockhebel 😉. Bei längeren Fahrstrecken, kann man die SH ja auch über den Sofortstart anwerfen und dann nach 20min oder 30min wieder ausschalten - wenn man es vergisst wird sie ja nach einer max. Laufzeit von ca. 45min ausgeschaltet.
In der Praxis stelle ich den Timer immer 10 Minuten nach, so wird die Batterie nicht so dolle belastet, der Wagen ist trotzdem eisfrei und warm. 10 Minuten nach Abfahrt wird sie dann über den Timer automatisch ausgeschaltet - das gelbe Dreieck geht dann aus.
Gibt es bei den neuen Fahrzeugen nicht sogar die Möglichkeit, die SH über eine SmartphoneApp zu bedienen?
Dem TE auf jeden Fall viel Freude mit diesem wunderbaren Extra 😁
Grüße
braucki

Zitat:

Original geschrieben von Pelzebub


Mit dem Wort Timer ist gemeint, dass das Auto zur eingestellten Zeit (hast 2 Timer) bereits warm ist.
Den Timer findest Du im Bordcomputer beim Durchblättern der Menues.

VG Pelze

Hallo und danke für die Antwort. Entdecke immer öfter mal was neues an unserem Volvo.

Viele Grüße " flyerman "

Deine Antwort
Ähnliche Themen