Standheizung in den Dieselmodellen
Ich habe in meinem 2,5er TDI Mod.2003 eine Standheizung für den Innenraum einschl. Motorvorwärmung.
Diese Heizung wärmt nicht nur den Innenraum im Stand sonder auch das Kühlwasser. Das finde ich gut. Es ist überigens eine ARTIC-Heizung.
Ist das bei den z.Zt. aktuellen Audi Standheizungen für einen
2,7 oder 3.0 er TDI die ab Werk eingebaut werden auch noch so ?
In den Preislisten steht nur was von Innenraumerwärmung.
Ohne Motorvorwärmung halte ich das Ding für ca. 1400 € halb so interessant.
Ich finde in den Unterlagen von AUDI keine eindeutigen Angaben hinsichtlich der Motorvorwärmung im Stand wenn die Standheizung in Betrieb ist.
Falls keine Motorvorwärmung stattfindet, werde ich auch kein Standheizung bestellen.
Kennt sich jemand aus ?
Gruß
heini
17 Antworten
Ich glaube, dass die Standheizung nur so funktioniert... über das Kühlwasser. Anders kommt die Wärme doch garnicht zum Wärmetauscher... oder irre ich?
Zitat:
Original geschrieben von neubeuern
Ich glaube, dass die Standheizung nur so funktioniert... über das Kühlwasser. Anders kommt die Wärme doch garnicht zum Wärmetauscher... oder irre ich?
Da erhebt sich gleich die nächste Frage, ob das Kühlwasser gesamt oder nur im Bereich des Wärmetauschers gewärmt wird, quasi ohne Motor.
Wäre schön wenn solche Dinge in der Beschreibung eines Fahrzeug bzw. Standheizung stehen würden.
heini
Also ich hatte die Standheizung in meinem B7 3.0 TDI und da konnte man über das FIS ansteuern, ob man die Motorwärmung miteinschaltet oder nicht
Zitat:
Original geschrieben von Marc_Lux
Also ich hatte die Standheizung in meinem B7 3.0 TDI und da konnte man über das FIS ansteuern, ob man die Motorwärmung miteinschaltet oder nicht
Das klärt aber leider auch nicht meine Frage.
Über das FIS bzw. Fernbedienung kann ich meine Standheizung auch einschalten.
Nur was genau ausser dem Innenraum gewärmt wird z.B. einen Teil des Kühlwasser oder das gesamte Kühlwasser, wissen wir immer noch nicht. Im letzteren Fall würde der Motor vorgewärmt.
heini
Ähnliche Themen
Hallo,
hat hier in diesem tollen Forum keiner eine Ahnung wie das mit der Standheizung funktioniert ???
Schöner Sonntag wünscht
heini
Zitat:
Original geschrieben von Marc_Lux
Also ich hatte die Standheizung in meinem B7 3.0 TDI und da konnte man über das FIS ansteuern, ob man die Motorwärmung miteinschaltet oder nicht
das ist doch eigentlich die Antwort auf deine Frage im ersten Post.
Hallo.in unserem 2,0 TDI wird das ganze Wasser erwärmt.Also auch der Motor.Temteratur wird über Klima vorgewählt.Mfg Klaus
Also ich hab die Audi-Standheizung im3.0 TDI.
Heizt auf Wunsch (wenn im FIS aktiviert) das Wasser mit, Motor ist dann sehr schnell auf Betriebstemperatur und im Idealfall ab Start auf etwa 70 ° Wassertemperatur.
Allerdings ist die Heizung aktuell das dritte Mal in sechs Monaten defekt, dies bei regelmässiger Benutzung auch in kühlen Sommernächten (Steuergerät, Umwälzpumpe, was sie aktuell hat weiß ich noch nicht).
Außerdem kann man aus mir unverständlichen Gründen die Heizung bei eiskaltem Motor (zwei Tage in der Garage, dort kann man sie ja wegen CO etc. auch nicht laufen lassen) nach dem Losfahren nicht mitlaufen lassen, damit sich der Motor schneller erwärmt.
Bei intensiver Benutzung (ein bis zwei Mal pro 100 gefahrene KM) erhöht sich der Dieselverbrauch deutlich.
Für mich wäre wahrscheinlich eine elektrische Heizung über Steckdose (hatte ich mal in einem Golf) die bessere Lösung, weil ich meist in der Garage parke.
OK, dann wäre meine Frage beantwortet.
Im Prospekt von meinem A4 quattro 2,5 TDI Mod.03 war ausser der Innraumheizung und Lüftung noch die Motorvorwärmung vermerkt. Im neuesten Prospekt bzw. Preisliste steht nur noch Innenraumheizung und Lüftung.
Da soll der Kunde noch klar kommen. Eine diesbezügliche Frage an den Verkäufer und dessen Antwort waren unbefriedigend und nicht überzeugend.
Bei Audi ist es reine Glücksache ob einer im Betrieb Ahnung vo einer Standheizung hat.
Meine derzeitige Standheizung war defekt. Nix ging mehr. Kostenvoranschlag so um die 600 €. Das war mir zu teuer. Nach dem Zusammenbau der "defekten" Heizung ging das Ding wieder.
Ein Stecker hatte keinen richtigen Kontakt gehabt, das war alles. Das sie wieder ging wurde zufällig festgestellt. Kosten: 200€ für Zeitaufwand. 100 € mußte ich löhnen.
Danke für die Auskünfte
heini
Zitat:
Original geschrieben von V64Motion
Außerdem kann man aus mir unverständlichen Gründen die Heizung bei eiskaltem Motor (zwei Tage in der Garage, dort kann man sie ja wegen CO etc. auch nicht laufen lassen) nach dem Losfahren nicht mitlaufen lassen, damit sich der Motor schneller erwärmt.
Das hat einen simplen Grund.
Beim B6 lief die Standheizung auch während der Motor lief, damit selbiger schneller auf Temperatur kommt, da bei Fahrzeugen mit Standheizung kein Zuheizer verbaut wurde und die Standheizung diese Funktion übernahm.
Ab dem B7 haben auch Fahrzeuge mit Standheizung einen elektrischen Zuheizer verbaut. Wenn du den Motor startest, schaltet sich die Standheizung aus und der Zuheizer an.
Zitat:
Original geschrieben von Andi V6TDI
Das hat einen simplen Grund.
Beim B6 lief die Standheizung auch während der Motor lief, damit selbiger schneller auf Temperatur kommt, da bei Fahrzeugen mit Standheizung kein Zuheizer verbaut wurde und die Standheizung diese Funktion übernahm.Ab dem B7 haben auch Fahrzeuge mit Standheizung einen elektrischen Zuheizer verbaut. Wenn du den Motor startest, schaltet sich die Standheizung aus und der Zuheizer an.
ausser bei einer nachgerüsteten von webasto z.b., da läuft die sh auch mit wenn der motor an ist 😉
Ja, ist ja logisch.
Aber wir reden ja hier von der Werks-Standheizung.
Im Grunde ist es ja völlig egal ob nun die SH oder der Zuheizer läuft. Der Motor wird bei bei beiden Varianten gleich schnell warm. Obwohl ein V6 Diesel nun mal ne Gewisse Zeit braucht um auf Temperatur zu kommen.
Der Vorteil beim B7 ist halt, das nicht jedesmal die (meiner Meinung nach sehr anfälligen) Standheizung mitläuft.
Hallo!
Obwohl ich die Frage für belanglos halte, ich werde sie trotzdem beantworten.
NEIN es wird nicht das ganze Kühlwasser erwärmt, weil die Standheizung wie von jemand schon richtig erwähnt das Kühlwasser nur bis etwa 70 Grad erwärmt.
Und jetzt meine Frage, wann öffnet sich das Termostat?
Also heizt die SH nur den kleinen Kühlkreislauf, da das Termostat geschlossen bleibt
Zitat:
Original geschrieben von gerhard69
Hallo!
Obwohl ich die Frage für belanglos halte, ich werde sie trotzdem beantworten.NEIN es wird nicht das ganze Kühlwasser erwärmt, weil die Standheizung wie von jemand schon richtig erwähnt das Kühlwasser nur bis etwa 70 Grad erwärmt.
Und jetzt meine Frage, wann öffnet sich das Termostat?Also heizt die SH nur den kleinen Kühlkreislauf, da das Termostat geschlossen bleibt
Den großen Kreislauf zu heizen würde ich auch als ziemlich sinnlos erachten......das Ding da vorne heißt nicht umsonst "Kühler"...