Standheizung immer zu warm

VW Touran 1 (1T)

Jetzt ärgere ich mich schon den 2. Winter über ein Phänomen der Standheizung in Verbindung mit der Climatronic und wüsste doch mal gerne, ob ich der Einzige bin:

Läuft (im Stand 😁) die Standheizung, muss ich die Temperatur an der Climatronic auf 17,5-18 Grad einstellen, damit ich in etwa dieselbe Temperatur im Inneraum bekomme, die ich bei laufendem Motor in der Einstellung 21,5 Grad erhalte.

Anders rum ausgedrückt: Die Standheizung bei überhitzt den Innenraum.

Habt Ihr auch diese Problem? Kennt jemand eine Abhilfe?

Danke & Grüße,
Michael

21 Antworten

Re: Standheizung immer zu warm

Zitat:

Original geschrieben von mrs3


Habt Ihr auch diese Problem? Kennt jemand eine Abhilfe?

Reduziere doch einfach die Einschaltzeit...

Re: Re: Standheizung immer zu warm

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Reduziere doch einfach die Einschaltzeit...

Wenn ich dann dazu noch ins Auto sitze, kann ich genau im richtigen Moment abschalten 😁

Ehrlich gesagt habe ich mir das so nicht vorgestellt, das Problem tritt auch genauso z.B. beim Einkaufen auf, wenn Frau und Kinder im Auto auf dem Parkplatz zurückbleiben. Bei einer Einstellung über 20 Grad werden die derweil fröhlich gegart, und ich kann mir danach was anhören ...

Grüße,
Michael

Du solltest die Heizzeit nach der jeweiligen Aussentemperatur wählen.
ZB. bei -15 Grad 45 min, bei 0 Grad nur 20 min
Dann hast du beim Einsteigen immer eine annehmbare Temperatur.
Was das Sitzenbleiben im Auto betrifft: Zeig deiner Frau einfach, wie man die Standheizung deaktiviert, wenn's zu warm wird - dann ist das Problem gelöst.
Gruß

oder zeig ihr wie man das verstellrad betätigt, um die temperatur zu senken :-)

Ähnliche Themen

... oder mach die Standheizung in den 5 Minuten die der Einkauf dauert gar nicht erst an. Der Touran hält doch recht lange Zeit eine angenehme Temperatur.

Hallo zusammen,

mein Vater hat auch einen Touran mit Standheizung. Genauer gesagt haben wir den Zuheizer zur Standheizung erweitert.

Wenn ich die Standheizung aktiviere ist es bei mir egal ob ich vorher die Temperatur auf HI, LOW oder auf 22° einstelle. Die Temperatur des Innenraums ändert sich nicht wirklich.

Was ich damit sagen will, ist bei euch die vorherige Termperatureinstellung auch egal im Bezug zur Heizleistung?

mfg

Chris

Die Regelungsfunktion der Climatronic ist im Standheizungsbetrieb nicht aktiv, d.h. es wird einfach nur warme Luft in den Innenraum geblasen...

Wieso sollte man dann auf HI stellen?

Moin,

damit die maximale Wärmemenge in den Innenraum gelangt. Die Mischklappen also keine Kaltluft von außen beimischen...

lund

Zitat:

Original geschrieben von rola20


Wieso sollte man dann auf HI stellen?

Wie lund schon schrieb: Auf HI bleibt die Frischluftklappe geschlossen (und bleibt nach Ausschalten der Zündung in dieser Position). So wird sichergestellt, daß im SH-Betrieb keine kalte Frischluft mit zugemischt wird.

Hi,

dazu gleich die Frage, die mich schon immer interessiert hat.

Wenn man Frischluft ansaugt, saugt man ja auch evtl. die Abgase der SH rein, oder ?
Wie ist das mit der Umluftstellung. Geht das automatisch ?
Oder ist das nur so zu erreichen, wie im vorigen Post beschrieben.

Danke und Grüße

BinVorne

Zitat:

Original geschrieben von lund


Moin,

damit die maximale Wärmemenge in den Innenraum gelangt. Die Mischklappen also keine Kaltluft von außen beimischen...

lund

Ich frage mich dann nur warum es dann im Innenraum nach dem Betrieb der STH ab und zu stinkt.

Ich stelle immer auf HI.

Wenn keine kalte Frischluft beigemischt würde, könnten ja auch keine Abgase mit angesaugt werden.

Besteht bei Stellung HI dann Umluftbetrieb?

Das ist für mich nicht ganz nachvollziehbar.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von rola20


Ich frage mich dann nur warum es dann im Innenraum nach dem Betrieb der STH ab und zu stinkt.

Vielleicht war das mißverständlich formuliert:

Es wird natürlich Außenluft zum Aufheizen verwendet, daher kann es bei ungünstigem Wind schon passieren, daß dabei SH-Abgase angesogen werden.

Die Stellung "HI" sorgt lediglich dafür, daß keine kalte Außenluft mehr zugemischt wird...

Umluft würde ich auf keinen Fall benutzen, da man sonst Probleme mit Feuchtigkeit im Wagen bekommen kann.

Wie kann den Aussenluft verwendet werden, aber keine kalte Aussenluft?
Die Luft muss doch ausser bei Umluftbetrieb immer von aussen kommen, oder schnalle ich da was nicht?
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen