Standheizung im Scirocco

VW Scirocco 3 (13)

Ja der Winter ist kalt und mein Scirocco soll ja erst im März kommen. Da frage ich mich wie es nächsten Winter ohne Standheizung wird? Bisher hatte ich in meinen Fahrzeugen immer eine Serienmäßige SH, nur beim Rocco bietet VW dies nicht an. Warum? Hat das einen Grund?
Wie sieht es mit Nachrüsten aus, Webasto oder Eberspächer, welche Größe, neue größere Batterie usw.

Schreibt was euch dazu einfällt. Bin für jeden Tipp dankbar, vielleicht hat sich schon jemand darüber Gedanken gemacht oder schon einen Nachgerüstet.

lg aus Wien
Copykill2012

Beste Antwort im Thema

Die Ignoranz der Verantwortlichen zeigt sich ja auch bei der nicht angebotenen Rückfahrkamera. Gerader der nach hinten unübersichtliche Scirocco könnte die dringend gebrauchen.

219 weitere Antworten
219 Antworten

Termin für den Einbau einer SH ist gemacht - ab Mitte August brauche ich endlich nicht mehr frieren 😁
1.400 EUR kostet der Spaß mit der kleinen Webasto und der Funkfernbedienung HTM100

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN


Termin für den Einbau einer SH ist gemacht - ab Mitte August brauche ich endlich nicht mehr frieren 😁
1.400 EUR kostet der Spaß mit der kleinen Webasto und der Funkfernbedienung HTM100

Sehr gut, guter Preis!!! Die Fernbedienung ist herrrrrrlich. 😮

Hoffe, daß der Einbausatz auch bald für den 2,0 verfügbar ist. 😁

Zitat:

Original geschrieben von FO308



Sehr gut, guter Preis!!! Die Fernbedienung ist herrrrrrlich. 😮
Hoffe, daß der Einbausatz auch bald für den 2,0 verfügbar ist. 😁

Dein Wort in Gottes Ohren, warte auch schon sehnsüchtig darauf. Damit mir im Winter wieder schön warm wird!😁

Wenn wer etwas weiß, dann her mit der Info, bitte!🙂

lg aus Wien
Copykill2012

und wieder ist ein monat ohne neuigkeiten was das thema betrifft rum, sehr schade!

Ähnliche Themen

Mal so zur Info, für alle, die nicht auf Webasto (wahrscheinlich Oktober?) warten wollen.

Von Eberspächer ist jetzt eine, mit fahrzeugspezifischen Einbausatz für den 2,0 verfügbar, jedoch wird sowohl von Webasto als auch von Eberspächer die nächstgrößere Variante, wegen der größeren Pumpe empfohlen. Liegt etwa 200,- über der kleinen.

Ob ich auf Webasto warte, weiß ich auch noch nicht, will eigentlich nicht bis kurz vor dem Winter warten?!

Hier mal die empfohlenen Teile von Eberspächer:
Heizgerät Hydronic B5W SC Bestellnr. 1201863050000 ca. 760,- (1000,-)
Bedienelement Easy Start R+ Bestellnr. 2221000328000 ca. 260,- (400,-)
Klimakit Bestellnr. 3248356000000 ca. 50,- (60,-)
ZT B/D5W SC Bestellnr. 4248379000000 ca. 150,- (200,-)
zuzüglich Einbaukosten (560,-)

Die Preise in Klammern sind das Erstangebot einer VW Werkstatt. Die Anderen, die tatsächlichen Preise (jeweils mit Märchensteuer)!!!

WICHTIG nicht den ersten Preis akzeptieren.
Nach Vorlage der Preise und der Frage ob ich die Teile selbst besorgen soll, ist das Angebot von VW sowie vom Bosch-Dienst auf den tatsächlichen Preis gesunken....... außer beim Einbaupreis.
Den Einbaupreis kann man wohl so akzeptieren, da ja dafür Garantie gewährt wird.

sehr schönes thema 😁

da wollte ich mich auch noch hinterklemmen für eine standheizung schon allein wegen den rahmenlosen scheiben

Das sind schonmal bessere Preise als die die ich bekommen habe. Bei wollte der Bosch Service um die 2500,-€ und VW 2300,-€. Was ich für sehr teuer halte. Wie man jetzt auch sieht 🙂

so war ich grade auf der seite vom 🙂 wo ich mein rocco gekauft habe, und der bittet das auch an nachrüsten von standheizung werd ich morgen mal nachtfragen.

so nach rücksprache mit vw ist für den 2.0 tdi momentan keine sh lieferbar weder von eberspächer noch von webasto.

Ich denke, die entwickeln nach den verkauften Stückzahlen.
Zuerst gab es Sie für den 1,4ltr. dann für den 2,0ltr Benziner, von Webasto vorrauss. ab Oktober.
Die Diesel kommen wohl zuletzt, ich hoffe für alle Dieselfahrer, noch vor diesem Winter.

hallo,
ich werde ja auf die iaa fahren, und dann mal sehn wenn die da ein stand haben werde ich mal direkt fragen.

Hallo,

mich beschäftigen noch zwei Fragen zum Thema SH.

1. Reicht die mit 4,2 kW Heizleistung oder sollte es die größere sein beim 1,4 TSI
2. Webasto oder Eberspächer? Wo liegen Vor- bzw. Nachteile?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Neero81


Hallo,

mich beschäftigen noch zwei Fragen zum Thema SH.

1. Reicht die mit 4,2 kW Heizleistung oder sollte es die größere sein beim 1,4 TSI

Bei beiden Herstellern reicht die kleinste, z.B. bei Webasto, Thermo Top E, für den 1,4.

Beim 2,0 ist die jeweils größere empfohlen, da der Wagen gleich groß ist, kam mir das auch komisch vor. Hab da mal in der Werkstatt nachgefragt. Die Heizleistung ist bei den größeren auch nicht viel größer, es soll aber eine viel kräftigere Pumpe verbaut sein, die für den größeren Wasserkreislauf von Vorteil ist.

Original geschrieben von Neero81

Zitat:

2. Webasto oder Eberspächer? Wo liegen Vor- bzw. Nachteile?
Gruß

Ich kenne Leute, die die Eine oder die Andere verbaut haben, nirgens gab es Probleme. Beides gute deutsche Qualitätsmarken.

Ich denke, die tun sich da nichts.

Einzigster möglicher Unterschied den ich gelesen habe ist, daß die Webasto nur eine programmierbare Vorwahlzeit hat(T100 HTM). Ob ich das so richtig verstanden habe, bin ich mir nicht sicher, könnte mal jemand schreiben, der sie verbaut hat.

Die Leistung der Heizung wird auf den Hubraum abgestimmt, nicht auf den Innenraum. Vermutlich geht es um die Menge an Wasser die erhitzt werden muß.

Mit der HTM100 kannst Du zum einen die SH per Knopfdruck für eine in 10 Minutenschritten einstellbare Zeit anschalten und zum anderen kannst Du eine Abfahrtszeit programmieren zu der der Wagen warm sein soll. Dann beginnt der Start der SH abhängig von der gerade aktuellen Aussentemperatur. Leider kann man nur 1 Zeit einstellen.

Ich habe am Ende nur noch per Hand gestartet, da ich keine festen Zeiten für Arbeitsbeginn oder Ende habe.

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN


Die Leistung der Heizung wird auf den Hubraum abgestimmt, nicht auf den Innenraum. Vermutlich geht es um die Menge an Wasser die erhitzt werden muß.

Mit der HTM100 kannst Du zum einen die SH per Knopfdruck für eine in 10 Minutenschritten einstellbare Zeit anschalten und zum anderen kannst Du eine Abfahrtszeit programmieren zu der der Wagen warm sein soll. Dann beginnt der Start der SH abhängig von der gerade aktuellen Aussentemperatur. Leider kann man nur 1 Zeit einstellen.

Ich habe am Ende nur noch per Hand gestartet, da ich keine festen Zeiten für Arbeitsbeginn oder Ende habe.

Ja, das mit der Wassermenge hat die Werkstatt so bestätigt, hab ich auch so vermutet.

Das mit dem Programmieren ist mir auch nicht so wichtig, da ich 45 Min. vor Abfahrt aufstehe, dann kann ich immer noch sehen ob es nötig ist, die Standheizung laufen zu lassen oder wie lange. Feste Feierabendzeiten hab ich auch nicht, da werd ich auch per Fernbedienung starten, sobald ich es abschätzen kann, wann Feierabend ist.

Danke für die Bestätigung, Michael. Hab das in der Bedienungsanleitung auch so verstanden, mit der einen programmierbaren Startzeit.
Eberspächer hat 3 programmierbare Zeiten, dann brauch ich wohl auch nicht länger auf Webasto warten, bringt ja keinen Vorteil. Ist mir auch recht knapp, wenn Oktober genannt wird, wird es wohl November und dann noch der Einbau, das wird mir alles zu spät.

Finde es recht schade, das die Laufzeitberechnung durch die Temperaturmessung, bei Beiden, nur bei der programmierten Zeit funktioniert und nicht immer, wenn die Technik schon mal da ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen