Standheizung im Scirocco
Ja der Winter ist kalt und mein Scirocco soll ja erst im März kommen. Da frage ich mich wie es nächsten Winter ohne Standheizung wird? Bisher hatte ich in meinen Fahrzeugen immer eine Serienmäßige SH, nur beim Rocco bietet VW dies nicht an. Warum? Hat das einen Grund?
Wie sieht es mit Nachrüsten aus, Webasto oder Eberspächer, welche Größe, neue größere Batterie usw.
Schreibt was euch dazu einfällt. Bin für jeden Tipp dankbar, vielleicht hat sich schon jemand darüber Gedanken gemacht oder schon einen Nachgerüstet.
lg aus Wien
Copykill2012
Beste Antwort im Thema
Die Ignoranz der Verantwortlichen zeigt sich ja auch bei der nicht angebotenen Rückfahrkamera. Gerader der nach hinten unübersichtliche Scirocco könnte die dringend gebrauchen.
219 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Skeletto
Servus!
Nun zum eigentlichen.
Zum einen ist mir aufgefallen, dass bis auf bei einer Person wo es aber scheinbar noch weitere Ursachen gab, bei jedem die Standheizung es geschafft hat das Auto nicht nur aufzuwärmen (wär ja auch schlimm wenn nicht), sondern auch die Scheiben frei zu bekommen.Und dazu nun meine erste Frage...
Frage 1: Muss weiterhin manuell umgestellt werden von der Climatronic oder gibt es bereits in neuen Modellen Lösungen, die das von alleine hin bekommen?
Ich habe noch das alte 2009er Bedienteil im Scirocco und das 2011er im Passat und müsste beide manuell umstellen. Im Scirocco vergesse ich es meistens, und lasse die Climatronic auf 22 Grad stehen, funktioniert auch gut.
Zitat:
Original geschrieben von Skeletto
Als nächstes wurde hier immer wieder über die Fernbedienungen gesprochen. Die eine ist besser und kann mehr, dann gibt es aber wieder einen der lieber die andere haben will weil er keinen zweiten Klotz mit sich schleppen will etc.
Auf der Seite bei Webasto ist mir aufgefallen, dass diese Firma mittlerweile eine vierte Lösung anbietet und zwar die Steuerung übers IPhone per App.
Meine Frau hat die Webasto Telestart T100 HTM
Ich habe die Eberspächer Funkfernbedienung EasyStart R+
Ich finde die Eberspächer besser in Sachen Bedingung und Größe. Die Webasto ist mir zu mickrig und fummelig in der Bedienung. Der entscheidende Vorteil bei der Eberspächer sind für mich die 3 einstellbaren Abfahrtszeiten.
Hey
Man muss die climatronic Manuel auf Lüftung nach oben stellen die Temperatur brauchst du eig nicht verstellen weil die im Winter sowieso auf warm steht wenn du dein Auto abstellst.
Zur Fernbedienung ich hab die htm 100 und bin bestens damit zufrieden und hab mir zusätzlich noch den W-on taster verbaut zum starten der standheizung aus dem Auto weil ich wie du sagtest nicht den taster von webasto wollte.
Die Steuerung per app dann brauchst du das TC3 Modul in dem Gerät kommt eine SIM karte und somit kannst du die standheizung weltweit starten 😉
Servus!
Zu aller erst: Danke für die zwei Beiträge.
Zuerst kamen die Wörter T100 und EasyStart R+ im Blickfeld und da hatte ich schon angst, dass meine Fragen ignoriert worden seihen. 😉
Aber dem war zum Glück nicht so,
Über die Vorwahluhr, T91, T100 und von Eberspächer die EasyStart R+ bin ich bestens Informiert. Ich würde selbst die T100 bzw. EasyStart R+ nehmen.
Mir geht es aber mehr um die Bedienmöglichkeit "Thermo Call" von Webasto.
Wenn man alles vom Smartphone aus machen kann, wäre mir das lieber weil ich das immer bei mir trage. Und wenn ich Entscheiden kann zwischen T100, einem extra Gerät oder die Möglichkeit der Bedienung übers Smartphone, dann ist die Entscheidung ganz klar. Vorausgesetzt man kann mit der App mehr machen als nur "An" und "Aus".
Und das werde ich jetzt gleich mal in Erfahrung bringen was die App genau kann nachdem ich jetzt ausgeschlafen bin. 😉
M.
Mit Thermo Call kannst Du sowohl manuell Ein / Ausschalten, als auch die Einschaltzeit programmieren, bis zu einer Woche im voraus zu verschiedenen Zeiten. Du kannst die Temperatur im Auto abfragen, Im Sommer auf Lüften umschalten und die Laufzeit bis zu 120min einstellen. Ich finds der Hammer....
Im Anhang Screenshots aus meinem Thermocall...
Ähnliche Themen
Servus!
Danke für die Bilder. Dann wird es wohl Thermo Call werden. Letzten zwei Fragen:
Was musstest du machen, damit das Gerät Internet hat?
1. Extra Vertrag für eine Simkarte und neue Rufnummer.
2. MultiSim vom eigentlichen Vertrag bestellt.
3. Von Webasto eine Simkarte mitbekommen. (Woran ich aber selbst nicht glaube wenn ich es nicht sehe)
4. Ganz anders, und zwar...
Und die letzte Frage: Da dort ja eine Simkarte drin ist, ist dort GPS ebenfalls vorhanden? Ich persönlich würde es super finden wenn man dann mit der Rufnummer im Falle eines Diebstahls das Fahrzeug so wieder finden kann.
Fragen über Fragen heute von mir. xD Aber dadurch ist hier wenigstens ein bisschen Leben in der Bude! :P
M.
Hallo Skeletto,
Die Nr. 1 ;-)
Du kannst Dir aber eine Prepaid Simkarte kaufen, bei der du ja keine monatlichen Kosten hast.
Internet brauchts nicht, läuft alles im hintergrund über SMS. An / Ausschalten kostet nix, da wird nur Empfangen, die Temperaturabfrage 'kostet' 1 SMS. Das brauche ich aber praktisch nie, und notfalls könntest Du ja das Guthaben der Prepaidsim wieder laden.
Über das Thermo Call App werden dann auch die Rufnummern freigeschlatet welche berechtigt sind deine Standheizung bedienen zu dürfen.
Grüsse
Geek0
Servus!
Dann hat sich die Sache mit dem GPS auch erübrigt.
Aber in dem Fall werde ich wohl trotzdem das Geld investieren und mir die Smartphone Version gönnen. =)
Herzlichen Dank. Nun kann das Thema wieder bis ende diesen Jahres einstauben bis wieder jemand eine Standheizung im Scirocco haben will. :P
M.
Hi,
hat der "neue" TDI mit 177PS im Scirocco einen Diesel-betriebenem Zuheizer? Vielleicht könnte man diesen zu einer Standheizung umbauen.
Die TSI Motoren haben keinen Zuheizer. Beim TDI bin ich mir zu 99% sicher das dort auch kein Zuheizer verbaut ist. Einfach den 🙂 anrufen, der kann das nachschauen.