Standheizung im Scirocco

VW Scirocco 3 (13)

Ja der Winter ist kalt und mein Scirocco soll ja erst im März kommen. Da frage ich mich wie es nächsten Winter ohne Standheizung wird? Bisher hatte ich in meinen Fahrzeugen immer eine Serienmäßige SH, nur beim Rocco bietet VW dies nicht an. Warum? Hat das einen Grund?
Wie sieht es mit Nachrüsten aus, Webasto oder Eberspächer, welche Größe, neue größere Batterie usw.

Schreibt was euch dazu einfällt. Bin für jeden Tipp dankbar, vielleicht hat sich schon jemand darüber Gedanken gemacht oder schon einen Nachgerüstet.

lg aus Wien
Copykill2012

Beste Antwort im Thema

Die Ignoranz der Verantwortlichen zeigt sich ja auch bei der nicht angebotenen Rückfahrkamera. Gerader der nach hinten unübersichtliche Scirocco könnte die dringend gebrauchen.

219 weitere Antworten
219 Antworten

wenn dann die evo

die soll auch den "neuen" venturi brenner haben den die original vw heizungen schon länger benutzen... die alten heizungen brauchen ab start geschätzt ne ganze minute bis mal volllast betrieb drin ist die ttevo/ttv läuft nach 30sek schon auf volllast und imho läuft die auch sauberer hoch...

Ok, das wusste ich nicht, dann würde ich mich natürlich auch für die neuere evo entscheiden, vorallem, da der Preis sowie die Leistungsdaten identisch ist/sind. 🙂

Also das mit dem "langen" Hochlaufen ist mir bei meiner TT C auch schon aufgefallen, aber ob es was ausmacht, wenn die neuere 30 Sekunden schneller auf Vollast ist, sei mal dahingestellt.
Ok, da der Preis der gleiche ist, würde ich mich natürlich auch für die neuere Heizung entscheiden...

wenn man die heizung nur zum kompletten auftauen benutzt machts nichts.. ich tip die aber sehr oft auch zwischen durch an... z.b. vom arbeitsplatz zur tanke damit die kiste schneller warm wird (lass die dann auch auf der tanke laufen... weiß ist verboten) bei den kurzen einsätzen hilft das schnelle hochlaufen ganz gut gegen das zurußen der brennkammer da die schneller anfängt sich "freizubrennen"

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stummel


da der r bis auf bissel kleinkrams rund um den motor auch nur den normalen 2liter tfsi hat stört da nicht mehr wie bei jedem anderen 2liter turbo benziner...

der andere turbo sitzt hinterm motor wos in dem fall eh keinen stört und der krams der vorm motor sitzt ists wohl baugleich (bis auf den unbestätigten zusatzkühler vorn links... aber selbst dann ist massig platz für die heizung...

was/wie auch immer...ich kann nur das wiedergeben, was mir der Heizungsbauer gesagt hat und er meinte, dass der Einbauort (lt. Webasto Einbauvorschlag/-vorgabe) der beim "normalen" Scirocco benutzt wird im R schon "belegt" wäre...

---------

ansonsten kann ich nur sagen, dass ich bis jetzt mit der Standheizung sehr zufrieden bin...man steigt bei Minusgraden in ein schön vorgewärmtes Auto, der Motor startet absolut rund & problemlos, die Heizung ist sofort warm, Scheiben sind frei = alles wunderbar 🙂

und dabei hab ich die höchste Stufe noch nichtmal ausprobiert...kleines Beispiel: manueller Start, eingestellte Heizzeit 40 min., Stufe 4/5, bei leichten Minusgraden = lt. FB wird ne Temperatur von 18-20° erreicht.

Hallo.

Zu dem Thema mal eine Frage. Hat der Scirocco TDI denn ab Werk einen Zuheizer an Bord? Im Netz findet man verschiedene Aussagen, die mir leider nicht weiterhelfen. Der Eine sagt ja, der Andere nein. Was stimmt denn nun?

Danke schonmal an alle..!

Zitat:

Original geschrieben von Scirocco Balboa


Hallo.

Zu dem Thema mal eine Frage. Hat der Scirocco TDI denn ab Werk einen Zuheizer an Bord?

Das kommt halt drauf an, was man unter einem Zuheizer versteht.

Normalerweise ist es eine abgespeckte, kraftstpffbetriebene Standheizung - die hat er nicht

Versteht man darunter ein elektrisches Heizelement im Luftstrom der Belüftung - ja, die hat er

Quelle:

http://www.iroc-forum.de/showthread.php?...

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN



Zitat:

Original geschrieben von Scirocco Balboa


Hallo.

Zu dem Thema mal eine Frage. Hat der Scirocco TDI denn ab Werk einen Zuheizer an Bord?

Das kommt halt drauf an, was man unter einem Zuheizer versteht.
Normalerweise ist es eine abgespeckte, kraftstpffbetriebene Standheizung - die hat er nicht
Versteht man darunter ein elektrisches Heizelement im Luftstrom der Belüftung - ja, die hat er
Quelle: http://www.iroc-forum.de/showthread.php?...

Hey,

danke für die schnelle Antwort. Hat der Benziner Scirocco auch dieses Element? Ist die Funktionsweise dieses Elements denn vergleichbar mit der eines Zuheizers?

1. Folge dem Link und ließ den Thread von Anfang an.
2. Definiere 'Zuheizer'

ne benziner hat das nicht weil er das ja wegen dem schlechteren wirkungsgrad nicht braucht...

da sist aber eindeutig ansichtssache... wenn ich seh das die kiste nach 20min vorheizen mit benzinheizung und 5km fahrstrecke mit wenig last problemlos mit der innenraumheizung wieder soweit abkühlt das die wassertemperaturanzeige nichtmehr auf 90° steht kanns damit aber auch nicht so richtig weit her sein...

ich für meinen teil würde das dingen morgen bestellen und einbauen wenn ich nicht ne richtige standheizung drin hätte...

mit dem Einbau alleine ist es aber nicht getan wenn ich mich da an den Beitrag im Iroc-Forum erinnere. Die Software muss auch mitspielen?!

jo

vcds dran diagnosestg auswählen und in der verbauliste nen kreuz bei 0.. Zuheizer hinmachen...

Hallo,

meine Freundin hat einen VW Eos, welcher damals mit Standheizung bestellt wurde.

Da der Scirocco ja auf dem Eos basiert, habe ich mich gefragt, ob es nicht möglich ist, eine Standheizung mit original VW-Teilen eines Eos in einen Scirocco R einzubauen.

Ich würde es halt sehr schön finden, wenn man die 3 Vorwahlzeiten schön an der MFA programieren könnte ( Sollte eig durch freischalten im Steuergerät machbar sein, wenn alles original verbaut ist?!), und dass man in der Climatronic den Zuheizer auch manuell ein- und ausschalten kann. Die Fernbedienung T91 ist ja genau das, was man auch von VW geliefert bekommt.

Ist vielleicht einer bei VW beschäftigt und könnte den geschilderten Fall anhand des Teilekatalog herrausbekommen?

Vielen Dank und freundlichen Gruß

Hallo Forumsmitglieder,
der nächste Winter kommt bestimmt!

Daher meine Frage: Hat einer von euch im 140PS-TDI eine Standheizung verbaut?
Wenn ja, welche Type?
Erfahrungswerte?

Danke im Voraus!

VG
klangbild

Hi,
hat wirklich niemand seinem 140PSler eine SH gegoennt und entsprechende Erfahrung?

VG
klangbild

Deine Antwort
Ähnliche Themen