Standheizung im Scirocco
Ja der Winter ist kalt und mein Scirocco soll ja erst im März kommen. Da frage ich mich wie es nächsten Winter ohne Standheizung wird? Bisher hatte ich in meinen Fahrzeugen immer eine Serienmäßige SH, nur beim Rocco bietet VW dies nicht an. Warum? Hat das einen Grund?
Wie sieht es mit Nachrüsten aus, Webasto oder Eberspächer, welche Größe, neue größere Batterie usw.
Schreibt was euch dazu einfällt. Bin für jeden Tipp dankbar, vielleicht hat sich schon jemand darüber Gedanken gemacht oder schon einen Nachgerüstet.
lg aus Wien
Copykill2012
Beste Antwort im Thema
Die Ignoranz der Verantwortlichen zeigt sich ja auch bei der nicht angebotenen Rückfahrkamera. Gerader der nach hinten unübersichtliche Scirocco könnte die dringend gebrauchen.
219 Antworten
doch ich hab eine standheizung in meinem 140ps tdi 🙂
ist jetzt das 2 jahr verbaut und bis jetzt keine probleme
firma webasto genauen typ schreib ich morgen rein muss auf der rechnung schauen.
so nun für alle
verbaut ist eine webasto thermo top e in verbindung mit telestarter t100 htm.
einbaukit war bei mir am 19.10.09 vom golf5/-plus/touran
preis 1817.90 komlett mit einbau 🙂
@ I need nos:
Meinst du die Firma oder den Einbauort im Motorraum?
VG
klangbild
Ähnliche Themen
im scirocco vorne links im radhaus
einbauort hier
Hi, ich war am Freitag los, weil ich in meinen Rocco auch ne Standheizung haben wollte.
Bei VW sagte man mir, wenn ich einen Benziner hätte, kein Problem, aber da meiner ein Diesel ist, geht es nicht, gibt es keine Standheizung für ihn. Bei Bosch sagte man mir, es gibt keine Einbauanleitung für dieses Modell. Vielleicht nächstes Jahr?
Super, für Benziner schon, aber Diesel nicht!? Was soll das?
Gruß ein deprimierter Rocco-Fahrer
Ich habe in meinen 1.4 TSI (160PS) jetzt eine Standheizung nachrüsten lassen.
Ist eine von Eberspächer (Hydronic) 5KW mit Fernbedienung Easy Start R+.
Funktioniert bis jetzt ohne Probleme. Nur das Wetter ist eigentlich noch viel zu mild. 😉
Falls jemand Fragen hat nur zu.
@ swen gnest:
siehe das Statement von rocco aw ein paar Antworten vorher.
Es ist moeglich in Diesel-roccos eine SH einzubauen.
Ich habe diese Auskunft von einem zertifizierten Webasto-Einbauer auch bekommen.
VG
klangbild
Zitat:
Original geschrieben von klangbild
@ I need nos:
Meinst du die Firma oder den Einbauort im Motorraum?VG
klangbild
die Firma?😉
Hallo!
Habe meine 10.11 bekommen und muss noch manuell umstellen.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Citybeats
muss man immer noch manuell auf Frontscheibe stellen? oder kann die mittlerweile gesteuert werden?
Hi,
ich greife die Frage nochmal auf:
Frage an alle mit einer Standheizung im Scirocco DIESEL: Ist da eine Anbindung an die Climatronic möglich, oder muss die Gebläseleistung manuell eingestellt werden?
VG
klangbild
Weiss jemand ob das einbauen des Webasto Thermo Call TC 3 kompliziert ist oder nur wenige Schritte sind?
Noch eine Frage🙂
Kollege hatte letztens VCDS bei mir dran und hab da zufällig gesehen das man Standheizung aktivieren kann könnte ich dann in der MFA+ meine Standheizung starten oder geht das nicht weil die nachgerüstet ist?
Servus!
Ich habe mich nun tapfer durch das komplette Thema gekämpft. Dabei sind mir einige Dinge aufgefallen die ich auf der einen Seite nochmal aufgreifen möchte und auf der anderen nutzen will, um nach weiteren Erfahrungen zu bitten.
Da hier noch einige Fragen unbeantwortet sind, gehe ich fast davon aus das unsere Scirocco Besitzer mit Standheizung nicht mehr aktiv dabei sind, aber vielleicht findet sich der eine oder andere doch nochmal hier wieder.
Nun zum eigentlichen.
Zum einen ist mir aufgefallen, dass bis auf bei einer Person wo es aber scheinbar noch weitere Ursachen gab, bei jedem die Standheizung es geschafft hat das Auto nicht nur aufzuwärmen (wär ja auch schlimm wenn nicht), sondern auch die Scheiben frei zu bekommen.
Und dazu nun meine erste Frage...
Frage 1: Muss weiterhin manuell umgestellt werden von der Climatronic oder gibt es bereits in neuen Modellen Lösungen, die das von alleine hin bekommen?
Als nächstes wurde hier immer wieder über die Fernbedienungen gesprochen. Die eine ist besser und kann mehr, dann gibt es aber wieder einen der lieber die andere haben will weil er keinen zweiten Klotz mit sich schleppen will etc.
Auf der Seite bei Webasto ist mir aufgefallen, dass diese Firma mittlerweile eine vierte Lösung anbietet und zwar die Steuerung übers IPhone per App.
Frage 2: Gibt es jemanden mit Erfahrung dies bzgl.? Mich würde interessieren wie genau das funktioniert. Für BT ist die Reichweite zu gering also bleibt nur die Möglichkeit via Internet. Benötigt die Anlage dann eine Multisim?
Diese Variante wäre mir persönlich am liebsten. Erstens habe ich keine weitere Fernbedienung dabei (Handy ist eh immer am Mann) und zweitens muss ich nichts im Interieur umbauen lassen wo solche komischen unpassenden Schalter irgendwo raus gucken.
Werde selbst auch nochmal nach der App Lösung weiter recherchieren.
So far...
M.