ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Standheizung im Opel Astra G Caravan nachrüsten

Standheizung im Opel Astra G Caravan nachrüsten

Hallo,

ich fahre einen Opel Astra G Caravan 1.6 16V Bj 12/03. Nun möchte ich bald eine Standheizung nachrüsten.

Es gibt ja an Verbrenner Standheizungen meines Wissens nur Eberspächer und Webasto. Welche ist eher zu empfehlen?

Mit was für Kosten ist zu rechnen wenn man mit Vorwahluhr bestellt?

Ich habe bisher ein Angebot für ne Thermotop C ink Einabu für 1550€. Bei dem Preis bin ich fast umgefallen. Ich hatte so mit 1000-1200€ gerechnet um ehrlich zu sein.

Wie sieht es mit TÜV aus. Muß die Standheizung in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden oder gibt es da ne EG Zulassung?

Wie aufwendig ist es, wenn man die Standheizung selber nachrüsten möchte? Ich habe eine Garage zum schrauben, aber keine Hubbühne.

Besten Dank für Eure Tipps.

Ähnliche Themen
20 Antworten

Moin,

der Preis von ca. 1500,- für eine ThermoTop C mit Einbau ist normal, war bei mir auch so. Allerdings war das vor fünf Jahren, und ich hatte die Fernbedienung T80 dabei. Ob Eberspächer oder Webasto ist meiner Ansicht nach wurscht, die dürften in etwa gleichwertig sein. Die Eberspächer im Wagen eines Freundes ist allerdings etwas lauter.

Der Einbau ist schon etwas aufwendig, da muß man wissen, was man tut. Selbermachen ist möglich, aber nicht einfach.

Die Heizung kommt mit einer ABE, Eintragung ist also nicht notwendig. Ich bin aber nicht sicher, ob man den Einbau beim TÜV vorführen muß, wenn man ihn selber vornimmt. Möglich wäre es, weil man ja am Kraftstoffsystem rumschraubt.

Über die üblichen "Verhaltensweisen" beim Gebrauch einer Standheizung bist Du informiert? Also "Heizzeit ungefähr gleich anschließender Fahrzeit" usw, damit es die Batterie nicht über kurz oder lang leerlutscht...

Gruß,

BluesMan

 

Ja das mit dem Nutzungsverhalten der Standheizung ist mir klar. Ich habe geregelte Arbeitszeiten und fahre 50km die einfache Strecke. Da sollte sich die Batterie ja immer gut wieder aufladen während der Fahrt, oder?

Ich überlege mir ne Standheizung direkt zu kaufen und von einem Webasto Servicehändler einbauen zu lassen. Vorteil ist, daß man deutlich am Material sparen kann. Die Thermo Top C mit Vorwahluhr kostet bei Webasto so um die 1000€ glaub ich.

Ich habe hier ein Angebot, wo ich allerdings meine Zweifel habe. Es ist fast zu günstig.

http://www.yatego.com/.../...02db6_3,webasto-standheizung-thermo-top-c

Seht Ihr da irgendwo nen Haken? Ich kann mir nur vorstellen daß es sich um ein recht altes Modell handelt. Aber das Ding gekauft mit nem Tankentnehmer und Fahrzeughalter+ Einbau dürfte ich mit 1000-1100€ deutlich günstiger wegkommen.

Bin für Eure Meinungen dankbar.

Grüße Tobias

50km einfache Strecke sollten auf jeden Fall reichen.

Das mit dem Einbau eines von Dir beigestellten Gerätes würde ich auf jeden Fall VORHER mit den Einbaubetrieb vereinbaren. Immerhin muß er auf den Einbau ja Garantie geben, und er weiß ja nicht, was er da einbaut. Womöglich ist das Gerät defekt und er soll dafür geradestehen. Ich könnte mir vorstellen, daß da die meisten abwinken.

Das Gerät aus dem Link scheint in der Tat schon älter zu sein. Meine Heizung stammt aus 2004 und hat schon die moderner geformte Vorwahluhr (oval).

Gruß,

BluesMan

Stimmt, ich würde es auf jeden Fall vorher mit dem Einbaubetrieb klären.

Garantie bei Problemen mit der Anlage muß ich dann näturlich mit dem Hädler direkt klären bzw. mit Webasto.

OK hatte mir schon gedacht daß die Anlage deutlich älter ist. Umsonst gibt die niemand für so einen günstigen Preis her.

also bei meinem corsa hab ich einfach ne standheizung bei eb... äh einem großen auktionshaus ersteigert... der verkäufer is ein webastohändler... und dann hab ich es bei einer werkstatt einbauen lassen die son service partner von webasto sind... da hab ich dann ca 200euro gespart... man bekommt dann die abe und ne bestätigung das die anlage ordnungsgemäß eingebaut wurde...

lg

Hallo,

ich habe meine Ebersbächer bei ebay geschossen.

Hat seinerzeit in einem Daimler gesteckt der in den Export ging.

Ich habe das Teil für ca.350E bekommen mit Fernbedienung TP41, dann kam noch ca. 130E Einbaumaterial mit Kabelsatz dazu und ca. 8h Einbauzeit lt. Handbuch

+8h Einbauzeit weil nix wissen wie.

Ist zwar in der Einbauanleitung beschrieben, aber nur was für kenner.

Die Ebersbächer ist sehr laut im Gegensatz zur Webasto und soll reparaturanfällig sein.

Meine läuft jetzt im vierten Jahr, Sommer wie Winter, da ich bis vor kurzem mit Rapsöl

gefahren bin. Meine SH wird über Heizöl betrieben, ich benutze sie sehr kurz ca.10-12Minuten

und der Motor ist warm, bei dieser sparsamen Laufzeit verbraucht sie ca. 1L Kraftstoff pro

Woche, bei 12-14 Kaltstarts. Wenn meine Frau damit unterwegs ist, ist der Tank in 3Tagen leer,

frag mich nicht warum. Na gut der Tank ist aus einer Vespa und war früher für 2T-Frischöl

und hat nur 1,25 Liter, aber ein größer passte nicht mehr rein.

Aber ein weis ich, nie wieder ohne SH.

Ist einfach geil, wenn du morgens die Heizung andrehst und es kommt schon warm.

Und die Fernbedienung macht es wirklich einfach, nach dem Frühstück SH starten

Zähne putzen gehen, Schuhe an und raus. Wenn ich unten am Auto ankomme

hat sie ca. 10Minuten gelaufen, und dann noch bis zum 2ten Kreisverkehr und

der Temperaturanzeiger geht schon auf 80°C.

Ich liebe dieses Spielzeug.

Gruß Günter

Hallo.

Ja also von Ebersbächer wurde mir auch abgeraten.Hab mir jetzt für 60€ ne Thermotop geschossen.Ohne Kabelbaum und ohne Auspuff. Kabelbaum käme 120€.Da werd ich wohl selbst was basteln müssen. Hat jemand eine ABE für die Webasto Thermotop z/c-b 12V-40w?

Danke

in meinem astra (bj.2000) ist seit 2002, glaub ich, eine eberspächer eingebaut. also läuft sie jetzt im 6. jahr. bisher NIE probleme gehabt!

meine mutter hat den wagen neu gekauft und ihn bis vor ein paar wochen gehabt. die sh wurde im winter fast täglich benutzt und hat immer locker 30 min vorgeheizt, damit es auch richtig warm ist im auto.

in meinem astra f den wir auch noch haben ist seit 9 jahren eine webasto verbaut. die hat bisher auch nie probleme gemacht.

denke, dass es lediglich eine glaubensfrage ist, ob webasto oder eberspächer.

Ich habe nun noch nen ganz entscheidendes "Problem".

Ich habe bei uns im Ort mir diverse Angebote zu Webasto Standheizungen für den Astra G Caravan 1.6 16V machen lassen.

Was mich verwundert hat, daß ein Händler die Thermo Top E(4,2kW) anbot und einer die Thermo Top C(5,2kW).

Frage:

Was für einen Unterschied macht das im Aufheizverhalten zwischen C und E? Sprich kann man es irgendwie angeben, wieviel länger die E braucht um den Innenraum aufzuheizen? Ist natürlich abhängig von den Außentemperaturen, schon klar. Nur so in etwa.

Da ich 50km die einfache Strecke fahre, könnte ich die Heizung gut 30min laufen lassen. Da reicht doch sicher die E, oder? Das Angebot ist natürlich deutlich günstiger, deshalb frage ich. ca 250-300€ Ersparnis zur C.

Die Webasto Hotline hat mir gesagt, daß für meinen Astra die TT E und TT C zugelassen sind.

hi, mal ne total andere frage: parkst du im öffentlichen verkehrsraum oder auf privatgrundstück? da gäbe es eine preiswerte alternative! grüße

Also von einer elektrischen Heizung halte ich nichts,

weil man mind. 500W als Heizstab einbauen sollte um einen guten Effekt = Wirkung zu erzielen.

Und was nützt dir der elekt.Heizer in der Stadt oder an deiner Arbeitsstelle?

Andererseits ist Strom auf nicht billig. Mein Nachbar hat eine solche Anlage für seinen Volvo

serienmäßig. Er sagte mir, er benötigt so 4-5h Vorheizzeit in der Garage.

Dann ist die Motortemperatur bei ca40°C. Leistungverbrauch so ca. 2Kw/h

Es ist für Garagenparker ok, aber für draußen unzureichend. Leider

In Schweden und Finnland ist jeder Parkplatz mit el.Steckdosen ausgerüstet.

 

Die Ersparnis liegt in der Heizleistung, man sagt das ein Auto wie der Astra Kombi

mind. 5KW braucht, bei Fließheck kommt man durch aus mit 4KW hin.

Ich würde aber die 5KW vorziehen, und die Heizung erst später zuschalten,

eine halbe Stunde vorheizen halte ich für Umweltverschmutzung, weil einfach nicht nötig.

Klar der Innenraum ist dann superwarm und der Schnee ist abgetaut.

Mit einem Handfeger kann man auch den Schnee abkehren.

Ich stelle im Winter den Stellregler auf ein 1/4 warm und der Wagen ist nach 15min warm

und die Scheiben eisfrei.

Gruß Günter

 

Hmm schade, ich hatte die Hoffnung daß die Thermo Top E für den Astra Caravan ausreichend ist.

Somit könnte ich mir für den Preisvorteil zur C die Fernbedienung T91 dazukaufen. Das halte ich eigentlich für recht sinnvoll, denn nicht immer lassen sich die Abfahrtszeiten so gut planen.

Nen Freund von mir hat in nem Skoda Fabia Combi 1,9TDI auch die Thermo Top E drin. Der meint das Ding reicht dicke um seinen Innenraum auch in 15-20min schön war zu bekommen bei - Temperaturen. Und so viel größer ist der Innenraum des Astra Kombi ja nun auch nicht. Oder habe ich da nen Denkfehler?

Nein mein Auto steht auf öffentlichen Grund.

Ist halt die Frage was du Heizen willst.

wenn der Innenraum geheizt werden soll sollest du mehr Heizleistung haben.

wenn du den Motor aufheizt, also Heizungssteller auf "kalt" stellst, und ihn aufdrehst wenn du im Auto sitzt kommt man auch mit 4KW hin.

Ich glaube nicht das Unterschied so groß ist, wenn man sich drauf einstellt.

Bei mir steht der Heizungssteller immer auf aus, nur bei Raureif und Eis stelle ich die Innenraumheizung auf kleiner Stufe an. Wenn man losfährt und der Motor ist warm, und das ist mir wichtig.

Das Auto ist in 1-2Minuten warm. Mann kommt ja von

kalten ins warme, was der Körper als angenehm empfindet.

Gruß

Also ich habe nun von einigen Händlern unter der Hand gehört, daß die TT E für den Astra G Caravan mit 74kW Benziner mehr als ausreichend ist, um den Innenraum in angemessener Zeit zu erwärmen. Entscheidend ist die Kühlwassermenge.

Klar ist der Innenraum etwas größer, aber so viel nun auch wieder nicht. Bei mir soll Motor+Innenraum warm sein. 20Min vorheizen wären für mich akzeptabel. Und in dem Zeitraum schafft es sicher auch die TT E selbst bei -10Grad den Fahrgastraum brauchbar aufzuheizen.

Frage zur T91 Funkfernsteuerung. Wie weit reicht die unter realisitischen Bedingungen, d.h. im bebauten Gebiet? Ich denke so um die 600m oder noch kürzer?

Merci für Eure Hilfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Standheizung im Opel Astra G Caravan nachrüsten