Standheizung im Golf 3 wie zufrieden seid ihr damit?

VW Golf 3 (1H)

Hi,

Hat jemand ne standheizung im 3er verbaut ?
Wie zufrieden seid ihr ?

Und spezielle frage : Hat noch jemand eine webasto einbauanleitung fürn 3er ?

123 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pdm80


nächste Frage bitte, das Teil muss ja auch Luft ansaugen, woher? Mit nem eigenen LuFi?

Über den Luftfilter, wo sonst bei eingeschalteter Lüftung auch die Luft angesaugt wird. Du koppelst die SH doch mit dem Fahrzeuggebläse. Das Teil selbst saugt keine Luft an, jedenfalls nicht bei Wasserheizungen, die erst das Kühlwasser erwärmen und dann über die Lüftung den Innenraum (Kühlwasser gibt seine Wärme ab).

Es gibt aber auch Luftheizungen (heißen AirTop bei Webasto). Diese erwärmen die Luft nicht indirekt über den Wasserkreislauf, sondern direkt. Da dürfte dann aber auch das orginale Gebläse verwendet werden. Vorteil bei Luftheizungen ist, dass sie viel schneller warm sind und den Innenraum stärker aufheizen. Großer Nachteil: Das Kühlwasser wird nicht erwärmt, d.h. kraftstoffaufwendiger und verschleißbehafteter Motorkaltstart wird nicht verhindert und wenn man nach dem Anlassen die Lüftung einschaltet kommt es - sofern die SH nicht die ersten paar km mitläuft - eisekalt raus. Also hat man damit im Endeffekt auch nichts gekonnt und verbraucht zudem noch viel mehr Benzin, Wasserheizungen gönnen sich keinesfalls mehr als bei einem Kaltstart zusätzlich an Benzin benötigt werden würde. (Bei Luftheizung: Benzin für SH + höherer Verbrauch für Kaltstart)

Also ich hab mir von Webasto mal nen pdf schicken lassen, die Luftufuhr geht einfach durch ein Rohr ohne weiteren Filter, m.A. auf langse Sicht eher schlecht aber man wollte dem Käufer wohl Wechselintervalle ersparen.

Letzte Frage: in der Anleitung steht, man kann nur an die Kraftstoffrückleitung , wenn der Tank kein Rückschlagventil hat. Ist da beim Golf was?

Was haltet ihr davon???

klick

Zitat:

Original geschrieben von Cybob


Was haltet ihr davon???

Wenn man eine Steckdose in der Nähe hat, ist das Teil auch nicht verkehrt. Das Dingens braucht aber im Vergleich zu einer SHZ ziemlich viel Zeit, um den Innenraum aufzuwärmen und die Scheiben zu enteisen. Bei leichten Minustemperaturen kannst du mind. 45 Min. kalkulieren.

Ähnliche Themen

Also die Steckdose ist sehr nah drann!

Mit der Langen vorwärmzeit solls mir auch egal sein, strom bezahlt Oma und wenn man ne zeitschaltuhr dranhängt kann mans ja richtig einstellen! Wie sieht das mit der Montage und dem "Nervfaktor" im Fußraum des Beifahrers aus???

Zitat:

Original geschrieben von pdm80


A
Letzte Frage: in der Anleitung steht, man kann nur an die Kraftstoffrückleitung , wenn der Tank kein Rückschlagventil hat. Ist da beim Golf was?

Hatta oder hatta nicht?

Zitat:

Original geschrieben von pdm80


Hatta oder hatta nicht?

Ich habs bei mir in der Rückleitung drin und läuft wunderbar! Scheint er dann wohl nicht zu haben...

erhebe diesen thread mal aus der versenkung!

Könnt ihr mir sagen was ich alles beim Einbau einer Standheizung und CLIKMATRONIC beachten muß?
Wie regelt sich das ganze?

MFG
Jubi

alles genauso, wie mit normaler Lüftung. Nur muß man nochn extra Kabel zur Climatronic ziehen, damit diese dann auch angeht. Und nen IPCU ( ne Art Potentiometer) verbauen, zwecks Lüfterdrehzahleinstellung.

Hi, weiss jemand, ob ich meine Eberspächer SH mit einer normalen FFB für ZV, über den Zusatzkanal schalten kann?

Zitat:

Original geschrieben von Suzi_644


Hi, weiss jemand, ob ich meine Eberspächer SH mit einer normalen FFB für ZV, über den Zusatzkanal schalten kann?

Ich hab den Zusatzkanal an den PIN für externe Heiztaste an der Moduluhr angeschlossen.

Mal ne andere Frage,wenn man ein Fahrzeug mit Standheizung gekauft hat und diese nicht braucht,ist es einfach die auszubauen?

Ausbauen ist immer einfacher als einbauen. Das schwierigste an der Sache düfrte sein, die Standheizung aus dem Kühlkreislauf so herauszunehmen, das dieser wieder wie vorher ausschaut. Neue Kühlflüssigkeit muss dann beim Spenderfahrzeug auch wieder rein, da sie ja vorher abgelassen werden muss. Das anschließende Entlüften dürfte sich ohne "Spezialwerkzeug" auch etwas schwierig gestalten.

Desweiteren musst du den zusätzlichen Tankentnehmer vom Tank abmachen. Muss die Leitung nach dem Abmachen dann mit etwas geeignetem zustopfen damit dir der Sprit nicht auf den Boden läuft.

Der Rest ist dann eigentlich ein Kinderspiel, also Befestigungen lösen und Elektrik entfernen, sind alles relativ einfache Arbeiten.

Aha na mal schaun kaufe den Wagen am Samstag und dann mal gucken ob sich der Ausbau lohnt,wenn es zuviel Arbeit ist laß ich sie drin.Was würde man für ne gebraucht Webasto mit Fernbedienung kriegen?Fahrzeug ist ein Golf 3 VR6.

die gehen meistens so zwischen 250-400 Euronen weg, je nach Größe und alter...

Deine Antwort
Ähnliche Themen