Standheizung im Golf 3 wie zufrieden seid ihr damit?
Hi,
Hat jemand ne standheizung im 3er verbaut ?
Wie zufrieden seid ihr ?
Und spezielle frage : Hat noch jemand eine webasto einbauanleitung fürn 3er ?
123 Antworten
@Blauerbiltz
sag mal hast du dir den Halter selber gebaut für die Webasto ?
Webasto schreibt ja sage und schreibe 3 Halter vor. Brauche ich die unbedingt ???
Hast du eventuell noch ein Foto wo man sieht wie du es gelöst hast ? Wäre super !
sorry, da muß ich dich entäuschen, foto habe ich vom einbau keine.
den halter habe ich mir auch bauen lassen, weil es keinen spezfischen einbausatz sondern ein universaler satz war.
aber es gibt doch sicher schon fertige für dein auto, schicke doch mal webasto eine email, oder telefoniere mal mit den....die können dir sicher weiterhelfen.
gruß markus
Benötigt man eine Zusatzwasserpumpe und könnte man einfach die HEizung mit dem noch freien Kanal einer Carguard Defender zum Leben erwecken?
Zitat:
Original geschrieben von fricki1
@Blauerbiltz
sag mal hast du dir den Halter selber gebaut für die Webasto ?
Webasto schreibt ja sage und schreibe 3 Halter vor. Brauche ich die unbedingt ???
Hast du eventuell noch ein Foto wo man sieht wie du es gelöst hast ? Wäre super !
es gibt eine halterung (die brauch ich auch noch) mit der Nr. 65074 B ,die Nummer habe ich vom Bosch dienst bekommen ,die mir meine Webasto TOP E , auch einbauen will ...grins , habe sie Über Ebay ersteigert . TOP preiß für sage und schreibe 550,00 euro ,Listenpreiß ist ja bei Bosch 718,euro ohne Einbau .
die nummer beruht auf eine Halterung vom Golf IV ,passt wunderbar beim 3er ,der nachteil 30,00 euronen ,na ja
MFG
winston310365
Ähnliche Themen
Mein Problem ist das ich die Halterung für die ThermoTop T (die "alte"😉 brauche.
Habe mit Webasto vorige Woche telefoniert und die wollten über 80 Euronen (ohne MwSt und ohne Versand) dafür (Nr. 82880 B)
Ich hab mir gedacht ich spinne und habe gefragt ob diese eh aus Carbon und Kevlar gefertigt sind.
Ich will nicht noch ca. 100 Euro für einen Halter zahlen da ich vermutlich das Auto nur noch 1-2 Jahre habe.
Wäre aber interessant ob ich den Halter nicht "adaptieren" könnte. Wie sieht denn der in etwa aus ? Wahrscheinlich auch "nur" ein "L" mit ein paar Bohrlöcher oder ?
Zitat:
Original geschrieben von fricki1
Mein Problem ist das ich die Halterung für die ThermoTop T (die "alte"😉 brauche.
Habe mit Webasto vorige Woche telefoniert und die wollten über 80 Euronen (ohne MwSt und ohne Versand) dafür (Nr. 82880 B)
Ich hab mir gedacht ich spinne und habe gefragt ob diese eh aus Carbon und Kevlar gefertigt sind.Ich will nicht noch ca. 100 Euro für einen Halter zahlen da ich vermutlich das Auto nur noch 1-2 Jahre habe.
Wäre aber interessant ob ich den Halter nicht "adaptieren" könnte. Wie sieht denn der in etwa aus ? Wahrscheinlich auch "nur" ein "L" mit ein paar Bohrlöcher oder ?
werde mal googeln ,vieleicht finde ich das bild davon ,kenne das ding (halterung ) auch nur vom Boschdienst ,wie die aussieht ????? (die nehmen es von den toten...grins).
der einbau ,der soll mich (privat ) auch noch 300,00 euro Kosten und das bloß wegen dem EG - Stempel !
@all
wie habt ihr das mit der EG- Betriebserlaubniss (Stempel ) geregellt ? würde mich mal intresieren.
MFG
winston310365
Ich habe mir noch nie eine Betriebserlaubnis geholt dafür.
Es gibt ja von Webasto die fahrzeugspezifischen Anleitungen und wenn man sich danach hält was soll da für ein Problem auftauchen.
Das einizige auf was ich "pfeiffen" werde ist, das Webasto beim TDI (Vento, Golf 3) Teflon-Dieselleitungen vorschreibt.
Eine andere Frage: ist der "Aluschlauch" der für die Luftansaugung zuständig ist auch im Zubehörhandel erhältlich oder kann ich einen X-beliebigen nehmen da ja keine Hitze oder sonst was darauf einwirkt.
Habe meinen damals beim Ausbauen ruiniert .... leider
Zitat:
Original geschrieben von fricki1
Ich habe mir noch nie eine Betriebserlaubnis geholt dafür.
Es gibt ja von Webasto die fahrzeugspezifischen Anleitungen und wenn man sich danach hält was soll da für ein Problem auftauchen.Das einizige auf was ich "pfeiffen" werde ist, das Webasto beim TDI (Vento, Golf 3) Teflon-Dieselleitungen vorschreibt.
Eine andere Frage: ist der "Aluschlauch" der für die Luftansaugung zuständig ist auch im Zubehörhandel erhältlich oder kann ich einen X-beliebigen nehmen da ja keine Hitze oder sonst was darauf einwirkt.
Habe meinen damals beim Ausbauen ruiniert .... leider
Eiso ich weiß mit 100% genauigkeit das ,du heute einen stempel für die (Webasto TOP E ) und die anderen braust ,sonst gibt es keine betriebserlaubniss für diese Heitzungen ,der blöde stempel muß von einer werkstatt kommen ,deshalb können sie sich die einbaupreiße auch leisten...grins.
MFG
winston310365
Zitat:
Original geschrieben von fricki1
Mein Problem ist das ich die Halterung für die ThermoTop T (die "alte"😉 brauche.
Habe mit Webasto vorige Woche telefoniert und die wollten über 80 Euronen (ohne MwSt und ohne Versand) dafür (Nr. 82880 B)
Ich hab mir gedacht ich spinne und habe gefragt ob diese eh aus Carbon und Kevlar gefertigt sind.Ich will nicht noch ca. 100 Euro für einen Halter zahlen da ich vermutlich das Auto nur noch 1-2 Jahre habe.
Wäre aber interessant ob ich den Halter nicht "adaptieren" könnte. Wie sieht denn der in etwa aus ? Wahrscheinlich auch "nur" ein "L" mit ein paar Bohrlöcher oder ?
.. ja das kenne ich.. Unverschämt teuer, drum habe ich mir selber eine Halterung gebaut. ( Thermo-Top T) Habe drei Winkel aus dem Baumarkt gekauft und diese dann in eine Rehe gestellt und zusammengeschweisst. Diesen "breiten" Winkel habe ich dann an das Blech geschraubt wo die Batterie drauf sitzt. Die Heizung ist also zwischen Dom und Batterie, quer zur Fahrtrichtung eingebaut. (so wie es Webasto beim Diesel vorsieht) Geht beim benziner aber genauso gut. leider kann ich momentan keine Fotos machen, hoffe Du verstehst trotzdem wie ich's gemacht habe.
Gruss luchs
ich war beim TÜV mit wollte die eintragen lassen und 2 Prüfer haben ratlos sich den Einbau angesehn..ja hat er gut gemacht....
Hat doch Prüfzeichen..kannste wieder fahren brauchste nicht eintragen lassen......
Und so hatte ich die letzten 6 Jahre nie Probleme beim TÜV...werrde die jetzt im Sommer in meinen neuen 3er Variant einbauen..
Wollte mir aber noch nen Möglichkeit entwickeln die per SMS anzuschalten...
hi
habe auch eine webasto thermo top standheizung in meinem 95 gti edition.
hat auch immer gut funktioniert.
doch seid kurzem springt sie normal, macht wasser warm aber nach ca 1 - 2 minuten geht der brenner aus. nur die pumpe surrt dann leise weiter , aber kein wasser wird erhitzt.
habe schon die sicherungen wegen störungsfall beseitung rausgezogen u wieder rein gesteckt aber immer noch das gleiche problem.
kennt das schon einer oder hat einer nen guten rat für mich?
Zitat:
Original geschrieben von schwarzfahrer85
hi
habe auch eine webasto thermo top standheizung in meinem 95 gti edition.hat auch immer gut funktioniert.
doch seid kurzem springt sie normal, macht wasser warm aber nach ca 1 - 2 minuten geht der brenner aus. nur die pumpe surrt dann leise weiter , aber kein wasser wird erhitzt.
habe schon die sicherungen wegen störungsfall beseitung rausgezogen u wieder rein gesteckt aber immer noch das gleiche problem.
kennt das schon einer oder hat einer nen guten rat für mich?
... Versucht der Brenner denn zu zünden?
Das hört man wenn er versucht zu zünden, ist so ein Klackern alle 1-2 Sekunden.
Vielleicht stimmt was mit der Benzinzufuhr nicht.
Sonst fällt mir nix ein im Moment.
Gruss luchs
Zitat:
Original geschrieben von schwarzfahrer85
ja am klackern ist es
ist das klackern die pumpe odder der brenner?
... Das ist der Brenner, also genauer gesagt die Zündung. Piezozündung oder so ähnlich heisst die.
Funktioniert wie beim Feuerzeug.
Läuft denn das Gebläse? (das von der Standheizung,nicht das normale Heizungsgebläse)
Der Elektromotor für das Gebläse treibt nämlich auch die Pumpe für das Benzin an.Das war bei mir mal der Grund warum es nur klackerte.Nach ca. 2 Minuten ging sie dann auf Störung.
luchs
Zitat:
Original geschrieben von luchs81
... Das ist der Brenner, also genauer gesagt die Zündung. Piezozündung oder so ähnlich heisst die.
Funktioniert wie beim Feuerzeug.
Läuft denn das Gebläse? (das von der Standheizung,nicht das normale Heizungsgebläse)
Der Elektromotor für das Gebläse treibt nämlich auch die Pumpe für das Benzin an.Das war bei mir mal der Grund warum es nur klackerte.Nach ca. 2 Minuten ging sie dann auf Störung.
luchs
also ich habe eine Eberspächer im 3er Cabrio TDI die Hydronic D4W das Klackern kommt von der Dieseldosierpumpe, der Elektromotor des Lüfters kann nicht mit der der Dosierpumpe (die Pumpe pulsiert und davon kommt das Klacken) gekoppelt sein, denn, wenn du die Heizung abstellst, läuft das Gebläse und die Wasserpumpe noch weiter, gegen Überhitzung der Heizung...