Standheizung im 325i
Hat jemand schon mal eine Standheizung in einen 325i (mit Klima und Xenonscheinwerfern) einbauen lassen?
Meine Werkstatt meinte, das könnte ggf. nicht gehen. Aber ich würde mir ein solches Auto nur zulegen, wenn das geht.
18 Antworten
Unterschiedlich, eine Webasto Thermo Top C zum Beispiel, ohne Fernbedienung und anderen Schnickschnack etwa ab 800 Euro zzgl. Einbau.
Wer sich damit auskennt kanns auch selber einbauen, komplette Einbausätze gibts bei ebay (zum teil für NEUE Heizgeräte komplett ab 300 Euro). Muß dann am ende nur vom TÜV abgesegnet werden, bei selbsteinbau.
Warum so schwer? Kauft Euch das hier:
http://cgi.ebay.de/...229QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318
Spart Tüv, Geld und Zeit
Startest Du Auto krass von Geisterhand vor wolla Eisdiele 😁
Aber mal zum Topic:
Wer von Euch hat eine Standheizung und weiss, was diese ca. pro Start an Benzin braucht? Also ich meine wenn das Ding jeden Tag 20 min. läuft, wird bestimmt auch was an Sprit durchlaufen?
Was mich noch interessiert: Man sagt ja, dass der Motor dann keine Kaltstartphasen mehr hat, da das Kühlmittel ja von der SH erwärmt wurde; Nur wie funktioniert das? In den Wasserkreislauf kommt ja dann mit Sicherheit eine zusätzliche Wasserpumpe, aber was passiert mit Wasserpumpe im Motor? Die dreht sich doch gar nicht 😕 Läuft das Wasser einfach dran vorbei oder wie wir der Motorblock sonst durchgespült?
Wie schon geschrieben, gerade in Verbindung mit Gas eine Super Sache.
Da ich Laternenparker bin läuft meine Standheizung z.Z. eigentlich täglich.
30min und der Innenraum ist warm ,Scheiben eisfrei und der Motor soweit vorgewärmt ,das dieser nach dem Start sofort auf Gas umschält.
--->Sehr zu empfehlen!
SH ist eine Webasto Thermo Top C ,hinter der Stoßstange verbaut mit T80
Webasto gibt einen Verbrauch von 0,5l bei 60min an!
Bei mir also 0,25l pro 30min-Startvorgang 😉
Also, erstmal zum Verständnis zur Funktionsweise einer Wasserstandheizung :
Am Anfang des Kreislaufes steht eine elektrisch Betriebene und der Standheizung zugehörige Wasserpumpe, diese pumpt das wasser durch die heizung (in welcher durch eine verbrennung das wasser erwärmt wird), danach weiter in den Wärmetauscher im fahrzeuginnenraum und von da aus durch den motor und zurück zur elektrischen Wasserpumpe. Die Motoreigene Wasserpumpe ist ja kein dicht abgeschlossene bauteil, das fremdangebtriebene Wasser strömt also problemlos dort hindurch.
Der verbrauch ist schwer festzulegen, denn die heizung kennt den teillastbetrieb (0,29 L/h)und den Volllastbetrieb (0,59 L/h). Je nach Außentemperatur und Kühlwassertemperatur zu beginn des heizvorganges wird insgesamt unterschiedlich viel Brennstoff verbraucht. Bei ca. 0° sollten das tatsächlich pro 30 min. heizzeit etwa um die 0,20 L sein. Wenn das kühlwasser noch nicht ganz kalt ist, ist es viel schneller wieder auf temperatur gebracht, das bedeutet wenn diese erreicht ist schaltet die Heizung auf Regelpause (keine verbrennung mehr) und heizt den innenraum mit den bereits warmen wasser weiter. Sinkt das wasser unter eine gewisse temperatur heizt die heizung unter teillast kurz wieder bis zum abschalten. So erreicht man bei 30 min. minimalverbräuche von von unter 0,05 L/h.
Bei zuvor kaltem Motor gweinnt man einen teil dieses Benzinverauchs zurück, da keine Kaltsartphase des Motor's stattfindet. Außerdem spart man eine menge verschleiß des Motor's ein, die Standheizung hingegen hat keinen direkten verschleiß. Einziges manko ist der Stromverbrauch, dh. du mußt nach dem Heizen mindestens so lange fahren (um Batterie zu laden) wie die Standheizung zuvor gelaufen ist, sonst stehst du irgendwann man da, zwar mit warmen auto aber leerer Batterie !