Standheizung GP3 freigeschaltet, ging aber total daneben
Hallo Phaeton liebhaber bin seit Februar stolzer Besitzer eines
Phaeton Gp3 V6 TDi und bin neu hier.
Hätte da eine frage ein euch vielleicht kann mir da jemand helfen.
Nach langer Recherche hab ich endlich jemanden gefunden
Der mir Die Standheizung freischaltet.
Bin heut hingefahren der Typ hat ein Laptop angeschlossen
Ein häckchen gesetzt fertig der ganze Spass 75 Euro
Für zwei Minuten! Hat auch vor ort funktioniert bin zur arbeit gefahren.
Habe dann den timer auf 17.30 hab mich schon gefreut in einem warmen Auto einzusteigen
Fehlanzeige jetzt geht noch nicht mal der Zuheizer!
Gemacht hat es ne bekannte firma aus Bielefeld der für nachrüstungen für VAG Fahrzeuge spezialisiert ist .
Zu meiner Frage hat jemand von euch mal die Standheizung freischalten lassen ? Wie sind eure Erfahrungen.
Vielen dank in voraus
Beste Antwort im Thema
Ich habe es schon selber öfter gemacht. Aber nur mit einem Haken setzen reicht es nicht..))
Hat immer gut funktioniert. Ich denke einfach mal er hat das Absperrventil nicht deaktiviert.
Jetzt sucht das Steuerteil der Heizung dieses,und geht in Störung dadurch.
Wenn man keine org. SH hat,hat man das Ventil nämlich nicht.
Dadurch geht jetz auch kein Zuheizer mehr.
25 Antworten
Bei mir reichen 15 max. 20 min. Dann ist das Auto ausreichend warm. Und der Motor auch ein bissel. Und ich bin ne Frostbeule.
echt? 😁
Glückwunsch 😉
Ich klink mich mal hier ein mit meiner Frage. Kann man den Zuheizer irgendwie umcodieren, dass dieser bereits ab 10 Grad anspringt? Normal sind ja so 5-6 Grad soweit ich weiß.
Ähnliche Themen
Also, es sind leider 5 Grad, und beim A6 ging das nicht.
Hallo ich habe auch eine ähnliche Frage an euch.
Ich habe einen phaeton gp3 bj 2011 und habe den Zuheizer als Standheizung freischalten lassen.
Wo der Programmierer sein Laptop angeschlossen hatte kam die Meldung, dass die zirkulationspumpe einen Kurzschluss hat.
Nachdem er alles freigeschaltet hat kamen dann 2 Fehler 1x mal die Pumpe und 1 mal das Ventil.
Wie ich verstanden habe muss er dann noch das Ventil im Steuergerät deaktivieren da es nicht verbaut ist in dem Fall.
Aber ich benötige eine neue Zirkulationspumpe oder? könntet ihr mit sagen welche zirkulatonspumpe ich dazu brauche weil ich würde das Auto ungerne 2 mal aufschrauben.
Seriennummer währe summer oder gleich ein Link zum bestellen. Vielen Dank im voraus🙂
Perfekte letzte Antwort
Ich sollte mir auch eine hübsche Frau als Profilbild machen, dann bekommt vielleicht auch schnell und einfach die richtige Antwort...😉
Zitat:
@Meiose schrieb am 25. Dezember 2020 um 01:20:57 Uhr:
Ich sollte mir auch eine hübsche Frau als Profilbild machen, dann bekommt vielleicht auch schnell und einfach die richtige Antwort...😉
...in der Tat!
Ist ja "wie im Westen"! 😁
Nur ist die "Dame seines Vertrauens" vom Profilbild verschwunden - vermutlich eine Ikone!? 😰
Viele Grüsse
Jens
Hahahaha sorry für die Missverständnisse meine Frau hatte es auch parallel in fb gepostet ist ja schließlich unser gemeinsames Auto aber dennoch vielen Dank für die Antworten
In diesem Fall ist es tatsächlich so, dass die Standheizung voll Wasser gelaufen sein muss.
Danken müssen wir es der Ingenieurskunst, welche die Standheizung direkt hinter der Radhausschale ( neben den Luftschlitzen ) platziert hat.
Ganz einfach prüfen kann man das im Steuergerät für die STANDHEIZUNG prüfen.
Hierzu geht man in die Grundeinstellung und startet das Heizgerät.
Wird nach dem Startvorgang eine Störung gemeldet oder zeigt die Temperatur 10 grad an, obwohl das Kühlwasser 80 grad erreicht hat, oder aber auch 90 grad an wenn der Wagen noch ganz kalt ist ist die Standheizung defekt und muss ausgetauscht werden.
Frohe Weihnachten