Standheizung geht nicht an

Audi A6 C6/4F

Hallo alle zusammen,
Da ich mit der Suchfunktion zu keinem Ergebnis gekommen bin hier mein Anliegen. Falls doch jemand einen thread findet der mir weiterhilft wäre ich natürlich auch dankbar.

Also zu meinem Problem: Bei meinem Audi A6 4f 3.0 tdi Bj 2005 ist meine Standheizung kaputt gegangen. Also hab ich mir kurzer Hand eine gebrauchte auf Ebay geholt und eingebaut. Nach dem Einbau konnte ich sie nicht einschalten. Wenn ich sie am MMI auf ein gestellt hab sprang sie sofort wieder auf aus. Also VCDS angehängt und nach dem Fehlerspeicher auslesen gesehen das diese verriegelt war. Hab sie dann entriegelt und alle Fehler gelöscht. Trotzdem hat sie immer noch das selbe Problem und lässt sich nicht einschalten. Hab dann auch noch eine Stellglieddiagnose durchgeführt und bis auf den Glühstift konnte man jedes Bauteil hören wenn es anging und es wurden auch keine Fehler mehr abgespeichert. Habe auch mehrere male mit vcds erfolgreich die Leitungen gefüllt.

Ca eine Woche später und nach etlichem recherchieren und probieren ob sie doch vielleicht angeht hatte ich immer noch keinen Erfolg und Fehlerspeicher ist immer noch leer.

Hatte schonmal wer dieses Problem?
Danke schon mal im Voraus

23 Antworten

@"Ist es sehr kompliziert die SH zu zerlegen oder zu reparieren?"

Nein! Einziges Problem könnten ev. festgegammelte Schrauben sein!
Im netz gibt es Explosionszeichnungen von Webasto Standhrizungen, diese kann man sich mal anschauen vor dem vorhaben.

Zitat:

@patru schrieb am 1. Dezember 2022 um 05:46:01 Uhr:


@"Ist es sehr kompliziert die SH zu zerlegen oder zu reparieren?"

Nein! Einziges Problem könnten ev. festgegammelte Schrauben sein!
Im netz gibt es Explosionszeichnungen von Webasto Standhrizungen, diese kann man sich mal anschauen vor dem vorhaben.

Ok danke auf jeden Fall dann werd ich vielleicht auch einfach versuchen aus 2 eins zu machen falls sonst keiner mehr Ideen hat

ich hänge mal das Werkstatthandbuch von Webasto an, vielleicht ist es ja hilfreich.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 1. Dezember 2022 um 11:16:28 Uhr:


ich hänge mal das Werkstatthandbuch von Webasto an, vielleicht ist es ja hilfreich.

Danke dir

Ähnliche Themen

Gern geschehen.

Also falls es noch jemanden interessiert oder betrifft, habe heute die Standheizung zum laufen gebracht. Im Endeffekt hab ich einfach nur das Steuergerät das auf der "kaputten" SH drauf war mit dem der neuen gebrauchten getauscht. Denn wie sich herausstellt sind die die Nummern auf den Standheizungen ident, aber die auf den Steuergeräten nicht. Die neue hatte nämlich ein A am Ende der Nummer und die andere nicht, ansonsten waren die Nummer gleich. Nach einer etwas längeren Ausbrennphase funktioniert sie jetzt wieder einwandfrei.

Trotzdem danke an alle die mir Tipps gegeben und mir geholfen haben.

Danke für die Rückmeldung, das Steuergerät der Standheizung sollte einen Komponentenschutz haben. Stimmt das und hat Audi den für dich aufgehoben?

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 29. Dezember 2022 um 12:33:41 Uhr:


Danke für die Rückmeldung, das Steuergerät der Standheizung sollte einen Komponentenschutz haben. Stimmt das und hat Audi den für dich aufgehoben?

Ob das Steuergerät einen Komponentenschutz hat weis ich nicht aber glaube eher nicht. Ich war auch nicht bei Audi um das überprüfen zu lassen hab nur selber mit VCDS probiert. Aber ist natürlich gut möglich das es deswegen nicht funktioniert hat aber hätte auch nichts davon gelesen.

Ich habe eine Liste da steht drauf das die Standheizung bzw. das Steuergerät davon einen Komponentenschutz hat. Deswegen haben wir damals extra die alte Standheizung repariert, anstatt direkt die Ersatzheizung einzubauen.

Dass es bei dir so einfach geklappt hat, ein anderes Steuergerät zu benutzen, wundert mich etwas, aber ich nehme es mal so hin 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen