Standheizung geht nicht an
Hallo unf guten Morgen!
Ich habe heute morgen festgestellt, dass meine Standheizung sich übers FIS nicht anschalten lässt. Wenn das Häckchen gesetzt wird bleibt es für ca. 2-3 Sekunden an danahc geht es automatisch aus.... Auch während der Fahrt geht es nicht. Hat jemand eine Idee??? Über Timer hab ichs auch probiert - und auch da geht nichts....
Ähnliche Themen
27 Antworten
So....
Kaum sind vier Wochen vorbei, schon weiß ich definitiv was kaputt ist....
Hat jemand von euch schon mal eine Wasserpumpe an der Standheizung gewechselt? Wie groß ist der Aufwand und wie wird´s gemacht?
Dankeschön!
hallo!
das problem hatte ich auch.
die elektrische umwälzpumpe war bei mir defekt.
die sitzt unter dem wagen.
den unterfahrschutz demontieren und dann sitzt sie auf der rechten seite!
nach dem wechsel lief wieder alles 1a!
gruß micha
Also reicht dafür der Unterfahrschutz? Beim freundlichen kämen 360 Euro Arbeitslohn weil "alles raus" muss.....?! ?!
also soweit ich weiß ja...ich hatte es vom freundlichen machen lassen.
hat ja die garantie übernommen
die sagten mir das der schutz ab muss und dann kann man schon die pumpe wechseln...die waren auch ziemlich schnell fertig gewesen.
an der heizung selbst haben die nix gemacht(die kam aber letztes jahr nach einem brennkammerbruch neu)
meine standheizung hatte während der garantiezeit das gleiche problem. lt. freundlichem wurde das steuerrad der wasserpumpe der standheizung getauscht.
nun ist die karre 5,5 jahre alt und ich habe erneut das problem, dass die anzeige der sh nach 2 sekunden ausgeht.
ich kann mir schon vorstellen, was audi zu einer kulanzanfrage sagen wird.
in diesem fall: nächster neuwagenkauf steht nächstes jahr an. dann halt kein audi mehr. ich bins auch leid.
Zitat:
Original geschrieben von mimedia
in diesem fall: nächster neuwagenkauf steht nächstes jahr an. dann halt kein audi mehr. ich bins auch leid.
War auch meine Entscheidung, allerdings habe ich meinen gewandelt, weil die Werkstatt nach 6 Aufenthalten nicht in der Lage war, das Problem zu beheben. Außerdem sind noch mehrere kleinere Mängel dazugekommen...

so, der freundliche sagt es müsse der überhitzungsschutz sensor getauscht werden.
da dazu die stossstange und die heizung raus müssen, soll das ganze 540 euro kosten.
kann man da nicht einfacher rankommen? das teil kostet 49 + mwst. (teile nr. 82271950).
alleine für die diagnose gfs/geführte funktion wurden mir schon 90 euro berrechnet.
Also bei mir geht die Heizung auch nach 2 Sekunden aus.
Mögliche Fehlerquellen sind ja nun:
- Elektrische Umwälzpumpe
- Wasserpumpe der SH
- Überhitzungssensor
Wird irgendein Fehler mit der Fehlersuche durch VCDS erkannt oder muss ich erst mal suchen lassen, wo der Fehler sein könnte?
Mit VCDS könntest du Glück haben. In den ersten 2sec. erfolgt eine Bauteilprüfung und es werden die Startbedingungen überprüft. Eine Störung bzw. ein verhindern des Starten wird meist durch Eintragung im Fehlerspeicher protokolliert.
Ist es bei dir schon zum Starten der Heizung gekommen, also war die Flamme bereits an? Auch danach erfolgt ein Eintrag im Fehlerspeicher warum abgebrochen wurde. Sollte danach gleich selbstständig ein erneuter Startversuch stattfinden, ist es vermutlich der Flammenwächter.
Genaueres kann man aber erst sagen wenn der Fehlerspeicher ausgelesen ist.
Alle Angaben beziehen sich auf die Werk seitig verbaute Standheizung. Ob bei nachträglich Nachrüstung ein Auslesen in dieser Form mit Hilfe VCDS möglich ist, ist mir nicht bekannt.
Bei mir handelt es sich um die Stanheizung ab Werk, die per FIS aktiviert werden kann.
Also die SH hat schon mal funktioniert, wenn es darum geht
Nur seit letztem Winter (passt ja) jedes mal ein Abbruch direkt nach starten. Also, Timer eingestelllt für 8:00 Uhr (z.B.), um 8:00Uhr kommt ein Mucks aus dem Motorraum und die Klima geht an. Nach 2-3 Sek. ist es aber auch schon geschehen.
Werde mal die Tage doch wohl erstmal auslesen lassen. Danke für die Infos aus diesem Thread!
also bei mir wollten die auch den überhitzungssensor UND die wasserpumpe tauschen.
habe erstmal noch nichts machen lassen.
was interessant war: als der wagen aus der werkstatt zurück war, ging die heizung an! also nicht nach 2-3 sekunden wieder aus. allerdings kam nur kalte luft aus dem gebläse. im winter, also nicht die standlüftung im sommer.
kann sich das jemand erklären?
weiteres problem: bei grosser hitze sowie in der letzten woche, schaltet meine klima auf ECO.
können die probleme an einer schwachen batterie liegen?
Ja die Batterie bzw. der Ladezustand der Batterie wird auch überwacht. Glaub es waren 11,5V unter dem die Standheizung nicht mehr funktioniert. Dieser Wert kann auch mit Hilfe von z.B. VCDS anders programiert werden. Bei einer defekten Batterie aber dann lieber diese tauschen ;-)
Nach deiner Beschreibung zuurteilen kann es gut sein, dass nur die Wasser/Umwälzpumpe defekt ist. Denn die Lüftung im Standheizungsbetrieb geht erst an, wenn die Wassertemperatur auch dementsprechend erhöht ist. Der Überhitzungssensor wurde als Fehler evtl. ausgelesen, da die Standheizung die Temperatur nicht loswerden konnten und deswegen die Abschaltung erfolgte. Das heißt aber nicht, das dieser defekt ist.
ich hatte auch oft probleme mit der standheizung.
irgendwann wurde sie komplett gegen eine neuere (und verbesserte version) getauscht.
seit dem (jetzt 2 jahre her) läuft alles problemlos.
bei vw gibt es übrigens mittlerweile eine tpi dazu und großzügige kulanzmöglichkeiten (war auch mal ein bericht in der autobild darüber), da das problem mit den nicht anspringenden standheizungen sich häufte und ein mangel in der produktion wohl die ursache war.
wie audi das problem sieht (ist ja eine golf standheizung die bei vw mit ins programm fällt) weiß ich leider nicht.
ich hatte damals glaub ich wegen dem alter meines wagens noch 100% kulanz bekommen.
lg