Standheizung geht nach paar Stunden stand nicht an. Audi A6 4F

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen liebe Gemeinde,

Seit dem ich die Batterie in meinem Dicken getauscht habe, habe ich folgendes Problem.

Wenn das Auto ein paar Stunden steht geht die Standheizung nicht an.
Wenn ich Abends programmiere, geht sie früh nicht an.
Nehme ich früh den Handsender und will sie starten, dann kommt die positive Rückmeldung aber die Standheizung bleibt aus.

Gehe ich zum Auto und öffne es, kann ich
1. die Standheizung über das Klimamenü starten und die läuft auch.
2. den Handsender benutzen und die Standheizung geht auch an und läuft.
3 die SH programmieren ( in 5 Min. z.B.) und es funktioniert auch.

Stelle ich das Auto ab, programmiere ind ca. 1 Stunde starten und schließe ab, funktioniert es auch.

Sobald das Auto wieder mehrere Stunden steht, geht nichts mehr, bis ich es wieder öffne.
Ab dem Öffnen funktioniert wieder alles bis zu den nächsten paar Stunden Stand.

VCDS legt keine Fehler ab.

40 Antworten

Also der Fehler ist schon so auch in den MWB gesetzt, wie es Dir angezeigt wird: Abschaltung durch Fehler in der Zu-/Standheizung (Dosierpumpe/Verbrennungsluftgebläse)
Da kannst Du dir nur eine neue Brennkammer organisieren und diese einbauen.
Alles andere hilft nicht - sonst ist die SH und das Klima iO von den MWB.

Verdammt. Da wird es nochmal teuer.
Danke vielmals.
Da werde ich das ganze dann wohl machen.

Wäre es möglich, dass mir jemand einen Link schickt.
Ich möchte ungern etwas Falsches kaufen.
Ein Bild würde mir auch reichen.

Ich habe bei ebay folgenden Artikel gefunden.

http://m.ebay.de/itm/272345591275?_mwBanner=1

Ist das das Richtige?

Hallo
Meine Standheizung war Ende 2016 auch defekt. Kontrollleuchte hat gebrannt, aber die Heizung lief nicht. Hab sie beim Freundlichen machen lassen. Er meinte, das die Brennkammer defekt ist. Das Abgasrohr hat er auch erneuert. Die Teile waren lt. Rechnung gar nicht so teuer. Dennoch hab ich ca. 900,- Euro bezahlt. Arbeitszeit ist teuer. Das Auto ist Bauj. 12 / 08. Leider bring ich das Auto nicht mehr in die Garage, weil er zu fett ist. (Käfergarage aus den 60ern) Auch muß ich früh um 4:30 uhr schon weg, sodass ich die Heizung im Winter schon brauche.
Gruß Robert

Audi A6 3,0 TDI Quattro - 12/2008 - 176 KW - Alles außer Leder - KM - 180`

Ähnliche Themen

Habe den Brenner ausgebaut und gereinigt. SH ging 2 Tage und nun geht wieder nix.

Der Brenner war schön sauber und auch nicht irgendwie schwarz.

Kann es sein, dass ein Zähler in der SH ist, der nach einer bestimmten Anzahl sagt, dass jetzt Schluss mit heizen ist und man gezwungen wird einen neuen Brennereinsatz zu verwenden?

Zitat:

@5tinger schrieb am 9. April 2017 um 19:40:49 Uhr:


Ich habe bei ebay folgenden Artikel gefunden.

http://m.ebay.de/itm/272345591275?_mwBanner=1

Ist das das Richtige?

Der wird nicht passen. Das steht auch in der ebay Anzeige.
Du benötigst einen Einsatz für die TT-V (Thermo Top V) mit Venturi Brenner. Hier z.B. kannst die Teilenummer ja auch woanders googeln von den Bildern.

http://www.ersatzteilbox.com/.../...OEM----Diesel-fuel-preheating.html

Danke. Da werde ich mich mal in Unkosten werfen und gleich noch das Frischluftgebläse mit wechseln.

So nun zum Abschluss noch ein paar Worte.

Nachdem ich die Brennkammer ausgebaut und gereinigt habe, habe ich den Kram wieder zusammen gebaut (natürlich mit neuen Dichtungen) funktioniert alles wieder perfekt.

Ich habe bei der Gelegenheit auch den Abgasstrang (bzw das Flexrohr) der SH getauscht.

Nach 6 Tagen Test und anfänglichen neuen Fehlern (wurden gleich wieder gelöscht) läuft jetzt Alles bestens.

Fazit:
Die Pumpe (235 Euro) hätte ich mir sparen können.

Einmal öffnen, reinigen + Fehler löschen hätte gereicht.

Ich bedanke mich für die Hilfe der Teilnehmer und hoffe auf weitere gute Hilfestellung.

Gern stehe ich bei Fragen zu diesem Thema zur Verfügung.
Schreibt mich aber persönlich an, da ich sehr selten in die Foren schaue.

Hallo,

hast du alles selbst gemacht? Oder Werkstatt?

Aufwand? Stunden? Kosten? Fotos?

Würde mich interessieren.

Gruß,
Stefan

Zitat:
"Schreibt mich aber persönlich an, da ich sehr selten in die Foren schaue."

Hab nochmal geschaut.

Ich habe es selber gemacht.

Erster Versuch:
3 Stunden Tausch der Umwälzpumpe (235 Euro)

Zweiter Versuch:
4 Stunden Ausbau der SH mit Reinigung der Brennkammer.

Zum Aufwand:

Stoßfänger ab - Scheinwerfer raus - Ladeluftkühler raus - Wasser ablassen - SH raus - Brennkammer reinigen.
Anschließend alles wieder zusammen bauen und Fehler löschen.

Mit Fotos kann ich leider nicht dienen, da ich ans knipsen nicht gedacht habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen