Standheizung geht morgens nach 3 min aus
Hallo,
morgens ist es ja schon sehr kalt und das schwarze Auto ist morgens ganz weis.
Wie gut dass man eine Standheizung hat, denkste.
Heizung mit der Fernbedienung angemacht, diese Läuft auch an.
Ich geh wieder ins haus und freue mich auf ein warmes aufgetautes Auto.
Geh dann aus dem Haus und was ist, das Auto ist genau so kalt und gefroren.
Hab dann die Heizung nochmal gestartet und diese ging einfach nach ca. 3-5 min aus.
Tank ist fast voll, Batterie ist voll.
Was kann dass sein??
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
das liegt anscheinend an der Abschaltschwelle (Abschaltspannung) der Standheizung. Wenn der Vorgegebene Wert unterschritten wird, dann schaltet die STH ab. Dieser Wert kann mit Stardiagnose geändert werden. Hatte das Problem auch die erste Zeit, hab den wert dann runtersetzen lassen, seitdem hab ich auch bei tieften Temperaturen immer ein mollig warmes Auto in der Früh ;-)
Ihr könnt mal die Suchfunktion bemühen, das Thema war vor ca 2 Jahren aktuell. Da stehen dann auch die Einstellwerte drin. Wenn mich nicht alles täuscht waren´s 10,6 Volt - vom Werk aus ist die Schwelle höher gesetzt So bleidt auch noch sichergestellt, dass euer Stern nicht nur schön warm wird, sondern dann auch noch genügend Power zum Starten hat.
Gruß
AL
EDIT:
Hab gerade selber kurz gesucht... Hier der Link!
http://www.motor-talk.de/.../standheizung-im-w211-t922842.html?...
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Das wird auch dann nicht funktionieren.
In der Garage werden über den Sensor die Abgase gemessen und dann wird die Heizung auch ausgeschaltet um ein Eindringen dieser Gase in das Wageninnere zu vermeiden.Das ist Premium-Klasse.😉
lieber mcaudio was bitte hat Deine Aussage mit MEINER zu tun ??? Habe NICHT behauptet das ich die STH in der Garage laufen, lasse sondern dort das Ladegerät einbau. Übrigens.. STH ist min.30 mim gelaufen und Nichts hat sie abgeschaltet ....... wollte einfach nur wissen ob DU weist was DU SCHEIBST....PREMIUM-KLASSE !!!! Mfg
Ich finde es halt etwas lächerlich dass man die Standheizung unter die Comfortfunktion setzt und die dann abschaltet.
guten morgen....
habe heute morgen die sh per funkfernbedienung eingeschaltet die sh ist angesprungen und lief tatellos auch das rote lämpchen an der mittelkonsole ist angegangen...
nach ca.20 später wollte ich überprüfen ob die sh weiterläuft leider waren nicht mal die scheiben frei sh war aus motor war kalt sowie der innenraum.
kann das sein das es von der batterie kommt seit zwei tagen kommt die meldung im ki komforabschaltung.
...letzte woche habe ich das gebläse von der lüftung tauschen lassen war defekt.
goldsand
Guten Morgen..Hab also gestern mein Batterieerhaltungsladegerät in meiner Garage eingebaut(Anschluss über Zigarettenanzünderdose) Pobelauf heut morgen bei -18Grad.ALLES SUPER. FUNKTIONIERT WUNDERBAR. Also beim 😁 Abschaltspannung runter setzen lassen u.evtl risckieren die Kiste springt nicht mehr an,oder ein paar Euro investieren und am Morgen nen WARMEN A...... u.alles i.O. Ich kann´s nur weiter empfehlen!!!!! Mfg
Ähnliche Themen
allahopp...
mein glückwunsch das du wenigstens ein warmen mb hast....
werde es die woche meinen hinbringen und durcheken lassen...
Es kommt von der Batterie.
Es werden dann alle Komforteinrichtungen abgeschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Es kommt von der Batterie.
Es werden dann alle Komforteinrichtungen abgeschaltet.
guten morgen mcaudio....
das heisst dann wenn die 🙂 meine batterie aufladen bringt es nur kurzfriestig was am besten wäre es wenn die gleich eine neue einbauen...
goldsand
Das hatte ich auch so. Ständig wurden die Komfortfunktionen zum Batterieschutz abgeschaltet. Die Batterie war mal gerade 2,5 Jahre alt. Dann wurde sie gewechselt und dann war Ruhe. Irgendwie ist die Batterie nach meinem dafürhalten für alle im 211er verbauten Stromabnehmer nicht ausgelegt, oder die Lima schaft es nicht.
Jetzt ist mein Auto 3,5 Jahre alt und ich hatte diese Meldungen schon wieder. Ich benutze keine Heckscheibe, die Sitzheizung nur ganz selten und fahre auch öfter Autobahn.
Hallo Leute.
Habe meinen DB nun auch bereits 1/2 Jahr, bisher mit der Standheizung keine Probleme. (War ja auch immer warm.) Jetzt treten bei mir die gleichen Probleme auf, wie bei Euch. SH schaltet nach 2-4 Minuten aus, MB bleibt kalt.
Werde mal gleich rausdackeln und die ganzen Nachleuchtfunktionenn ausschalten. Denke mal, da ich im Moment nur Kurzstrecke fahre, ist dieses für die Batterie nicht gerade förderlich. (Fürs Auto sicherlich auch nicht)
Aber das sollte wohl etwas bringen.
Die Meldung "Batterieschutz" bekomme ich jeden Tag, seitdem die Temperaturen unter -5 Grad sind.... Batterie defekt nach 2 Jahren???
Grüße aus Peine
Hi,
die Standheizung belastet die Batterie relativ stark daher verkürzt sich sie Lebensdauer noch stärker als bei modernen Fahrzeugen eh schon der Fall.
Außerdem sollte man die Standheizung nicht zu lange laufen lassen. Die laufzeit der Standheizung sollte nich länger sein als die anschließende Fahrdauer.
Gruß Tobias
......ich glaube das liegt nicht an der Batterie, hab auch das selbe Problem.......die Batterie bei mir ist grad mal 3 Wochen alt und Tank war auch voll.....bei mir tut sich garnichts ausser ein summen vorne rechts und im innenraum wenn ich das erste mal die STH aktiviere, nachdem der Wagen über Nacht in der Garage stand...... wenn ich nach 20 bis 30min wieder komme ist die STH aus und ich den Wagen steige, ist nix von wärme zu spüren...genauso wenn ich den Wagen starte ist die wassertemperatur auch noch kalt und elektrischer verbraucher abgeschaltet..........wenn ich aber gefahren bin und der Wagen auf betriebstemperatur ist......ich den Wagen abstelle und ich dann die STH anmache, dann ist dieses summen weg und etwas wärme kommt aus den äußeren Lüftungen raus aber nicht so stark und wiederum auch nicht lange....also kein wärmegefühl im innenraum und auch nicht die kraft um angeblich vereiste scheiben aufzutauen.......ich stell mir das so vor, wenn sie läuft dann strömt richtig warme luft heraus wie im betrieb....aber nicht so ganz schwach....Grad einstellung auf 22Grad und auf Automatik.......naja bin mit meinem Roman fertig und mit dem Latein am Ende.......naja egal.....morgen gehts nach Dubai für drei Wochen und da hab ich genug Wärme :-)))) und wenn ich wieder komme sind denk ich mal die minusgrade verschwunden....
GRUSS AUS ESSEN
Fahrt mal zu eurem Freundlichen und last unter Standheizung den Punkt "Standheizung durch Bordnetzsteuergerät überwachen" oder so auf NEIN stellen und last den Abschaltwert für die Standheizung zwischen 10,5 und 11,0 V stellen (bei mir steh er auf 10,8 sollte aber auch mit 10,5 funktionieren). Jetzt entscheidet die Standheizung wenn Sie abschalttet und nicht mehr das Bordnetzsteuergerät. das heiß das Bordnetzsteuergerät wird zwar weiterhin die ganzen KOMFORTFUNKTIONEN (Sitzheitzung Fensterheber abschalten) aber die Standheizung darf mit diesen Einstellungen weiterarbeiten. ;-)) Und 10,5V sollten zum starten genügen ich hatte mit diesem Wert beim meine 211 E270 zumindets noch keine Probleme.
Ich hatte das selbe Problem wie Ihr, nachdem ich mir sogar eine 110 AH Batterie in mit eine Kaltstartleistung von 850 in meinen 211 gebaut habe, hatte ich das Problem auch noch. Also es liegt 100%ig nicht an der Batterie. Die Kohle für nen neue Batterie könnt Ihr euch Sparen. Für Kurzsztreckenfahrer würde ich dennoch raten, hin und wieder die Batterie ans Ladegerät zu hängen.
Gruß Fadel
Danke, das ist ein guter Tipp.
Problem ist nur: Mein Freundlicher hat gerade Insolvenz angemeldet:-)
Muss mir also einen noch freundlicheren suchen.
Grüße
Stefan