Standheizung für 4F 2,0 TFSI

Audi A6 C6/4F

Hallo!
pünktlich zu den ersten kalten Nächten, wieder das Thema Standheizung.
Will in meinen Dicken eine Standheizung nachrüsten lassen.
Laut Bosch-Dienst gibts nur bei Eberspächer eine Lösung.
Kosten: 1750,- incl. Einbau und Steuer mit der Schaltuhr; 2.050€ mit der Funkfernbedienung.

10 Stunden Einbauzeit.

Was haltet ihr von dem Preis?

mfg
henschel

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Henschel F161


 
Ich finde auch, daß eine "kleine" Batterie verbaut ist. Ich bin am überlegen, ob ich nicht die Batterie vom 3,0 TDI einsetze.
 
 
henschel F161

Ich hatte sowohl in meinem alten 4B (2.5 TDI) als auch jetzt im 4F (3.0 TDI) eine SH. Im 4B war ab Werk eine 96 Ah Batterie - im 4F weiss ich es nicht (dank der Kunststoffabdeckung über der Batterie). Ich habe beim 4B damals eine 100 Ah Batterie nach 3 Jahren nachkaufen müssen, da durch den SH-Betrieb im Winter schon ordentlich "gesaugt" wird. Mit dem 100 Ah Oschi hatte ich dann keinerlei Probleme mehr.

Würde ich Dir auch empfehlen, die Batterie 1-2 Nummern größer zu dimensionieren um im "richtigen" Winter keine unliebsame Überraschung zu erleben.

Grüße

Jens.

Zitat:

Original geschrieben von syncromaniac

Zitat:

Original geschrieben von syncromaniac



Zitat:

Original geschrieben von Henschel F161


 
Ich finde auch, daß eine "kleine" Batterie verbaut ist. Ich bin am überlegen, ob ich nicht die Batterie vom 3,0 TDI einsetze.
 
 
henschel F161
 
Ich hatte sowohl in meinem alten 4B (2.5 TDI) als auch jetzt im 4F (3.0 TDI) eine SH. Im 4B war ab Werk eine 96 Ah Batterie - im 4F weiss ich es nicht (dank der Kunststoffabdeckung über der Batterie). Ich habe beim 4B damals eine 100 Ah Batterie nach 3 Jahren nachkaufen müssen, da durch den SH-Betrieb im Winter schon ordentlich "gesaugt" wird. Mit dem 100 Ah Oschi hatte ich dann keinerlei Probleme mehr.
 
Würde ich Dir auch empfehlen, die Batterie 1-2 Nummern größer zu dimensionieren um im "richtigen" Winter keine unliebsame Überraschung zu erleben.
 
Grüße
Jens.

Habe heute eine stärkere Batterie bestellt, sage und schreibe 199€ netto zzgl. Steuer.

Wahnsinn. Als Grund wieder mal die Chinesen.

Die würden alles an Batterien kaufen🙂😕

henschel

Hallo Henschel,
 
bist Du sicher, dass Du eine Batterie bestellt hast und nicht ein Notstromaggregat? 😉
 
Vor ungefähr 2 Jahren habe ich für die 100 Ah Batterie etwa 100 € netto bezahlt - also glatt die Hälfte 😕. Und das Fabrikat war kein totales NoName Produkt (allerdings auch kein VARTA).
 
Frag' doch noch mal, ob der 🙂 sich nicht vertan hat?
 
Grüße
Jens.

Hallo petdro,

Willkommen im Forum und Vielen Dank für Deinen super Beitrag.
Das ist ein klasse Einstand. Nur weiter so.

Freundliche Grüße

Arnd

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von petdro


@Henschel
Bei der Nachrüstung muß die Werkstatt noch zu Audi zum umprogrammieren,danach
bleibt das Gebläse auf Stufe 4!.War bei mir auch so!
Sollte auch mit VAG-Com gehen....
Aus Eberspächer Einbauanleitung.😁
Vor dem Anschluß der Gebläse-
ansteuerung ist eine Freischaltung der Komfortklimaautomatik erforderlich.
Dazu das Fahrzeug bei einem
autorisierten Audi-Partner an das
Diagnosesystem ELSA anschließen.
In der Funktion „10“ den Anpasskanal „17“ wählen und auf Einstellung „1“ ändern.
Hoffe geholfen zu haben,
Peter

Danke für die Info.

Ich frag mal nach, ob er das getan hat. Ich weiß nur, daß er bei Audi war um ein Ventil im Heizungskreis zu programmieren.

danke

Henschel F161

@Henschel
Moin,ich vermute du besitzt jetzt eine AGM Batterie.Diese ist eine Gute Wahl !
Der Stromverbrauch der Standheizung in Verbindung mit dem Innenraumgebläse ist doch sehr hoch.
(ca 100  Watt,dH fast soviel wie das Ablendlicht!)Dieses Jahr wurden die Batterienpreise 2x erhöht!
(das letzte mal um 20% )Es gibt deshalb beinen einem großen KFZ-Anbieter bereits 3 verschiedene
Batterie Sorten!
Ich denke unser Dickschíff sollte mit Heizung  keine Probleme bekommen,wir haben ja das Batteriemanagement!.DH,wenn Batterie unter 20% ist,bekommst du die Meldung im MMI:
Das System wird heruntergefahren.(und das Gebläse geht dann aus.)
Schönen Tag
Peter
...und klär das mit Deiner Gebläseansteuerung!.
 
 
@Thunder EN
Danke für die freundliche Begrüßung!
(ich dachte ,ich könnte mich hier einschleichen..)

Zitat:

Original geschrieben von petdro


@Henschel
Moin,ich vermute du besitzt jetzt eine AGM Batterie.Diese ist eine Gute Wahl !
Der Stromverbrauch der Standheizung in Verbindung mit dem Innenraumgebläse ist doch sehr hoch.
(ca 100  Watt,dH fast soviel wie das Ablendlicht!)Dieses Jahr wurden die Batterienpreise 2x erhöht!
(das letzte mal um 20% )Es gibt deshalb beinen einem großen KFZ-Anbieter bereits 3 verschiedene
Batterie Sorten!
Ich denke unser Dickschíff sollte mit Heizung  keine Probleme bekommen,wir haben ja das Batteriemanagement!.DH,wenn Batterie unter 20% ist,bekommst du die Meldung im MMI:
Das System wird heruntergefahren.(und das Gebläse geht dann aus.)
Schönen Tag
Peter
...und klär das mit Deiner Gebläseansteuerung!.

Hallo

vorher war eine Moll-batterie mit 85AH drin. Nun eine Varta mit 95AH.

Ob das soviel ausmacht?!?!?

bekomme noch einen Termin beim meinem Händler für die Gebläsesteuerung.

melde mich anschließend

gruß
Henschel
 
 

Hi!

@petdro

hab umprgrammieren lassen, war tatsächlich auf "0" gestanden. Somit wurde die nachträglich eingebaute SH
nicht erkannt worden.

Jetzt bei einem Probelauf blieb das Gebläse auf Stufe 5.

werd noch weiter testen.

Aber:

die neue Batterie (Varta 95AH) muss ich noch dem Batteriemanagement anmelden. Sonst gibts falsche Werte bzw.
passt der Ladestrom nicht. Problem dabei ist, daß ich nicht die genaue Codierung von der Varta-Batterie finden kann.

Einfach Batterie tauschen ist nicht mehr🙂😕

henschel

Deine Antwort
Ähnliche Themen