Standheizung endet 10 Minuten nach Plan
Hallo,
Ich plane mittels das MyAudi App, Standheizung für 07:00 morgens. Immer endet die Standheizung um 07:10. Ist es normal? Ich finde nicht.
Danke und viele Grüße. Eric
Beste Antwort im Thema
Hi,
das ist keine "echte Laufzeit" sondern nur eine Standby Zeit falls Motor oder aus irgend welchen Gründen wieder zu kalt geworden sind. Ist schon seit Jahren bei Audi so.
Beispiel:
Die Klimaanlage war bei Verlassen des Fahrzeuges auf AUTO und 21° C eingestellt.
Die Standheizung startet (egal ob mit Timer oder per Funk), hat eine eingestellte Laufzeit von 30 Minuten und die Außen Temperatur liegt bei -2° C.
Wenn es die Standheizung vor Ablauf der 30 Minuten geschafft hat im Innenraum die eingestellte Temperatur (hier 21° C) zu erreichen geht sie in Standby. Wenn jetzt die Innenraumtemperatur die eingestellte Temperatur um einen gewissen Wert wieder unterschreitet und es ist von den 30 Minuten noch Restzeit über, dann wird wieder geheizt.
Wenn man jetzt zu einer festen Abfahrzeit das Auto warm haben will, ist die Nachlaufzeit als Unterstützung des Motors bei der Warmlaufphase.
Nach dem Start des Motors wird ja der Kühlkreislauf Stück für Stück in Betrieb genommen. Wegen der Abgase muss der Motor so schnell wie es geht auf Betriebstemperatur kommen. Da der Fahrer es aber warm haben will, wird immer Wärme abgezweigt die dann fehlt, um den Motor auf Betriebstemperatur zu bekommen. Daher unterstützt die Standheizung noch ein wenig bei der Wärmeerzeugung, im Ramen ihrer Nachlaufzeit.
Gruß XF-650
19 Antworten
nein du kannst keine Motor vorwärmung mehr codieren
Das heißt bei den neuen Modellen geht immer nur die Heizung Innenraum und mehr nicht.
der kleine Kreislauf; so wie es eigentlich immer war ....
der große wird nicht angesteuert / geheizt ...
Na gut, das passt ja. Der kleine Kühlkreislauf durchströmt ja auch den Motor und erwärmt ihn somit, oder?
So wie in diesem Youtube-Video:
Kleiner/großer KKL
Ähnliche Themen
Ich zitiere mal Destructor aus dem anderen Thread:
Zitat:
@Destructor schrieb am 23. Februar 2019 um 22:23:30 Uhr:
Im Standheizungsbetrieb schaltet das Ventil im Wasserkasten und schaltet einen Kreis aus Standheizung und HWT. Wenn der Motor läuft schaltet das Ventil zurück und das Wasser läuft wieder durch den Zylinderkopf.
Soweit ich das verstehe, wird hier eben nicht der kleine Kreislauf erwärmt sondern direkt der Wärmetauscher.
Einzige Möglichekeit wäre noch, dass besagte N279-Ventil auszutauschen, nur fraglich, ob die Standheizung dann noch heizt.