Standheizung einbauen astra H ist das machbar was kostet sowas

Opel Astra H

würde gerne mal wissen was sowas kostet oder ob es überhaupt geht standheizung einbauen lassen bei astra H ???

vielen dank fürs antworten

Beste Antwort im Thema

Moin, Moin.

Schau mal hier:

http://www.ifz-berlin.de/ins_pdf/09163238_Astra_H_deutsch.pdf

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto Einbauanleitung' überführt.]

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo zusammen,

welchen Innendurchmesser haben die Schläuche zum Innenwärmetauscher eines Astra H Caravan 1.7 CDTI mit 101 PS? Kann man den Plastikschnellverschluss an einen neuen Schlauch anbringen?
Ich benötige einen längeren Schlauch für den Einbau eines OWL-Heizers (Motorvorwärmung)

Danke für eure Hilfe!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserschläuche zum Innenwärmetauscher' überführt.]

Hallo,

diese Schläuche haben einen Innendurchmesser von 15mm.

Die Info ist aus einer Einbauanleitung für eine Standheizung. Demnach haben alle Fahrzeuge außer dem 1,9er Diesel 15mm und der 1,9er 18mm Innendurchmesser.

Vg Stefan

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserschläuche zum Innenwärmetauscher' überführt.]

Vielen Dank für die Info, baue gerade eine Webasto ein und wollte mich morgen Überraschen lassen :-)
Mal schauen wie ich das Problrm löse, die Schläuche der Webasto sind innen 20mm

Kann man auch Kupferbögen aus dem Heizungsbereich als Verbinder nutzen?
Oder reagiert das mit dem Frostschutz??
Habe gehört, das die original Kunststoffverbinder gern mal auseinanderplatzen! :-X

Grüße
Frank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserschläuche zum Innenwärmetauscher' überführt.]

Noch so einer ;-) Habe ebenfalls vor kurzem nachgerüstet. Insgesamt war ich drei Tage lang beschäftigt; Der Aufwand lohnt sich aber ;-)

Obige Info habe ich übringens aus folgender Anleitung (Seite 26 ganz unten):
http://www.ifz-berlin.de/ins_pdf/09163238_Astra_H_deutsch.pdf

Ohne Korrosionsschutz bzw. mit zu wenig Korrosionsschutz greift das Kupfer auf jeden Fall die Aluminium-Teile an. Wie sich das Kupfer mit dem Opel Kühlmittel verträgt weiß ich nicht. Würde das Risiko nicht eingehen und trotzdem auf die Standardverbinder zurückgreifen.

Halte am besten noch einen Behälter bereit. Selbst wenn du das Kühlwasser ablässt kommt dir beim durchschneiden der Verbindung zum Wärmetauscher noch ein Schwall Kühlwasser entgegen ;-)

PS: Idealerweise solltest du das komplette Kühlmittel ablassen und wechseln. Das Mittel enthält Korrosionsschutz und Frostschutz. Während der Frostschutz gleich konzentriert bleibt lagert sich der Korrosionsschutz mit der Zeit ab. Heißt mit dem alten Kühlmittel wären die neuen Komponenten im Kreislauf nicht außreichend geschützt.

Vg Stefan

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserschläuche zum Innenwärmetauscher' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von franklin84


Kann man auch Kupferbögen aus dem Heizungsbereich als Verbinder nutzen?

Die Dinger ohne Wulst die normalerweise verlötet werden?

Kannste vergessen, die kriegste nicht fest hab ich mal beim Astra-F probiert, das Ding ist immer wieder runtergerutscht (so fest kontest du keine Schlauchschelle anziehen).

Gruß Metalhead

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserschläuche zum Innenwärmetauscher' überführt.]

Hab den Thermostat-Wärmetauscherschlauch so zerteilt, das ich mit den originalen 20/18mm Verbindern die STH angeschlossen bekommen habe.
Jetzt muss nur noch der Funkempfänger im Innerraum installiert werden.
Der Aufwand ist gigantisch...
Habe mir die Bleckwinkel auch selber gefertigt...

Morgen wird mir die Webasto 1533 Uhr erstmal das Kfz aufheizen :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserschläuche zum Innenwärmetauscher' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von franklin84


Der Aufwand ist gigantisch...
Habe mir die Bleckwinkel auch selber gefertigt...

Morgen wird mir die Webasto 1533 Uhr erstmal das Kfz aufheizen :-)

Oh ja ist ziemlich viel Arbeit. Weiß nicht, ob ichs noch mal selbst machen würde ;-)

Rein interessehalber habe ich mir vorher ein Angebot von einem Webasto Einbaupartner schreiben lassen. Darauf war die Einbauzeit mit 7 Stunden 30 Minuten berechnet... Denen würd ich echt mal gerne bei der Arbeit zusehen 🙂😛

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserschläuche zum Innenwärmetauscher' überführt.]

Hm, jemand ne Ahnung wo der T100 Funkempfänger eingebaut wird und wie ich die Antenne zwischen Scheibe und Armaturenbrett hindurchbekomme?

PS: Habt ihr die Kühlwasserschläuche vor oder hinter dem Servobehälter vorbeigeführt?

Mfg
Frank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserschläuche zum Innenwärmetauscher' überführt.]

Der T100-Empfänger sitzt hinter der Abdeckblende auf der Fahrerseite. Die Leitungen aus dem Motorraum werden über einen Blindstopfen aus Gummi in den Innenraum geführt. (Einfach mit der Rückseite eines Schraubendrehers nach innen drücken und im Fußraum aufsammeln)

Die Antenne sitzt bei mir oben links, noch im schwarzen Bereich der Scheibe. Das Kabel kann man am Übergang zwischen A-Säule und Armaturenbrett sehr gut in den Spalt drücken und damit komplett verstecken. An der Tür nach unten liegt das Kabel dann hinter dem Gummi. So lässt sich die Leitung bis zu einem Spalt legen, über den man dann hinter die Abdeckung kommt (knapp über der Eisenstange). Auf Bild1 sieht man das Kabel von links kommen. Auch der Gummi ist ganz links minimal sichtbar. Von oben habe ich leider kein Bild.

Die Wasserleitungen liegen bei mir hinter dem Servobehälter. Somit können sie nicht in den Antrieb kommen oder sich frei bewegen.

Vg Stefan

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserschläuche zum Innenwärmetauscher' überführt.]

Vielen Dank für die Infos und Fotos, auch wenns schon recht Offtopic wird :-0

Du hast ja eine TRW-Lenkung drin... Bei meiner ZF hab ich irgendwie keinen Platz gefunden die Schläuche dahinter zu fädeln! Zum Riementrieb des Generators ist noch ne menge Platz...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserschläuche zum Innenwärmetauscher' überführt.]

hey der einbau müsste bei einem gtc ja genauso sein? könntest du die pdf bitte schicken oder hier posten 🙂
und wo kann ich denn die teile einzeln kaufen?

ach teile und anleitung hab ich gefunden

Zitat:

@passat GT 16V schrieb am 14. Februar 2012 um 20:13:31 Uhr:


Ich habe für meine Webasto Thermo Top E Benzin im Jahr 2008 1500 Euro gelöhnt. Um ganz ehrlich zu sein, ein zweites mal würde ich sie mir aber nicht kaufen, vorallem weil mein Fahrprofil (Heizzeit=Fahrzeit) meistens nicht hinkommt.

Ne Standheizung ist doch dafür gedacht das Auto vorzuwärmen...Ergo man steigt in ein warmes Auto...oder hab ich da was verpasst?

Der Einbau sollte schnell gehen, sofern man keine zwei linke Hände hat.

Vorwärmen ja,aber wenn er die Standheizung 15-20 Minuten laufen lässt,muss er auch in etwa die selbe Zeit fahren. Wenn du aber das jeden Tag machst,und fährst nur 5-10 km (oder nur kurz in die Stadt)ist irgendwann die Batterie leer,grad im Winter weil zu viel Verbraucher wie Licht,Heizung selbst,Radio usw. Denke das meint er,weil er dann mehr Strom verbraucht,als wieder geladen wird! Gruß

Auch wenn das Thema schon etwas älter ist Heute gibt es sogar Fahrzeug bezogene einbau Kit s wo und wie eingebaut wird steht dann in der Anleitung für geübte Hobbyschrauber ne machbare sache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen