Standheizung Eclipse Cross + Fragen zur Fahrweise
Hallo Zusammen,
also zu den Themen Fahrweise und Verbrauch habe ich schon einiges im Forum gelesen. Leider kann ich da jetzt keinen genaueren Bezug zu meiner Fahrweise herstellen. Unter der Woche kann ich in der Firma Strom tanken und das ermöglicht mir die rein elektrische Fahrt in die Arbeit. Aber: jeden Freitag geht es nach München, und Sonntag wieder zurück, einfache Fahrt ca. 90 km. Von der Autobahnfahrerei habe ich mich schon verabschiedet, bei den aktuellen Spritpreisen. Die Fahrt übers Land besteht Hauptsächlich aus Ortschaften, 70er und 80er Zonen, und LKW's überhole ich auch nicht mehr (viele fahren eh schon über 90). Mit dem Toyota RAV4 Vollhybrid bin ich die Strecke schon mal gefahren und hab's mit 5,6 Liter geschafft. Wenn ich jetzt beim Eclipse das höhere Gewicht bedenke, sollte doch ein Verbrauch von 6,5 Liter machbar sein, oder was denkt Ihr? (Also ohne elektrischer Ladung, die Möglichkeit habe ich in München nicht). Welchen Modus würdet Ihr mir für diese Fahrt empfehlen?
Was mich aber am meisten Interessiert: Standheizung! Da bin ich noch nicht ganz schlau geworden. Dient diese lediglich dazu, um den Innenraum mit zu heizen, wenn man im EV-Modus fährt? Oder kann ich diese auch zum Vorheizen hernehmen, damit die Scheiben abgetaut sind und der Innenraum schön warm ist, bevor ich einsteige? Und wird diese mit Benzin, oder Strom aus dem Akku gespeist?
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!
43 Antworten
LOL.... ja, gut eingeschätzt, genau das habe ich getan.... Heizung auf 14:40 gestellt, gesendet und 15:00 rein ins geheizte Auto und ab ging die Post..... ja, mit dem Speicher löschen da hat mich Mitsubishi nach meiner Email vom Wochenende gleich am Montag angerufen, wenn man das 2x gemacht hat mit Warnblinker und wieder 10x auf / zu kommt man damit klar..... nu freut sich der kleine
Auch ich laboriere mit dem Starten der Heizung/Kühlung. Zeiten und Tage kann ich übertragen, aber sie starten nicht. Andere Funktionen wie Licht etc. werden angenommen. Das Handbuch verstehe ich in diesem Punkt nicht.
Das muss doch wohl auch bei verschlossenem Auto funktionieren!
Beim E.C. ist es wohl ähnlich wie beim Outlander. Wenn du LICHT ein-/ausstellen kannst und der Wagen die Befehle, die du per APP sendest quittiert mit einem grünen Haken, solltest du auch die Standheizung/Kühlung schalten können. Das klappt natürlich nur bei gut gefülltem Fahrakku. Ist der leer, geht gar nichts, weil es ja eine elektrische Standheizung ist und keine treibstoffbasierte.
WLAN-Verbindung herstellen zwischen APP und Auto.
Es erscheint ein Bild vom Auto und dem Füllstand des Fahrakkus (dunkelgrau)
Unten auf dass Symbol KLIMA drücken.
Es erscheint das Autosymbol und mittig ein Gebläasesymbol - möchte man sofort ohne Zeitschaltung starten aud das Gebläsesymbol drücken.
Modus aussuchen: Scheibe enteisen, Kühlung, Standheizung Innenraum
Laufzeit: aktuelle Uhrzeit
Start: 0 min
Aktivierungszeit z.B. 10 Minuten.
Dann unten auf Klimaanlage EIN drücken.
Die APP sendet nun die Daten ans Auto. Der Wagen sendet einen grünen Haken und signalisiert, dass alles okay ist. Die Heizung o. Kühlung fängt sofort an und schaltet nach 10 Min. ab. Der Wagen bleibt unberührt. Weder gestartet noch sonst was. Türen sind geschlossen zu halten. Im Fahrzeug sollte keiner sitzen.
Genau so habe ich es gestern bei knackiger Kälte gemacht. Um 10 Uhr Steuerberatertermin.
Um 09:35 Uhr Standheizung (ohne Zeitschaltuhr) w.o. erklärt aktiviert. Um 09:50 h war es schon warm. Steuerberater ist nur 4 km entfernt.
Leider geht es nicht wie beim Outlander!
In der Remote Ctrl App kann man 5 Timer einstellen, aber keinen Sofortstart! Es gibt die 3 Modi Frontscheibe, Kaltluft, Warmluft. Bei den Aktivierungszeiten kann man nicht einzeln Modi zuordnen! Das alles wäre schon verbesserungsbedürftig, wenn es denn funktionierte!
Die eingestellten Zeiten kann ich an das Auto übertragen, und ich sehe sie im Display für die Temperatursteuerung. Aber die Zeiten werden nicht aktiviert.
Die Batterie ist übrigens zu 100% geladen.
Ähnliche Themen
Also wenn das alles so ist wie beschrieben, dann fahr in die Werkstatt.... vor Ort in der App programmiert auf 10min später...... diese 10min warten ob die Heizung angeht und wenn nicht macht der Meister große Augen und darf sich auf Fehlersuche begeben.....wenn er dann aber sagt was du falsch gemacht hast, dann haust du dir die Hand an die Stirn und alle sind glücklich
Siehst du dieses Bild?
Dann in der Mitte vom Fahrzeug drücken, bestätigen und einstellen
Danke für die Bilder. Es scheint zu funktionieren! Zwar hatte ich zunächst wieder den Fehlercode 2201 bekommen,
aber nach einem erneuten Starten der Remote CTRL App geht es.
Beschrieben in den Handbüchern ist das nirgends.
Den Händler hatte ich um Rat fragen wollen und bin zu ihm gefahren, was für mich ca. 1Std. im Großstadtverkehr bedeutet.
Nein, so mal eben kann er das nicht erleutern, dazu brauchen wir einen Termin, die nächste Möglichkeit wäre in ca. 3 Wochen.
ja, das ist nicht so toll mit dem Aufwand von 1h.....ich fahre da nur 5min.....also wenn der Sofortstart klappt, dann muss nur noch die Programmierung klappen, na und wenn nicht, dann doch Termin in 3 Wochen und Live vorführen
so, und nun nochmal zur App....da diese bei mir ja nun gut funktioniert ( leider nur vom Küchenfenster aus ) habe ich mir zur "Reichweite" Gedanken gemacht..... da kam mir die Idee mit einem "Repeater".....das Fahrzeug sendet ja eine SSID, welche ja in der App per Passwort verknüpft wird.... so, ich kaufte mir gestern ein " TP-Link TL-WA850RE WLAN-Repeater "..... diesen habe ich per Browser konfiguriert, aber ACHTUNG " manuell Gerät hinzufügen" und SSID + Passwort vom Mitsubishi eingeben.....der Repeater steckt jetzt in der Steckdose in der Küche und es funktioniert EINWANDFREI..... egal ob im Keller oder auf dem Dachboden ist der Zugriff per App auf das Fahrzeug möglich.....nun müsste es nur noch eine Lösung per Internet geben, wenn das Fahrzeug 2km woanders steht
Moin Moin.
gibt es Erfahrungen mit dem Einsatz von Funkfernbedienungen beim Eclipse Cross Plug-in Hybrid?
Wird wirklich die Reichweite auf 1000m verlängert?
Lohnt sich die Anschaffung?
hab ich noch nichts von gehört würde mich auch interessieren..... nur wozu noch eine altmodische Fernbedienung..... ein Modul mit interne SIM und App dazu funktioniert über Kilometer.....habe im Caddy eine Webasto, da funktioniert es so..... mich nervt es warum die Techniker nicht einfach so ein Ding entwickeln und auf den Markt bringen......das interne WIFI mit 20m Reichweite im Eclipse Cross ist ein WITZ.....es gab ja mal das Sondermodell Connect, war denn das so schlecht ??
@FroschCaddy
Es gibt da Fernbedienungen mit bis zu 1000m Reichweite.
Würde mir schon helfen vom Frühstückstisch die Heizung in der Garage (ca. 30m) rechtzeitig anzuwerfen.
das stimmt mit dem internen WLAN. Passt überhaupt nicht zu so einem Fahrzeug.
naja, stimmt schon..... nur ich finde es einfach nicht Zeitgemäß beim Stand der heutigen Technik..... so ein Müll überhaupt zu verbauen.....da ist mir egal ob es ein Smart, VW Up oder S-Klasse ist.....das ist Verschwendung von Ressourcen, wenn wir schon beim Thema E-Mobilität und Umwelt sind.....und der Ruf nach einer guten Lösung wird nicht gehört, obwohl es sich die Masse der Fahrzeughalter sehr wünscht
Moin Moin,
hat denn schon Jemand zur Reichweitenverlängerung einen Repeater, z.B. Fritz Repeater 2400, eingesetzt?
Wie funktioniert das beim Eclipse Cross Plug-in Hybrid und welche Erfahrungen?