Standheizung Eclipse Cross + Fragen zur Fahrweise

Mitsubishi Eclipse Cross GK0

Hallo Zusammen,

also zu den Themen Fahrweise und Verbrauch habe ich schon einiges im Forum gelesen. Leider kann ich da jetzt keinen genaueren Bezug zu meiner Fahrweise herstellen. Unter der Woche kann ich in der Firma Strom tanken und das ermöglicht mir die rein elektrische Fahrt in die Arbeit. Aber: jeden Freitag geht es nach München, und Sonntag wieder zurück, einfache Fahrt ca. 90 km. Von der Autobahnfahrerei habe ich mich schon verabschiedet, bei den aktuellen Spritpreisen. Die Fahrt übers Land besteht Hauptsächlich aus Ortschaften, 70er und 80er Zonen, und LKW's überhole ich auch nicht mehr (viele fahren eh schon über 90). Mit dem Toyota RAV4 Vollhybrid bin ich die Strecke schon mal gefahren und hab's mit 5,6 Liter geschafft. Wenn ich jetzt beim Eclipse das höhere Gewicht bedenke, sollte doch ein Verbrauch von 6,5 Liter machbar sein, oder was denkt Ihr? (Also ohne elektrischer Ladung, die Möglichkeit habe ich in München nicht). Welchen Modus würdet Ihr mir für diese Fahrt empfehlen?

Was mich aber am meisten Interessiert: Standheizung! Da bin ich noch nicht ganz schlau geworden. Dient diese lediglich dazu, um den Innenraum mit zu heizen, wenn man im EV-Modus fährt? Oder kann ich diese auch zum Vorheizen hernehmen, damit die Scheiben abgetaut sind und der Innenraum schön warm ist, bevor ich einsteige? Und wird diese mit Benzin, oder Strom aus dem Akku gespeist?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!

43 Antworten

so, komme über Fehler 2201 in der App nicht hinaus..... WLAN Verbindung steht, sobald ich dann in der App aktualisieren will kommt Fehler 2201 und Verbindung ist dann wieder getrennt

Hallo, geh mal in die Nähe des Autos, dann W-Lan am Handy ausschalten, jetzt wieder W-Lan einschalten, dann bekommst du alle vorhandenen W-Lan aufgelistet. Klicke jetzt Remote an. Dann kommt wahrscheinlich eine Meldung das du über diese Verbindung kein Internet hast und wirst gefragt ob du trotzdem eine Verbindung haben möchtest. Mit Ja beantworten. Dann öffnest du die Mitsubishi App und hast hoffentlich eine Verbindung.
Vorher muss natürlich das Handy im Auto angemeldet sein, wenn da schon 2 angemeldet waren müssen die erst gelöscht werden bevor du deines anmelden kannst.

ja, genau so gemacht.....Fahrzeug ist erst 1 Woche alt und ich bin der 1. mit nur einem Handy..... wenn ich die App öffne, dann kommt Fehler 2201 und WLAN wird automatisch wieder getrennt

Komisch. Wenn dein Smartphone im Mitsubishi E.C. PHEV angemeldet wurde, sollte es klappen. Hast du dein Smartphone mit dem ganzen Prozedere (u.a. 5x Tür auf und 5x Tür zu an FB drücken binnen 10 Sekunden) gemacht? Steht dein Smartphone in der App drin? Wenn nicht die 5 Schritte wie in der App und im Link beschrieben durchführen.
Einsteigen - Türen schließen. Startknopf drücken ohne Fußbremspedal zu betätigen, Orange ACC leuchtet im KI - Binnen 10 Sek. an FB "Tür auf Taste" UNLOCK und "Tür zu.Taste" LOCK drücken bis Signalton ertönt - SSID mit Passwort eingeben.
Einfach nur SSID REMOTExxxx im WLAN suchen und per Passwort freischalten klappt nicht.
So erging es mir ja auch, nach dem Update der App. WLAN-Verbindung stand zwischen Smartphone und Auto stand , aber keine Verbindung zum Auto, wenn man Daten wie Timer für Standheizung senden wollte. Erst durch Zufall, sah ich dann, dass das neue Update mein Smartphone rausgekegelt hat.
Also ich hoffe doch, dass es zwischen E.C und Outlander keinen Unterschied bei der App und dem Connecten gibt?!

Ähnliche Themen

so, Smartphone will neues Update haben.... werde ich machen und morgen am Auto neu versuchen

Zitat:

@FroschCaddy schrieb am 2. Dezember 2022 um 13:17:42 Uhr:


eventuell das Häkchen bei den TAGEN, von Mo-So oder nur Di + Fr.... mal reinschauen das der nächste bzw. aktuelle Tag angewählt ist

Moin Moin,

habe ich gemacht.

Mit der App / Handy funktioniert die Programmierung der Heizung.

Nur eben manuell im Auto sitzend und am Flachbildschirm tippend nicht. Alle Eingaben doppelt und dreifach geprüft und dann bestätigt - die Heizung springt nicht zum programmierten Termin und Zeitpunkt an.

Irgendwas muss ich übersehen

In der Bedienungsanleitung steht nix dazu

na ich werde das mal nachher ausprobieren wie es bei mir ist, bei mir will ja die App nicht

@FroschCaddy Fehlercode 2201 kommt, wenn dein Smartphone nicht in der App angemeldet ist und somit die App keine Verbindung mit dem Auto bekommt. Genau das hatte ich auch gerade mit dem Smartphone - ein Nokia 6.2 mit Android 11 meiner Frau. Mein Smartphone - ein Nokia 8.0 mit Android 9 - konnte ich problemlos neu registrieren und anmelden. Und sämtliche Funktiontests liefen 1A. Eine Kuriosität ist allerdings: Obwohl die Neuregistrierung mit dem Smartphone nicht klappte, stehen in der App jetzt 2 registrierte Smartphones drin. Zu finden in "Einstellungen" -> "Versioninformationen"
Achte darauf, dass sich dein Smartphone nicht mit dem Router deines Heimnetzwerks verbindet. Evtl. muss auch die mobile Datenverbindung an deinem Smartphone deaktiviert werden

@norefe Ich habe es gerade ohne App im Auto (Outlander PHEV) getestet.
Auf Vorklimatisierung gegangen
Die Klimatisierungsart:
Kühlung oder Defroster Windschutzscheibe oder Heizung Innenraum - eingestellt
Tag angekreuzt also Samstag
Uhrzeit mit +/- Tasten eingestellt (Minuten geht nur im 10 Min.-Takt) 15:30 oder 15:40 usw.
Dauer der Klimaautomatik in 10 Minutenschritten auswählen
Und dann ausführen.
Das Auto sendet dann an die Remote-App eine Aktivierung auf Timer 1
Dort steht dann Samstag 15:30 Uhr, 10 Minuten. Das wird dann jeden Samstag ausgeführt. Ich hätte es besser gefunden, wenn es optional einstellbar wäre ob der Vorgang nur einmalig stattfinden soll (Haken setzen).
Im Menü des Autoradios/Display fand ich leider nicht den sofortigen Start der Klimaautomatik. Bei der App geht das ja, wenn man auf das Heizungssymbol mittig drückt. Dann startet die Klima sofort.
Tatsächlich schaltete sich die Klimaanlage (Heizung) um 15:30 h an. Nach einigen Minuten habe ich dann per App den Timer 1 gelöscht und die Klima ging tatsächlich aus. DIE "P"-LED des Automatikhebel quittierte durch kuzes blinken und leuchten die Vorgänge.

Den Fehler 2201 hab ich auch ab und zu. Wenn du Ok drückst ist dann der Kreis ganz unten Rot oder blau? Evtl auch gelb. Bei Blau und Gelb (schlechter Empfang) hast eine Verbindung und es sollte funktionieren

Screenshot-20221203

so, habe die Faxen jetzt genug..... 2. Gerät mit Android 10 genau die selbe Schei...nun gebe ich es auf, muss eben auch ohne App gehen..... frag mich nur was da heutzutage so programmiert wird..... falsch kann man da nichts machen, wenn man beim Frage- / Antwortspiel nur OK drücken muss.....auch heute das Fahrzeug über 3,5h mit Typ 2 geladen, eigentlich sollte es da voll sein, gerade mal auf 78% gekommen......ich kann jetzt verstehen warum keiner ein E-Auto kaufen möchte

Du scheinst eine andere App als wir Outlander-Besitzer zu haben. Leider beantwortest du ja auch Fragen von @rbgeissler nicht. Meine auch nicht. Da kann man nur schlecht helfen. Wenn du nur ja und nein beantworten musst, ist das schon mnal anders als bei der Remote-App A.3.1.2 und davor. Da muss dann auch das Passowrt der SSID eingegeben werden.
10,2 kw laden ist absolut okay. Ein Akku wird nie ganz leer gefahren. und nie ganz voll geladen um den Akku zu schonen. Ist beim Outlander nicht anders. Von 13,8 kw sind nur rund 10 kw aktiv. Die Reserven nennt man "passiv".
Fazit: Dann wohl doch den E.C. wandeln? 😉 Oder doch in den sauren Apfel beissen und nicht deinen Wagen aus der Ferne bedienen zu können. Aber jeder Gang macht schlank. 🙂

So, vielen Dank für die "Kopfwäsche"..... also SSID und Passwort habe ich ja auch eingegeben......nö, wandeln ist nicht das Auto ist Spitze und nach einer Woche gehen jetzt auch die Dämpfer der Heckklappe sehr geschmeidig..... auch die App funktioniert so wie sie soll, aber SORRY mit der Zündung das muss ich zurück nehmen, geht auch wenn das Fahrzeug aus und verriegelt vor der Tür steht.....es war eine ganz einfache Sache, welche man nicht so leicht findet bzw. man erst drauf kommen muss..... der Speicher war VOLL.... es gehen nur max. 2 Geräte zu koppeln, es muss also das Autohaus vor der Übergabe vom Fahrzeug bereits alles getestet haben und hat dann den Speicher nicht gelöscht, egal nu weiß ich wie es geht, falls ich mir mal ein neues Handy kaufe....

Danke, dass du dich gemeldet hast. Ich habe mich vor 3 1/2 Jahren auch nicht gleich zurecht gefunden. Aber die Leute hier haben dann doch geholfen. Der Speicher ist voll, wenn im ACC-Modus und dem ganzen Prozedere der Mitsubishi 3 x piept. Ein 3. Smartphone kann man nicht anmelden. Leider muss man den ganzen Speicher (die zwei angemeldeten Handys löschen (Warnblinkanlage einschalten im ACC-Modus) Alles so ein bißchen blöd gemacht und das Löschen des Speichers ist nirgends so richtig beschrieben.
Mein Fazit: Es gibt einige Tücken, die App mit dem Wagen zu verbinden.
Ich nehme an, du stehst jetzt am Küchenfenster und schaltest alles mal durch, was die App so kann?! 😉 Ich habe gerade den Heckscheibenwischer-Intervall von 8 Sek. auf 16 Sek. per App geändert und ans Fahrzeug gesendet.

Sehr gut in der App finde ich die Möglichkeit den Sensor für das Abblendlicht einzustellen. Damit das Abblendlicht früher angeht. z.B. bei Dämmerung oder Nebel

Deine Antwort
Ähnliche Themen