Standheizung e90 LCI (BJ 2008)
Hallo zusammen,
nachdem mir die Forensuche leider nicht weitergeholfen hat, meine Frage als neuer Thread.
Ich habe in meinem e90 serienmäßig eine Standheizung. Die Frage bei den kalten Temperaturen gerade ist, ob diese auch den Motor mit vorwärmt, oder fahre ich am morgen doch mit einem kalten Block los und sollte auf meine Drehzahl achten?
Grüße
e
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Der Motor wird es überleben.
Schließlich gibt es bestimmt 90 % BMW Fahrer, die keine Standheizung besitzen. Was sollen die denn sagen?
Da gebt ich dir absolut recht. Bloß war ich mir dessen nie bewusst, das mit der SH "nur" der Innenraum geheitzt wird. Bin immer davon ausgegangen, dass der Motor ebenfalls entsprechend warm ist.
Das sollte einem unbedingt bewusst sein und entsprechend seine Fahrweise anpassen. Für mich heißt das, dass ich in Zukunft darauf achte, den Motor entsprechend warmzufahren, bevor man ihn in höhere Drezahlen bewegt.
Von dem her vielen Dank an euch alle für eure Hilfe und diese kleine "Lehrstunde"...
Standheizung hin oder her ... maßgebend für die Motorbelastung sind in erster Linie die Kühlwassertemperaturanzeige, die Öltemperaturanzeige ( so man ein Modell hat, in dem die verbaut ist) oder ganz schick: die Begrenzung über die Darstellung im Drehzahlmesser ... was aber nur ganz ganz wenige habe"M" .
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Standheizung hin oder her ... maßgebend für die Motorbelastung sind in erster Linie die Kühlwassertemperaturanzeige, die Öltemperaturanzeige ( so man ein Modell hat, in dem die verbaut ist) oder ganz schick: die Begrenzung über die Darstellung im Drehzahlmesser ... was aber nur ganz ganz wenige habe"M" .
Ja aber wie bekommt man denn ohne Umstände die aktuelle Temperatur raus? Also ohne wild irgendwie jedes mal im Tacho oder im Navi rumklicken zu müssen 😉
Seit Ihr wirklich sicher, das der Originaleinbau Standheizung nicht auch den Motor heißt?
Prüft dochmal bitte ob nicht doch die Kühlwasserschläuche nach Ablauf der Standheizungszeit warm sind !
Ich habe meine nachträglich eingebaut und habe nicht die Probleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von looserpils
Ich habe meine nachträglich eingebaut
Eben desdrum bist du nicht beroffen, du Abweichler! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von adi74
Lädst du die Batterie eigentlich direkt an den Polen oder über die Anschlüsse in [unter] der Motorhaube?
Letzeres.
Zitat:
Und heißt es denn nicht, dass sich dieser "tolle" intelligente Batteriesensor sich den letzten Stand der Batterie merkt und diese demnach nur nich entsprechend lädt? Würde doch im Umkehrschluß heißen, dass man seine Batterie nie mehr ganz voll laden kann. Oder hab ich da dann was falsch verstanden?
So, wie du es beschreibst, ist mir das neu. Kenne Viele, die ihren E9x er mit dem Ladegerät erfolgreich bei Laune halten. Wenn hier jemand Näheres weiß und zu diesem Punkt beitragen kann, wäre ich interessiert. 😕
Zitat:
PS: Schick mal ein paar Grad wärmere Luft in den "Osten"... 😁
Man kann einem nackten Mann nicht in die Tasche greifen. Also, nix da! 😠
Zitat:
Original geschrieben von looserpils
Seit Ihr wirklich sicher, das der Originaleinbau Standheizung nicht auch den Motor heißt?
Ich habe meine nachträglich eingebaut und habe nicht die Probleme.
Ganz sicher. Siehe Anhang Seite 7.
Übrigens: www.seidseit.de 😉
Zitat:
Eben desdrum bist du nicht beroffen, du Abweichler! 🙂
Na, da bin ich aber froh ein Abweichler zu sein......
Über die Vor- und Nachteile serienmäßigen SH könnte man lange diskutieren. Ist die werkseitige SH verbaut, wird sie auch als Zuheizer verwendet, die elektrische Zusatzheizung ist (zumindest bei mir lt. Ista) nicht verbaut (in Ista gibts ne Option, die SH als Zuheizer zu deaktivieren). Beim Fahren merkt man ja nicht, daß die SH sich einschält, das bemerkt man einerseits nur, daß es im Innenraum ziemlich schnell warm wird auch wenn die sh nicht vom Bediener eingeschaltet wurde und wenn der Wagen nach ausnahmsweise sehr kurzer Fahrstrecke wieder abgestellt wird und die SH nachläuft. Als Zuheizer läuft die SH typischerweise nur relativ kurzer Zeit, was zur Verkockung führt. Wg dieverser Probleme in letzer Zeit mit Flammabbruch habe ich in den letzten zwei Wochen die SH immer eine halbe Stunde vorheizen lassen, seither läuft sie meist ohne Abbruch durch.