Standheizung defekt, brauche Rat.

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leute,

meine Standheizung (Webato mit FFB) an meinem Touran 2.0 TDI heizt nicht, springt an, Qualmt kurz, klakert, die Lüftung läuft, bloß warme Luft erzeugt die nicht, auch nicht nach längerer Zeit. Die ist auch blos drei Winter alt, kaum benutz. Was jetzt?
Muss ich etwas beachten, wegen der Climatronic?

Gruß

20 Antworten

War vorgestern beim Händler.

Der konnte nicht einmal mit dem Auslesegerät auf die Standheizung zugreifen (alle anderen Funktionen waren möglich).

Am Dienstag hab ich einen Termin. Mal sehen was alles kaputt ist.....

Hallo Habe gerade deinen Beitrag über den defekt der Standheizung gelesen .
Habe jetzt das gleiche Problem was ist bei dir heraus gekommen?

Beitrag ist von APRIL 2009 !!
Ich denke die Sicherung 30 20A ist durch (Im Motorraum rechts neben dem Akku), möglicherweise die Pumpe oder Temperaturfühler oder oder oder...Pumpen gehen derzeit reihenweise kaputt ! Dadurch spricht nach einigen Malen die Sicherung an und die hütte bleibt ganz kalt.
Folgendes hilft zum prüfen 20A Sicherung falls defekt ersetzen, Kühlmittelbehälter öffnen, Heizung starten, jetzt sollte nach ca 1-2 Minuten es blubbern und glucksen, sowie der kühlmittelstand schnell steigen. Heizung ausschalten. Mit ziemlicher Sicherheit Pumpe defekt. Eine Tempfühler wird im Fehlerspeicher angezeigt..

Also, der erste Defekt trat nach drei Jahren auf: irgendeine Pumpe kaputt, Kosten ca. 500 Euronen. Tip des Freundlichen: einmal im Monat - auch im Sommer - die Standheizung anwerfen. Hat zwei Jahre funktioniert, dann Schluß. Der nächste Defekt, auf den sich mein Beitrag bezog, macht sich durch Flammabbruch bemerkbar: nach Start der Heizung bricht der Vorgang nach drei bis vier Sekunden ab. "Tja", meint der Freundliche, " da müssen wir die Heizung mal ausbauen, könnte an den Glühstiften liegen." Kosten: mit Ein- Ausbau mindestens 500€. Daraufhin fahre ich seitdem ohne Standheizung durch den Winter..... Schei.....
Ich kann dir also eigentlich nicht weiterhelfen.

nasivin

Ähnliche Themen

Moin Nasivin,

Flammabbruch heißt nicht zwangsweise Glühstift. Den Fehlereintrag hatte ich auch mit dem Vermerk sporadisch.
Läuft die StH an und erkennt, daß die Temperatur 90° überschreitet schaltet sie ab. Dies erkennt der Flammwächter als Flammabbruch.
Wenn die el. Umwälzpumpe nicht läuft überhitzt die StH natürlich sehr schnell, da die Wärme nicht abtransportiert wird.
Funktioniert bei dir der Zuheizer? Wird dein Auto normal schnell warm? Sollte dies der Fall sein ist der Glühstift OK und mit 90%iger Sicherheit die Pumpe wieder im argen.
Pumpe bei Autoteile-Ost kaufen (pumpe mit anderem Auslass daher Kopf tauschen) oder bei ichwillautoteile.de (Originalpumpe) anfragen und selber tauschen. Kosten zwischen 50 und 130 EUR und ca. 1h Arbeit.

LG
Vomue

servus,

im sommer läuft die standheizung ja eher selten und ich hab mir angewöhnt das ding trotzdem aller paar wochen (min. 1x im monat) zu aktivieren da sonst die umwälzpumpe festgeht, was bei mir schon der fall war. heute mal wieder standheizung eingeschaltet und das dingen schaltet nach 1 min. blubbern gleich wieder ab. die prozedur direkt noch einmal wiederholt und genau das gleiche phänomen. fährt an, qualmt und schaltet ab. da ja bekanntlich alle guten dinge 3 sind natürlich direkt noch einmal angeworfen und siehe da sie läuft die komplette vorwahlzeit durch. ich habe das gefühl das nach einiger zeit nichtbenutzung der diesel aus der leitung zurückfließt und die standheizung dann erst einmal keinen kraftstoff bekommt und wieder abschaltet. vcds hatte auch keinen fehler ausgespuckt außer das der zuheizer verriegelt war.

mein fazit: ich hau das ding nun aller 2 wochen ne halbe stunde an und hoffe es kommt nicht mehr vor.

soweit meine erfahrungen

viele grüße
shakrat

Deine Antwort
Ähnliche Themen