Standheizung/-belüftung Steuerung über Mercedes me
Hallo Forum,
Besitze seit Juni einen 300d mit Standheizung. Jetzt wollte ich mal bei diesen Sommerlichen Temperaturen vor Abfahrt die Belüftungsfunktion der Standheizung per Mercedes me aktivieren, jedoch ist dies nicht möglich da laut App Außentemperatur zu hoch. Ich hatte ja schon einige Mercedes Fahrzeuge mit Standheizung und da war das überhaupt kein Problem. Bei einer Innentemperatur von 50 Grad bringt auch eine Belüftung bei Außentemperaturen vom 25 Grad eine Erleichterung. Wie sind eure Erfahrungen?
Danke schon mal !
125 Antworten
Laut Mercedes-Support soll die Standbelüftung jedoch so funktionieren wie angedacht. Das siehst du auch wenn du diese manuell anschaltest. Im Lüftungsbetrieb blaue LED im Heizbetrieb rote LED.
Zitat:
@Pepe23 schrieb am 23. Juni 2023 um 19:50:34 Uhr:
Hallo,bei mir funktioniert die Lüftung über
Mercedes me ohne Probleme. Ich hatte es auch vor einigen Tagen laufen lassen. Da hatten wir 30 Grad. Die Solltemperatur ist die aktuell im Fahrzeug eingestellte Temperatur. Ist immer so
Genau so wie oben beschrieben.
X254 11/2022
Gruß
Ähnliche Themen
Bei mir funktioniert die Standheitung meistens nicht.
Über Mercedes me angefordert, kommt die Meldung "Fehler, siehe Handbuch" und am Display im Auto kommt eine ähnliche Meldung.
Im Handbuch stehen nur zwei Fehlermöglichkeiten, nämlich dass die Aussentemperatur über 15°C ist oder der Füllstand im Krafststofftank zu gering. Beides ist nicht der Fall.
Manchmal springt die Standheizung trotz der Fehlermeldung an, meist aber nicht.
Zudem ist mir aufgefallen, dass sich die Standheizung auch über die Taste in der Mittelkonsole nicht einschalten lässt, solange der Motor aus ist. Die LED geht nach ein paar Sekunden aus und die Fehlermelödung kommt am Display. Ist der Motor an, geht auch die Standheizung (rote LED bleibt ein).
Hat jemand einen Tipp, was ich falsch mache oder muss ich in die Werkstatt?
Zitat:
@Silfux schrieb am 10. Dezember 2023 um 16:18:59 Uhr:
Hat jemand einen Tipp, was ich falsch mache oder muss ich in die Werkstatt?
Hat Deine 12V Starterbatterie genügend Saft? Wenn der Motor läuft und dann die Standheizung funktioniert, könnte eine zu schwache Batteriespannung der Grund für die Fehlfunktion sein.
Dass die Batterie schwach ist, ist zumindest für mich nicht erkennbar. Motorstart, auch mehrfach, geht einwandfrei.
Zitat:
@Silfux schrieb am 11. Dezember 2023 um 22:39:15 Uhr:
Dass die Batterie schwach ist, ist zumindest für mich nicht erkennbar. Motorstart, auch mehrfach, geht einwandfrei.
Nun ja, um einen Motor noch starten zu können braucht man noch mindestens 11,8 bis 11,5 Volt. Das könnte jedoch für die Überwachungselektronik der Standheizung schon zu wenig sein und sie verweigert daraufhin den Start der Standheizung.
Wenn ich nach längerer Fahrt den Motor abstelle und dann sofort die Heizung einschalte, geht es auch nicht. Da sollte ja eigentlich ausreichend Spannung vorhanden sein.
Ich schau dann mal in der Werkstatt vorbei.
In der Werkstatt haben sie gestern gemeint, dass ich die Standheizung wohl bei zu gerigem Füllstand im Tank gestartet hätte und sie Luft gezogen hat. Warum auch immer sich die Standheizung dann einschalten klässt. Die Leitung haben sie entlüfet. Dann ging die Standheizung erst mal wieder.
Jetzt geht sie aber bereits wieder nicht. Sie lässt sich zwar über die App einschalten, aber nach ca. 3min kommt die Meldung "Störung im Betrieb" und sie schaltet wieder aus.
Zitat:
@Silfux schrieb am 16. Dezember 2023 um 22:11:20 Uhr:
Jetzt geht sie aber bereits wieder nicht. Sie lässt sich zwar über die App einschalten, aber nach ca. 3min kommt die Meldung "Störung im Betrieb" und sie schaltet wieder aus.
Das klingt mir weiterhin nach einem Problem mit der Stromversorgung. So ähnlich war das mit der Webasto Standheizung, welche ich in meinen GLC habe nachrüsten lassen. Diese hatte das Problem, dass sie 5 Minuten lief und dann automatisch abschaltete. Problem da war, dass beim Einbau ein Fehler gemacht wurde und die Spannung nicht direkt von der Batterie, sondern einem Verteilerblock vor der Batterie abgenommen wurde. Da lag aber nicht genügend Spannung an, wenn das Fahrzeug im Standby war und somit erkannte die Standheizung immer eine Unterspannung und schaltete ab.
Bei Deinem Wage vermute ich, da die Standheizung schon einmal problemlos funktioniert hatte, dass ein Problem mit der Batterie oder der Aufladung der Batterie vorliegt.
Zitat:
@Dimareka schrieb am 16. Dezember 2023 um 22:23:57 Uhr:
Zitat:
@Silfux schrieb am 16. Dezember 2023 um 22:11:20 Uhr:
Jetzt geht sie aber bereits wieder nicht. Sie lässt sich zwar über die App einschalten, aber nach ca. 3min kommt die Meldung "Störung im Betrieb" und sie schaltet wieder aus.Das klingt mir weiterhin nach einem Problem mit der Stromversorgung. So ähnlich war das mit der Webasto Standheizung, welche ich in meinen GLC habe nachrüsten lassen. Diese hatte das Problem, dass sie 5 Minuten lief und dann automatisch abschaltete. Problem da war, dass beim Einbau ein Fehler gemacht wurde und die Spannung nicht direkt von der Batterie, sondern einem Verteilerblock vor der Batterie abgenommen wurde. Da lag aber nicht genügend Spannung an, wenn das Fahrzeug im Standby war und somit erkannte die Standheizung immer eine Unterspannung und schaltete ab.
Bei Deinem Wage vermute ich, da die Standheizung schon einmal problemlos funktioniert hatte, dass ein Problem mit der Batterie oder der Aufladung der Batterie vorliegt.
Ja, das kann sein. Das Auto ist allerdings erst ein paar Wochen alt. Ich geh nochmal in die Werkstatt.
Hallo
Wir haben einen GLC43 Bj.18 mit Standheizung.
War die ganze Zeit über die ME App Aktivierbar.
Nur jetzt wird sie nicht mehr in der ME App aufgeführt.
Finde aber keinen Digitalen Dienst zur Standheizung.
Welchen Dienst muss man verlängern ?
Oh Moment! da fällt mir ein: war da nicht was mit 2,3 oder 4 G bezüglich Internet?? Denn Ihr Fahrzeug ist ja von 2018. irgendwas habe ich da im Hinterkopf. Vielleicht kann jemand da etwas detaillierter Auskunft geben. Ansonsten wie oben im Foto an 2. Position im Remote Paket