Standheizung bei schwacher Batterie
Hallo, seit ein paar Tagen bin stolzer Besitzer eines drei Jahre altem E 250 CDI.
Nun habe ich eine Frage:
Wenn ich die Standheizung mit der Fernbedienung anmachen will steht im Display hinterm Lenkrad, schwache Batterie. Der Verkäufer sagt der Wagen hat beim Händler ein paar Wochen gestanden und deshalb ist die Batterie schwach. Bisher bin ich nur von Pinneberg bis Hamburg ca 27km und zweimal zur Arbeit ca 10km gefahren. Muss ich mal ne längere Strecke fahren damit die Batterie voll wird oder verkohlt mich der Verkäufer.
Vielen Dank schon mal im voraus
MB
Beste Antwort im Thema
Das so moderne Lademanagement im 212, zumindest im Mopf, lädt die Batterie nur permanent in der kühleren Jahreszeit. In der wärmeren Jahreszeit wird nur auf 80-85% Ladezustand geladen was auf Dauer der Batterie schadet und die Lebensdauer verkürzt.
Der Ladestrom lässt grob auf den Ladezustand schließen da dieser mit zunehmender Ladung abnimmt. Ein Ladestrom unter 1A ist schon nahezu VOLL bei den verwendeten Batterien. Ladestrom lässt sich im KI verfolgen.
Leider hängt der max. Ladestrom vom Innenwiderstand der Batterie ab, und dieser ist bei einer kälteren Batterie schlechter. So dauert das Laden im Winter länger als im Sommer da der anfängliche max. Ladestrom - bei identischem Ladezustand - kleiner ist. Ältere "verschlissene" Batterien haben auch einen höheren Innenwiderstand.
Die angegebene Kaltstartleistung, meist in EN, ist ein Indiz für den Innenwiderstand einer (neuen) Batterie. Je größer die Kaltstartleistung umso kleiner der Innenwiderstand.
66Ah -> 510EN
80Ah -> 800EN
Neue Blei-Batterien wie sie im 212 ect. eingesetzt werden, haben VOLL um 3-5 mOhm Innenwiderstand. Teilgeladen (und zusätzlich das "Alter"😉 steigt der Innenwiderstand, unter Last fällt dann die Spannung stäker ab -> Warnmeldung im KI...
Ladestrom IB im KI nach Start: (bei minus wird entladen)
https://www.youtube.com/watch?v=HWOr_fYpld8
Ladekurven von Bleibatterien im Anhang. Als Beispiel warum das VOLL laden Zeit braucht, mehr als in der Regel die Fahrzeit beträgt. Rot = Ladestrom
Bild1 - die Batterie wurde geladen, nach 4 Tagen Standzeit wieder geladen. (war ein Test nach Fahrzeugübernahme)
Bild2 - Lader 10A vs. 5A
Bild3 - 7 Jahre alte Batterie bei 0° Batterietemperatur geladen.
Die nutzbare Kapazität nimmt im Laufe der Zeit ab. Je öfters die Batterie nur teilgeladen ist umso schneller...
Dank der "modernen Technik" kann bzw. muss man eine neue Batterie nach ~4 Jahren ins Budget einplanen.
51 Antworten
Zitat:
@w o l l e schrieb am 3. Dezember 2017 um 16:17:26 Uhr:
Bin auch enttäuscht, dass die Standheizung wegen Unterspannung nicht immer anspringt. Wie man das mit der Fernbedienung trotzdem erzwingen kann würde mich auch interessieren.
Habs letztens 3x versucht mit der Fernbedienung. Ging aber jeweils nicht.
Soll angeblich erst beim vierten Versuch klappen.
Ich werde das mal die Tage testen, aber zur Sicherheit erst, wenn ich mein Ctek habe.
Dann werde ich den Versuch kommentieren.
Schlüsselstellung 1: 11,6V
Entweder die Batterie ist deutlich entladen oder hinüber.
Ruhespannung der Batterie messen: auf 1/10 reicht
Motorhaube entriegeln (wenn möglich öffnen)
Fahrzeug abschließen
nach 4-5 h mit Multimeter die Spannung der Batterie messen. Fahrzeug davor nicht aufschließen oder Türgriff ziehen, Kofferraum zu lassen...
Abschalten ohne Nachleuchten, Batterie gut und guter Ladezustand
https://www.youtube.com/watch?v=_cVIRlLckNI
Zitat:
@Mabiehl schrieb am 3. Dezember 2017 um 16:02:07 Uhr:
Standheizung kann nicht anspringen weil Schwellwert 12,2V unterschritten,
Dan hat da einer was verstellt, also mit SD ändern, siehe Bild.
Zitat:
@w o l l e schrieb am 3. Dezember 2017 um 16:17:26 Uhr:
Bin auch enttäuscht, dass die Standheizung wegen Unterspannung nicht immer anspringt. Wie man das mit der Fernbedienung trotzdem erzwingen kann würde mich auch interessieren.
Habs letztens 3x versucht mit der Fernbedienung. Ging aber jeweils nicht.
Da wäre ich eher für die Startbereitschaft des Motors. Was nützt ein vorgeheiztes Auto, das nicht anspringt? 😕😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mabiehl schrieb am 3. Dezember 2017 um 16:02:07 Uhr:
nach 5 min Fahrt 14,9V 2,5A
nach weiteren 100min Fahrt immernoch 14,9V aber seit 30min konstant 1,6A
Dazu fällt mir noch ein, ist der Ladezustand gut und die Batterie wenig bis nicht sulfatiert, sinkt bei meinem der Ladestrom im Fahrbetrieb (keine Standheizung) nach 25min auf ~0,6A.
Wenn der Ladestrom wie bei Dir, bei einem bestimmten Wert sehr langsam fällt bzw. nahezu verharrt ( wird ja nur auf 0,1A angezeigt) , ist die Batterie sulfatiert. Das Umwandeln in nutzbare Kapazität benötigt Energiezufuhr und viel Zeit. Möglich, dass dem Ctek die Zeit aus geht, da es nach 8h "Absorbtion" fertig meldet.
Zumindest sollte nach laden per Lader und starten ohne Standheizung, nach ~25min der Ladestrom im KI weniger als 1A anzeigen.
Das sagt aber noch nix über die tatsächlich nutzbare Kapazität der Batterie. Wenn die nur noch z.B. 50% hat fällt die Spannung unter Last trotz VOLL geladen schneller.
Kauf dir eine neue Batterie. Schaut nicht gut aus: Spannung unter leichter Last zu gering, Ladestrom dafür auch wieder zu gering.
Und ein Kompliment an trebor, perfekt und richtig erklärt ...
geile Sache so ne Standheitzung
heute Morgen um die 0 Grad, ca. 10 cm Schnee auf dem Auto
ca. 30 Minuten vor Fahrt die FB gedrückt
Frontscheibe und alle Seitenscheiben frei von Schnee und Eis
nur die Heckscheibe war noch richtig dicht.
Wird bei der SH die Heckscheibe nicht aufgeheizt?
Die Warmluft kühlt sich auf dem Weg zur Heckscheibe wieder stark ab, dann reicht es nicht zum Auftauen.
Und wenn die die Heckscheibenheizung mitlaufen würde, ginge die Batterie noch eher in die Knie .....
Hallo, hab nun mein ctek5 automatik bekommen. Bevor ich was falsch mache, kann die Batterie im Auto angeschlossen bleiben, und wie stelle ich das Ladegerät ein? Aus der Anleitung werde ich irgendwie nicht schlau.
Im Motorraum:
Rote Klemme auf den roten Schieber-Kontakt.
Schwarze Klemme auf den Messing-Masse-Bolzen.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 3. Dezember 2017 um 18:49:49 Uhr:
Da wäre ich eher für die Startbereitschaft des Motors. Was nützt ein vorgeheiztes Auto, das nicht anspringt? 😕😕
Mit ein wenig Sachkenntnis und Aufmerksamkeit hört man sofort, ob der Anlasser sich bereits quält, oder noch uneigeschränkt kraftvoll mit gewohnter Drehzahl durchdreht. Für die Start-Stop-Automatik reicht zum Wiederstart übrigens bereits eine 270° Drehung oder so ähnlich aus. Jedenfalls deutlich unter einer Umdrehung.
Demnach finde ich die werkseitig programmierte Unterspannungsabschaltschwelle als völlig übertrieben festgelegt. Beim Anlassvorgang war jedenfalls noch keinerlei Abweichung wahrnehmbar.
Ich habe noch ein Ctek 3.8, welches ich eigtl nur für die Motorrad-Batterie verwende. Lt. Beschreibung ist es auch für AGM-Batterien geeignet. Sollte doch auch gehen zum Laden meiner 95Ah Batterie oder?
Dem Ladegerät ist es im Prinzip egal wie groß die angeschlossene Batterie ist. Solange der Ladestrom größer als die Selbstentladung ist, wird geladen.
Kann sein, dass dem Ctek 3.8 die Zeit ausgeht (je nach nach Ladezustand) und evtl. eine Fehlermeldung anzeigt. Würde dann den Ladevorgang nochmal starten...
Edit: beim Ctek 3.8 im Winter, wie beschrieben, mit "Schneeflocke" laden.
@Mabiehl
Solange den MODE-Knopf drücken (1mal, 2mal...) bis das gewünschte Ladeprogramm leuchtet. Das Auto-Symbol oder AGM. Da kann man nix falsch machen. Hat man einmal zu oft gedrückt einfach weiter drücken. Fängt dann wieder von vorne an.
RECOND darf nicht leuchten !
Die Ladespannung beim Ctek 5.0 ist "Temperaturkompensation - Eingebaute Anpassung der Ladespannung an die Umgebungstemperatur"
Wird z.B. in der Garage geladen welche in etwa die aktuelle Umgebungstemperatur von 0°-4° hat, reicht es mit dem Auto-Symbol (normal 14,4V) zu laden. Bei um 0° wird dann mit ca. 14,8V geladen.
Mit AGM wird dann mit +0,3V also über 15V geladen. Da selbst das Lademanagement vom 212er nicht über 14,9V geht, würde ich auch nicht mit AGM laden.
Meiner hängt gerade am MXS 10. (allerdings nur um was zu testen) Mit Ladeprogramm "Auto" ist die Ladespannung bei um 2° bei 14,88V.
Im Auto gibt es den typischen Zyklus nicht wofür die erhöhte Ladespannung 14,4V -> AGM 14,7V bei Normtemperatur, vorgesehen ist.
http://www.microcharge.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=492