Standheizung bei schwacher Batterie
Hallo, seit ein paar Tagen bin stolzer Besitzer eines drei Jahre altem E 250 CDI.
Nun habe ich eine Frage:
Wenn ich die Standheizung mit der Fernbedienung anmachen will steht im Display hinterm Lenkrad, schwache Batterie. Der Verkäufer sagt der Wagen hat beim Händler ein paar Wochen gestanden und deshalb ist die Batterie schwach. Bisher bin ich nur von Pinneberg bis Hamburg ca 27km und zweimal zur Arbeit ca 10km gefahren. Muss ich mal ne längere Strecke fahren damit die Batterie voll wird oder verkohlt mich der Verkäufer.
Vielen Dank schon mal im voraus
MB
Beste Antwort im Thema
Das so moderne Lademanagement im 212, zumindest im Mopf, lädt die Batterie nur permanent in der kühleren Jahreszeit. In der wärmeren Jahreszeit wird nur auf 80-85% Ladezustand geladen was auf Dauer der Batterie schadet und die Lebensdauer verkürzt.
Der Ladestrom lässt grob auf den Ladezustand schließen da dieser mit zunehmender Ladung abnimmt. Ein Ladestrom unter 1A ist schon nahezu VOLL bei den verwendeten Batterien. Ladestrom lässt sich im KI verfolgen.
Leider hängt der max. Ladestrom vom Innenwiderstand der Batterie ab, und dieser ist bei einer kälteren Batterie schlechter. So dauert das Laden im Winter länger als im Sommer da der anfängliche max. Ladestrom - bei identischem Ladezustand - kleiner ist. Ältere "verschlissene" Batterien haben auch einen höheren Innenwiderstand.
Die angegebene Kaltstartleistung, meist in EN, ist ein Indiz für den Innenwiderstand einer (neuen) Batterie. Je größer die Kaltstartleistung umso kleiner der Innenwiderstand.
66Ah -> 510EN
80Ah -> 800EN
Neue Blei-Batterien wie sie im 212 ect. eingesetzt werden, haben VOLL um 3-5 mOhm Innenwiderstand. Teilgeladen (und zusätzlich das "Alter"😉 steigt der Innenwiderstand, unter Last fällt dann die Spannung stäker ab -> Warnmeldung im KI...
Ladestrom IB im KI nach Start: (bei minus wird entladen)
https://www.youtube.com/watch?v=HWOr_fYpld8
Ladekurven von Bleibatterien im Anhang. Als Beispiel warum das VOLL laden Zeit braucht, mehr als in der Regel die Fahrzeit beträgt. Rot = Ladestrom
Bild1 - die Batterie wurde geladen, nach 4 Tagen Standzeit wieder geladen. (war ein Test nach Fahrzeugübernahme)
Bild2 - Lader 10A vs. 5A
Bild3 - 7 Jahre alte Batterie bei 0° Batterietemperatur geladen.
Die nutzbare Kapazität nimmt im Laufe der Zeit ab. Je öfters die Batterie nur teilgeladen ist umso schneller...
Dank der "modernen Technik" kann bzw. muss man eine neue Batterie nach ~4 Jahren ins Budget einplanen.
51 Antworten
Hallo, vor ein paar Tagen habe ich das Ctek5 über Nacht angeschlossen. Am morgen abgeklemmt, die Standheizung 20 Minuten laufen lassen und losgefahren, etwa 10km. Dann jeden Tag bis heute morgens vor der Arbeit und nachmittags nach der Arbeit Standheizung an und immer nur etwa 10-15km gefahren, z.Z. mit kurzen Zwischenstopps zum Einkaufen u.ä. Also alles nur Kurzstrecke. Heute zu Hause Motorhaube auf, 20 Minuten gewartet und Spannung gemessen, 12,67V (Spanungsmesser mit kalibriertem gerät verglichen, nur 0.015V Unterschied bie 12V-Messung).So schlecht scheint die Batterie dochnnicht zu seien, nach etwa 7km sprang die ECO-Anzeige auch immer auf grün, sodass Start/Stopp auch ging, stelle ich aber meistens aus.
Vielen Dank nochmal für die vielen und auch teilweise sehr fundierten Antworten, ich fühle mich jetzt schon hier im Forum gut aufgehoben, und hoffe auch mal helfen zu können.
Viele Grüße aus Hamburg
Martin Biehl
Zitat:
@Mabiehl schrieb am 14. Dez. 2017 um 16:55:46 Uhr:
hoffe auch mal helfen zu können
Hallo Martin,
Deine Schilderung hilft mir schon jetzt.
Gruß aus München
Roger
Hallo Martin,
hört sich gut an. Aber teste mal, wenn der Wagen 2 Tage oder länger steht, ob dann die Standheizung noch komplett die 20 Min. durchläuft. Meine Erfahrung ist die, dass bei ein paar Tagen "Standzeit" und Kälte eigentlich immer die Meldung kommt. Deswegen hänge ich jetzt immer am WE, wenn der Dicke pausieren darf, die Batterie ans CTEK.
Hallo zusammen,
nun hat der Wagen 3 Tage gestanden, heute morgen habe ich dann die Standheizung aktiviert, sie lief 20 min. bis ich sie im Wagwn aus gemacht habe. Haube auf, 10 min gewarete, 12,72V. Sieht wohl ganz gut aus.
In einer Woche geht´s für 2 Wochen in den Skiurlaub, auf 2020 m Höhe. Mal sehen, wie sich das dann am Rückreisetag verhält. Ich werde auf jeden Fall das Ladegerät mitnehmen, am Hotel sind Außensteckdosen, für alle Fälle.
Alle einen schönen Dank für die vielen Antworten
Ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Martin aus Hamburg
Ähnliche Themen
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 23. Dezember 2017 um 21:05:40 Uhr:
Vergiss auch ein Verlängerungskabel nicht!
Am Besten gleich eins mit Mehrfachdose, für den Fall, dass die Steckdosen am Hotel belegt sind.
Wird er nicht brauchen. Die Batterie wurde erst vor kurzem durchgeladen. Aktuell tut sie ja.
Auch wenn die tägliche Fahrzeit nicht ausreicht um die Batterie dauerhaft auf gutem Ladezustand zu halten mit Standheizung, die zwei Wochen Standzeit werden kein Problem sein zum Starten vom Motor da die Anreise wohl nicht ums Eck ist.
Selbst wenn die Standheizung nach den zwei Wochen bei Abfahrt nicht geht ist das nicht schlimm.