Standheizung bei Diesel und extremer Kälte wie derzeit
Hallo Gemeinde,
heute morgen lief meine Standheizung nicht und ich durchforstete das Forum nach entsprechenden Einträgen. Per VCDS las ich nun erst einmal den Fehlerspeicher aus. Hier war folgendes zu finden: "01406 - keine Flammenbildung ". Einschalten funktioniert erst mal. Dann qualmt es ohne Ende und dann schaltet sich das System nach ca. 2 Min. wieder ab. Nach vielen Informationen, die ich hier aus MT nachlesen konnte, rief ich bei einer Fachfirma an, die sich nur mit Klimaanlagen und Standheizungen beschäftigt.
Die sagten mir nun: "Ja ja, die Dieselstanheizungen fallen heute bei dieser Kälte massenhaft aus, da der Diesel zu flockig sei und die Standheizungen darauf sehr empfindlich reagieren. Wenn es bei höheren Temp. immer noch Probleme gibt, lassen Sie das mal checken aber vorher eher nicht, sonst werden Sie nur unnötig von Ihrem Vertragshändler abgezockt :-) "
Sollte man vielleicht trotz Winterdiesel zusätzlich etwas in den Tank machen, damit das nicht passiert ? Gibt es möglicherweise noch andere Hinweise, die ich noch nicht kenne ? Danke für entsprechende Infos.
Beste Antwort im Thema
keine Flammbildung sieht mir nach geflocktem Diesel oder defekter Brennkammer aus. Das hatte ich bei mir ja auch befürchtet weil es auch qualmt aber beim Auslesen kam gestern abend folgendes raus:
Adresse 18: Standheizung Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 4F0 910 105 A HW: 4F0 265 081 L
Bauteil: Heizgeraet H08 0060
Revision: C Seriennummer: 09011480
Codierung: 0000111
Betriebsnr.: WSC 02335 785 00200
VCID: 1B305E89DABEE06
1 Fehler gefunden:
01444 - Unterspannungsabschaltung (Automatik)
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 7
Verlernzähler: 127
Kilometerstand: 126111 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.01.18
Zeit: 11:01:14
Freeze Frame:
Nachlauf
Temperatur: 75.0°C
Temperatur: -48.0°C
Das mir dann eher nach zu schwacher Batterie aus denn die sagt folgendes:
Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: PCI\4F0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A
Bauteil: J0644 BEM H12 0590
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000159373
Betriebsnr.: WSC 44920 134 80394
VCID: 23406669E2CED86
Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 915 105 E
Bauteil: von VA0 1611240060
Codierung: 344630393135313035452056413031363131323430303630
Betriebsnr.: WSC 00000 384 00290
5 Fehlercodes gefunden:
02272 - Ruhestrom Stufe 1
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 10
Kilometerstand: 126074 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.01.17
Zeit: 13:45:54
02273 - Ruhestrom Stufe 2
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 7
Kilometerstand: 126111 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.01.18
Zeit: 11:00:42
02276 - Ruhestrom Stufe 5
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 7
Kilometerstand: 126111 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.01.18
Zeit: 11:00:52
02274 - Ruhestrom Stufe 3
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 7
Kilometerstand: 126111 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.01.18
Zeit: 11:01:02
02277 - Ruhestrom Stufe 6
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 7
Kilometerstand: 126111 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.01.18
Zeit: 11:01:12
Heute morgen waren es nur -7°C vor der Heimfahrt und die Standheizung hat den Innenraum wieder ordentlich warm bekommen. Ich denke da ist eine neue Batterie fällig da anscheinend die bei kälteren Temperaturen schlapp macht. Eillig ist es nicht umbedingt da Fehlerpriorität 7 nur Komfortfunktionen beeinträchtigt bedeutet und der Motor immer noch gut anspringt - ich kann also in aller Ruhe nach einem Erstz suchen.
Auf meiner Suche was die Ruhestromstufen zu bedeuten haben habe ich ein PDF gefunden wo das komplette Batteriemanagement ab Seite 19 vom A6/A8 sehr gut erklärt wird:
http://simpleimage.de/.../EE08_08_B_Electronics_Part3.pdf
24 Antworten
ich tanke Aral Ultimate, das flockt später und das das ganze Jahr über.
Ich hab gelesen, die Norm für Diesel ist bei minus 20 Grad. Aral garantiert minus 22 und für Ultimate minus 24. Und dann werben die mit einem Test, bei dem es erst bei minus 33 Grad gefroren ist.
Hier ist sicher schon oft diskutiert worden, ob dieser teure Sprit Sinn macht, in der Hinsicht aber sicher.
Mein Standheizung läuft bisher problemlos
Kurzer Bericht: gestern abend (-15°C) und auch vorhin (-16°C) war es trotz aufgeladener Batterie und 40km Fahrt so das der Innenraum nur leicht überschlagen (Lenkrad noch saukalt) und die Stanheizung aus war. Ich fürchte das dann wohl eine neue Brennkammer fällig ist (danke Boorstie für den Tipp) aber erst versuche ich mal ob ich mit VCDS rausbekomme wie es um die Batterie steht die mir beim Motor starten allerdings keinen schwachen Eindruck macht. Die ist 5 jahre alt aber seit 1 1/2 Jahren hängt ein Megapulser dran der die Lebensdauer ja angeblich verlängern soll.....
Gibt übrigens auch Heizungen die bei störungen die Sicherung schmeissen...Bosch kann da auch Auskunft geben. Allerdings ist auch richtig und hier schon zu lesen gewesen- bei niedriger Batteriespannung verweigert die SHzg den Start.
Hallo,
noch ein Tip von meiner Stelle:
Die Standheizung wird abgeschaltet wenn der Tank auf Reserve steht.
Grüße
Ähnliche Themen
meine SH startet ja noch aber die qualmt rum, macht den Innenraum nicht mehr richtig warm und schaltet vermutlich frühzeitg wieder ab. Die Batterie hat bei Zündung 11,8 Volt und das schon seit über einem Jahr, bis vor 2 Wochen gab es noch keine Probleme mit der SH und der Tank ist laut Anzeige noch mehr wie halb voll.
Wie vorhin schon geschrieben versuche ich mal mit VCDS rauszubekommen wie es der Batterie geht und ob die die SH vielleicht einen Fehler abgelegt hat kann ich ja dann gleich auch mal nachschauen. Dummerweise habe ich mich noch nicht eingehend mit VCDS beschäftig aber ich denke das werde ich irgentwie schon schaffen...
Wenn ich mehr weiß melde ich mich wieder - Tipps sind natürlich weiterhin willkommen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
meine SH startet ja noch aber die qualmt rum, macht den Innenraum nicht mehr richtig warm und schaltet vermutlich frühzeitg wieder ab. Die Batterie hat bei Zündung 11,8 Volt und das schon seit über einem Jahr, bis vor 2 Wochen gab es noch keine Probleme mit der SH und der Tank ist laut Anzeige noch mehr wie halb voll.Wie vorhin schon geschrieben versuche ich mal mit VCDS rauszubekommen wie es der Batterie geht und ob die die SH vielleicht einen Fehler abgelegt hat kann ich ja dann gleich auch mal nachschauen. Dummerweise habe ich mich noch nicht eingehend mit VCDS beschäftig aber ich denke das werde ich irgentwie schon schaffen...
Wenn ich mehr weiß melde ich mich wieder - Tipps sind natürlich weiterhin willkommen 🙂
Aus meiner Sicht habe ich z.B. 2 Probleme. Einmal ist es sehr kalt, was eben auf die STHZ und die BATT wirkt. Dann ist ja der Diesel wg. Aufflocken nicht mehr für die STHZ zu gebrauchen. Zum zweiten zeigt sich natürlich, wie gut unsere BATT noch sind. Ich werde heute erst mal eine neue einbauen lassen. Folgendes hatte ich im VCDS-Protokoll:
01406 - keine Flammenbildung
000 - -
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 6
Verlernzähler: 74
Kilometerstand: 143677 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.02.06
Zeit: 07:03:02
Freeze Frame:
Start
Temperatur: -4.0°C
Temperatur: -48.0°C
UND
Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: AIB\4F0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A
Bauteil: J0644 BEM H12 0590
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000058034
Betriebsnr.: WSC 43753 133 86452
VCID: 237DC289E2CED81
Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 915 105 D
Bauteil: von VA0 2606241744
Codierung: 344630393135313035442056413032363036323431373434
Betriebsnr.: WSC 00000 512 00290
5 Fehlercodes gefunden:
02272 - Ruhestrom Stufe 1
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 8
Kilometerstand: 142041 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.01.26
Zeit: 07:34:12
02273 - Ruhestrom Stufe 2
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 143454 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.02.03
Zeit: 07:24:09
02276 - Ruhestrom Stufe 5
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 143454 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.02.03
Zeit: 07:24:19
02274 - Ruhestrom Stufe 3
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 143454 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.02.03
Zeit: 07:24:29
02277 - Ruhestrom Stufe 6
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 143454 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.02.03
Zeit: 07:24:39
keine Flammbildung sieht mir nach geflocktem Diesel oder defekter Brennkammer aus. Das hatte ich bei mir ja auch befürchtet weil es auch qualmt aber beim Auslesen kam gestern abend folgendes raus:
Adresse 18: Standheizung Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 4F0 910 105 A HW: 4F0 265 081 L
Bauteil: Heizgeraet H08 0060
Revision: C Seriennummer: 09011480
Codierung: 0000111
Betriebsnr.: WSC 02335 785 00200
VCID: 1B305E89DABEE06
1 Fehler gefunden:
01444 - Unterspannungsabschaltung (Automatik)
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 7
Verlernzähler: 127
Kilometerstand: 126111 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.01.18
Zeit: 11:01:14
Freeze Frame:
Nachlauf
Temperatur: 75.0°C
Temperatur: -48.0°C
Das mir dann eher nach zu schwacher Batterie aus denn die sagt folgendes:
Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: PCI\4F0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A
Bauteil: J0644 BEM H12 0590
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000159373
Betriebsnr.: WSC 44920 134 80394
VCID: 23406669E2CED86
Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 915 105 E
Bauteil: von VA0 1611240060
Codierung: 344630393135313035452056413031363131323430303630
Betriebsnr.: WSC 00000 384 00290
5 Fehlercodes gefunden:
02272 - Ruhestrom Stufe 1
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 10
Kilometerstand: 126074 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.01.17
Zeit: 13:45:54
02273 - Ruhestrom Stufe 2
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 7
Kilometerstand: 126111 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.01.18
Zeit: 11:00:42
02276 - Ruhestrom Stufe 5
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 7
Kilometerstand: 126111 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.01.18
Zeit: 11:00:52
02274 - Ruhestrom Stufe 3
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 7
Kilometerstand: 126111 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.01.18
Zeit: 11:01:02
02277 - Ruhestrom Stufe 6
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 7
Kilometerstand: 126111 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.01.18
Zeit: 11:01:12
Heute morgen waren es nur -7°C vor der Heimfahrt und die Standheizung hat den Innenraum wieder ordentlich warm bekommen. Ich denke da ist eine neue Batterie fällig da anscheinend die bei kälteren Temperaturen schlapp macht. Eillig ist es nicht umbedingt da Fehlerpriorität 7 nur Komfortfunktionen beeinträchtigt bedeutet und der Motor immer noch gut anspringt - ich kann also in aller Ruhe nach einem Erstz suchen.
Auf meiner Suche was die Ruhestromstufen zu bedeuten haben habe ich ein PDF gefunden wo das komplette Batteriemanagement ab Seite 19 vom A6/A8 sehr gut erklärt wird:
http://simpleimage.de/.../EE08_08_B_Electronics_Part3.pdf
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
Heute morgen waren es nur -7°C vor der Heimfahrt und die Standheizung hat den Innenraum wieder ordentlich warm bekommen. Ich denke da ist eine neue Batterie fällig da anscheinend die bei kälteren Temperaturen schlapp macht. Eillig ist es nicht umbedingt da Fehlerpriorität 7 nur Komfortfunktionen beeinträchtigt bedeutet und der Motor immer noch gut anspringt - ich kann also in aller Ruhe nach einem Erstz suchen.Auf meiner Suche was die Ruhestromstufen zu bedeuten haben habe ich ein PDF gefunden wo das komplette Batteriemanagement ab Seite 19 vom A6/A8 sehr gut erklärt wird:
http://simpleimage.de/.../EE08_08_B_Electronics_Part3.pdf
Habe gestern noch eine BATT bei Audi besorgt (185 €, Sonderpreis, 110 Ah original). Ich habe die um Austausch als Sofortservice gebeten, damit ich die alte da lassen kann. Schon durfte ich in die Halle fahren. Ich bat noch eben um ein Ladegerät, um bei Abklemmen der alten BATT nicht ohne Saft da zu stehen, was man dann auch gerne gemacht hat. Die haben zwar komisch geguckt, als ich dann mein Notebook auf das Dach stellte, um meine VCDS-Codierung der BATT vorzubereiten. Man hat mich aber machen lassen.
Ein Techniker meinte nur, daß lieber alles stromlos sein sollte, um die BATT später mit den Grundeinstellungen "anzulernen". Ich bat aber höflich darum, mich mit solchen schwachsinnigen Äußerungen zu verschonen und codierte dann im Stg 61 Part- und Seriennummern der neuen BATT. Hat dann soweit auch geklappt. Die Teilenummer war allerdings eine andere, als vorher (?). Es gab dabei nur einen Hinweis (ich glaube bzgl. des Einbaubetriebes), wo dann aber eine Defaultbelegung mit "12345" automatisch hinterlegt wurde.
Seit dem Einbau scheint alles perfekt zu sein und ich habe wieder Saft ohne Ende. Die STHZ kann nun auch locker eine Stunde laufen, ohne das es zu Notabschaltungen kommt (nur ein Test). Lag also alles nur an der BATT und der Fall ist für mich an dieser Stelle erledigt.
Habe übrigens nichts außer der BATT bezahlen müssen und dem einzigen kundenfreunlichen MA bei Audi noch 20,00 € in die Hand gedrückt. Immerhin hat er die BATT getauscht und ich musste nicht in der Kälte stehen.
gern geschehen, ich stöbere viel im Netz und wenn ich was Interesanntes finde habe ich kein Problem damit darüber zu informieren wenn es zum Thema passt. Das war jetzt Part 3 von 3, die anderen zwei PDF's sind auch interessant, und unter http://simpleimage.de/meisterschule findet den Rest über Eleketrik und noch mehr rund ums Auto.
Fein das Du die neue Batterie bei Audi so problemlos einbauen beziehungsweise codieren konntest und das jetzt Alles wieder klappt. Ich weiß gar nicht ob die mich bei Audi in die heiligen Hallen überhaupt reinlassen würden, zumal ich dort wo ich hin will Neukunde bin, aber ich bin normal auch Stammkunde in einer freien Werkstatt wo das sicher kein Problem sein würde. Morgen früh bring ich das Auto wegen Garantieerhalt zu Audi zum Longlife-Service und werde das auch mal ansprechen. Bei mir ist eine Varta AGM mit 90Ah verbaut die so schon ca. 300 Teuro kosten soll und die ich im Internet gar nicht zum kaufen finden konnte (nur 95 Ah)....