Standheizung Bedienung / Funktionsweise
Hallo Gemeinde,
ich habe mir vor kurzem einen Viano 2.2 CDI Erstzulassung 04/2011 mit standheizung zugelegt.
Laut Beschreibung soll man auf den Knopf links klicken und kommt dann ins Menü. Das Ging bei mir nicht, ich muss über das Funktionslenkrand gehen. Ist nicht schlimm. So, nun kann man hier 3 Zeiten programmieren. Das habe ich getan.
https://www.pic-upload.de/view-32893655/20170322_075944.jpg.html
Im Bild zusehen, sind also 3 Zeiten drinnen. (ich teste noch, daher die kurzen Abstände)
Zusätzlich habe ich folgende Einstellungen an der Klimaanlage vorgenommen.
https://www.pic-upload.de/view-32893665/20170322_080240.jpg.html
-----
OK,
1. Frage: Ich kann immer nur eine Zeit der 3 Zeiten einstellen, muss da drauf gehen und dann wird zu der eingestellten Zeit die Standheizung aktiviert, richtig?
2. Also es geht nicht, dass alle 3 Zeiten nacheinander standgeheizt wird, richtig?
3. Was müsste nun eigentlich passieren? Müsste die Standheizung angehen, vorheizen und dann irgengdwann die Lüftung angehen, um die Wäreme zu verteilen? (Ich frage das, weil ich bis jetzt nur mittels Fernbedienung beim Einschalten der Standheizung ein kleines Brummen bekommen und der Meinung bin, dass irgendwann ja auch die Belüftung einschalten müsste, um Wärme auf die Scheiben zu geben, oder? 2 Tage probiere ich nun schon die Standheizung aus, aber wirklich warm war es im Auto auch nicht. Liegt es vielleicht daran, dass die Standheizung nur bis zu einer gewissen Temperatur arbeitet? Momentan waren es so 3-5 Grad plus draußen bei den Tests und tagsüber ist es noch wärmer. Bis wie viel Grad arbeitet denn die Standheizung und vorallem wie lange? Das steht nirgends beschrieben. Auch das Autohaus wollte / konnte mir nicht wirklich weiterhelfen und man verwies mich zu Mercedes ... na toll ...
Also die Gelbe Leuchte für aktivierte Standheizung geht auch an und ein Brummen ist zu hören, auch die Rote Leuchte geht an, wenn man mittels Fernbedienung die Standheizung einschaltet. Aber ich vermisse echt ein Gebläse und warm wurde es auch noch nicht. Mache ich einen Fehler oder ist die Standheizung nicht komplett in Ordnung und müsste Wäre mittels Gebläse verteilen?
Danke vorab für alle Infos.
Gruß
Maik
Beste Antwort im Thema
Zu 1. Du kannst immer nur eine Zeit aktivieren. Diese geht auch nicht auf z.b. täglich zu stellen(z.b. jeden morgen 7 Uhr), sondern muss jedes mal neue aktiviert werden = umständlich. Das Menü poppt übrigens nur in einer bestimmten Zünschlüsselstellung und soviel ich weis, nur bei stehendem Motor auf.
Zu 2. Richtig, geht nicht.
Zu 3. Wenn die Standheizung startet, dann geht zuerst die Beleuchtung des Klimabedienteils an und zeitlich läuft der Lüfter an (ebenso die Wasser Umwälzpumpe, die hört man aber nicht) Dann beginnt es periodisch zu klacken (Kraftstoff Membranpumpe), dann beginnt ein Gebläse in der Standheizung (hört sich an wie eine Turbine), dann wird das Geräusch lauter und schneller (Zündung in der Standheizung, geht auf Nenndrehzahl, klacken wird schneller = mehr Sprit).
Sollte es nicht in der Reihenfolge ablaufen ist was faul.
Gründe für "faul":
- zu wenig Batteriespannung
- Tank zu leer (grob unter 1/4) geht nix
- Kühlwasser zu warm (glaube geht nur unter 75 Grad Kühlwasser an)
- Innenraum zu warm (wenn eingestellte Temperatur schon erreicht ist)
-Standheizung kaputt (oft Glühstift. Wenn sie anläuft, also den Düsentrieb macht und kurz danach ausgeht, ist es die Wasserumwälzpumpe = Hitze wird aus der Heizung nicht abgeführt)
Die Stellung des Gebläsestufe ist übrigens egal, geht immer automatisch auf Stufe 1. Die Luftverteilung ist auch egal. Zum reinen Anwärmen ist Richtung Füsse gut, da friet man doch am meisten.... zum Scheiben enteisen natürlich besser am Abend davor nach "Defrost drehen" oder wie der Kollege schreibt "Luftverteilung Frontscheibe". Temp max braucht es ebenfalls nicht, solange die ist Temperatur unter der Wunschtemperatur ist heizt das Ding mit Nennleistung. (also max drehen macht nur dann Sinn, wenn ich z.b. bei 20 Grad Innentemperatur das Ding testen will, dann stelle ich auf max, damit sie überhaupt Bedarf hat anzugehen, logisch oder? Aufgepasst, aber Kühlwassertemp muss niedrig sein, sonst sagt das Gerät, das mache ich doch locker mit der Restwärme).
Übrigens, ich hab nur einmal Zeiten programmiert. Nur zum Testen und gesehen, dass es zu aufwändig und unpraktisch ist. Seitdem habe ich 2 Fernbedienungen, eine Zu Hause am Frühstückstisch (da drücke ich drauf wenns bald losgehen soll) und eine im Fahrzeug (die nehme ich mit, z.b. zum Wandern, Schlittenfahren usw, drücke dann rechtzeitig drauf, wobei es da manchmal Probleme mit der Reichweite gibt, ist halt nur 1000m im Optimum).
Noch ein paar Tipps:
- Standheizung jeden Monat einmal laufen lassen, auch im Sommer (aufgrund vorheriger Beschreibung geht das nur, wenn es mal morgens kalt ist)
- mindestens die selbe Zeit fahren, wie man vorher geheizt hat. Also jeden morgen 40min vorheizen, solange brauchst du für freie Scheiben wenn vorher ordentlich Eis drauf war, dann nur 5km fahren, das geht 2-3 Tage gut, dann ist die Batterie leer.
-rechtzeitig Tanken wenn Standheizung gewünscht wird. Auch wenn es am Abend bei warmen Sprit noch über 1/4 ist, dann ist die Anzeige morgens bei -10 Grad deutlich unter 1/4. Aber das sind schon die Feinheiten....
Hoffe du bekommst das Ding an.
Fragen gerne....
Gruß
Ach übrigens, deine Bilder konnte ich nicht sehen.
32 Antworten
Wir hatten das ja auch schon in anderen Threads. Technisch nicht so gedacht, zudem alleine von der Lautstärke der Standheizung her nicht wirklich interessant.
Was ich paar Mal gemacht habe, ist sie vorm Schlafengehen kaufen zu lassen zum Aufheizen. Aber auch das kann sie ja leider nur bedingt gut.
Gibt es denn da eine kostengünstige Alternative? Da ich nicht vor habe 2 Wochen im Vito zu übernachten sondern nur vereinzelnte Nächte.