Standheizung Bedienung / Funktionsweise
Hallo Gemeinde,
ich habe mir vor kurzem einen Viano 2.2 CDI Erstzulassung 04/2011 mit standheizung zugelegt.
Laut Beschreibung soll man auf den Knopf links klicken und kommt dann ins Menü. Das Ging bei mir nicht, ich muss über das Funktionslenkrand gehen. Ist nicht schlimm. So, nun kann man hier 3 Zeiten programmieren. Das habe ich getan.
https://www.pic-upload.de/view-32893655/20170322_075944.jpg.html
Im Bild zusehen, sind also 3 Zeiten drinnen. (ich teste noch, daher die kurzen Abstände)
Zusätzlich habe ich folgende Einstellungen an der Klimaanlage vorgenommen.
https://www.pic-upload.de/view-32893665/20170322_080240.jpg.html
-----
OK,
1. Frage: Ich kann immer nur eine Zeit der 3 Zeiten einstellen, muss da drauf gehen und dann wird zu der eingestellten Zeit die Standheizung aktiviert, richtig?
2. Also es geht nicht, dass alle 3 Zeiten nacheinander standgeheizt wird, richtig?
3. Was müsste nun eigentlich passieren? Müsste die Standheizung angehen, vorheizen und dann irgengdwann die Lüftung angehen, um die Wäreme zu verteilen? (Ich frage das, weil ich bis jetzt nur mittels Fernbedienung beim Einschalten der Standheizung ein kleines Brummen bekommen und der Meinung bin, dass irgendwann ja auch die Belüftung einschalten müsste, um Wärme auf die Scheiben zu geben, oder? 2 Tage probiere ich nun schon die Standheizung aus, aber wirklich warm war es im Auto auch nicht. Liegt es vielleicht daran, dass die Standheizung nur bis zu einer gewissen Temperatur arbeitet? Momentan waren es so 3-5 Grad plus draußen bei den Tests und tagsüber ist es noch wärmer. Bis wie viel Grad arbeitet denn die Standheizung und vorallem wie lange? Das steht nirgends beschrieben. Auch das Autohaus wollte / konnte mir nicht wirklich weiterhelfen und man verwies mich zu Mercedes ... na toll ...
Also die Gelbe Leuchte für aktivierte Standheizung geht auch an und ein Brummen ist zu hören, auch die Rote Leuchte geht an, wenn man mittels Fernbedienung die Standheizung einschaltet. Aber ich vermisse echt ein Gebläse und warm wurde es auch noch nicht. Mache ich einen Fehler oder ist die Standheizung nicht komplett in Ordnung und müsste Wäre mittels Gebläse verteilen?
Danke vorab für alle Infos.
Gruß
Maik
Beste Antwort im Thema
Zu 1. Du kannst immer nur eine Zeit aktivieren. Diese geht auch nicht auf z.b. täglich zu stellen(z.b. jeden morgen 7 Uhr), sondern muss jedes mal neue aktiviert werden = umständlich. Das Menü poppt übrigens nur in einer bestimmten Zünschlüsselstellung und soviel ich weis, nur bei stehendem Motor auf.
Zu 2. Richtig, geht nicht.
Zu 3. Wenn die Standheizung startet, dann geht zuerst die Beleuchtung des Klimabedienteils an und zeitlich läuft der Lüfter an (ebenso die Wasser Umwälzpumpe, die hört man aber nicht) Dann beginnt es periodisch zu klacken (Kraftstoff Membranpumpe), dann beginnt ein Gebläse in der Standheizung (hört sich an wie eine Turbine), dann wird das Geräusch lauter und schneller (Zündung in der Standheizung, geht auf Nenndrehzahl, klacken wird schneller = mehr Sprit).
Sollte es nicht in der Reihenfolge ablaufen ist was faul.
Gründe für "faul":
- zu wenig Batteriespannung
- Tank zu leer (grob unter 1/4) geht nix
- Kühlwasser zu warm (glaube geht nur unter 75 Grad Kühlwasser an)
- Innenraum zu warm (wenn eingestellte Temperatur schon erreicht ist)
-Standheizung kaputt (oft Glühstift. Wenn sie anläuft, also den Düsentrieb macht und kurz danach ausgeht, ist es die Wasserumwälzpumpe = Hitze wird aus der Heizung nicht abgeführt)
Die Stellung des Gebläsestufe ist übrigens egal, geht immer automatisch auf Stufe 1. Die Luftverteilung ist auch egal. Zum reinen Anwärmen ist Richtung Füsse gut, da friet man doch am meisten.... zum Scheiben enteisen natürlich besser am Abend davor nach "Defrost drehen" oder wie der Kollege schreibt "Luftverteilung Frontscheibe". Temp max braucht es ebenfalls nicht, solange die ist Temperatur unter der Wunschtemperatur ist heizt das Ding mit Nennleistung. (also max drehen macht nur dann Sinn, wenn ich z.b. bei 20 Grad Innentemperatur das Ding testen will, dann stelle ich auf max, damit sie überhaupt Bedarf hat anzugehen, logisch oder? Aufgepasst, aber Kühlwassertemp muss niedrig sein, sonst sagt das Gerät, das mache ich doch locker mit der Restwärme).
Übrigens, ich hab nur einmal Zeiten programmiert. Nur zum Testen und gesehen, dass es zu aufwändig und unpraktisch ist. Seitdem habe ich 2 Fernbedienungen, eine Zu Hause am Frühstückstisch (da drücke ich drauf wenns bald losgehen soll) und eine im Fahrzeug (die nehme ich mit, z.b. zum Wandern, Schlittenfahren usw, drücke dann rechtzeitig drauf, wobei es da manchmal Probleme mit der Reichweite gibt, ist halt nur 1000m im Optimum).
Noch ein paar Tipps:
- Standheizung jeden Monat einmal laufen lassen, auch im Sommer (aufgrund vorheriger Beschreibung geht das nur, wenn es mal morgens kalt ist)
- mindestens die selbe Zeit fahren, wie man vorher geheizt hat. Also jeden morgen 40min vorheizen, solange brauchst du für freie Scheiben wenn vorher ordentlich Eis drauf war, dann nur 5km fahren, das geht 2-3 Tage gut, dann ist die Batterie leer.
-rechtzeitig Tanken wenn Standheizung gewünscht wird. Auch wenn es am Abend bei warmen Sprit noch über 1/4 ist, dann ist die Anzeige morgens bei -10 Grad deutlich unter 1/4. Aber das sind schon die Feinheiten....
Hoffe du bekommst das Ding an.
Fragen gerne....
Gruß
Ach übrigens, deine Bilder konnte ich nicht sehen.
32 Antworten
Genau, mehr haben die Jungs nicht druff. Auf der anderes Seite, was kostet das Brennluftgebläse mit Einbau zu einer komplett neuen SH mit anschließender Garantie? Oft hat auch das MB eigene Steuergerät einen Weg und gibt das Brennluftgebläse als Fehler aus. Wie gut bist du im Schrauben? Bau dir aus 15er CU-Rohr ein U-Stück als Anschlussstück für die Wasserleitung, damit du die SH ausbauen kannst. Bau sie auseinander ist kein Hexenwerk und schau wie Verschmutzt das Brennluftgebläse ist und ob es schwergängig dreht. In youtube gibt es da schöne Vids. Explosionszeichnungen mit Teilenummer gibt es ggf. auch.
https://www.standheizungs-shop.de/.../...eizer-Vito-Viano::108407.html
Unter dem link gibt es eine Einbauanleitung zum Downloaden, diese beinhaltet eine Explosionszeichnung mit Teilenummern.
Schau mal auf der SH dort gibt es einen Aufkleber, wo die Typenbezeichnung drauf steht.
Vielen Dank für die Tips,
hab grade zu viel Arbeit..werde mir die Heizung am nächsten Wochenende zur Brust nehmen.
Werde mich dann nochmal melden und berichten.
Vielen Dank nochmal
Niemand weiß doch vorher ob Die Heizung sich zerlegen lässt und in wirklich der angezeigte Fehler das Problem ist. Wenn dann mehr kaputt ist, ist am Ende die Werkstatt schuld. Weil der Kunde ist ja König und meint alles besser zu wissen. Der Kunde wird dann nur einmal bezahlen wollen.
Von daher gibts komplett neu und fertig. 2 Jahre Garantie auf das komplette Bauteil mit allen Innereien.
Ähnliche Themen
Warum sollte sich die Heizung nicht zerlegen lassen? Ist doch nicht aus einem Guss....
Garantiebestimmungen, unsere Wegwerfgesellschaft und 0 Cojones sind die Dinge die einer Resourcenschonenden Reparatur im Wege stehen. Und wenn es nur zum eigenen Lernen/Interesse dient, ich würde sie mal zerlegen. In östlichen Ländern wird zwangsläufig viel mehr repariert, auch weil geht es.
Die Schrauben gammeln sehr gerne fest.
Der Arbeitsaufwand rechtfertigt das hier in D nunmal einfach nicht.
Wenn man selber Schrauben kann gerne, soll jeder spielen wie er will und kostet ihn kein echtes Geld - nur kostbare Freizeit.
Jetzt mal doof gesagt, es wird der Gebläsemotor nur erneuert, Heizung wieder zusammen und Tschüss. Weil der Kunde es so will und keine komplett neue Heizung bezahlen möchte.
Zwei Monate später geht die Glühkerze kaputt und der Kunde steht wieder auf der Matte. Dann heißt es ich war doch gerade erst da. Das kann doch nicht schon wieder kaputt sein. Ich bezahle da gar nichts.
Dann Versuch mal dem zu verklickern das er nochmal aus/Einbau/Zerlegen/instand/Zusammenbau bezahlen soll. Der Kunde wird dir was husten. Und schon heißt es wieder: Das Beste oder nichts, dann lieber nichts.
Ein Teufelskreis und schuld ist immer der böse freundliche.
Auch wir tauschen in der Regel die Heizung komplett. Beim LKW mit Warmluftheizung außerhalb der Garantie sowieso. Ein Besuch und repariert und keine Reklamationen. Besser geht es doch für beide Seiten eigentlich nicht.
Ich bin neunzehn Jahre beim Freundlichen. Früher hat man noch repariert, heute lohnt sich das einfach nicht mehr.
Wie gesagt es handelt sich um eine Heizung. Bei seiner Heizung zu Hause kauft man ja nicht auch gleich immer eine Neue. Von einem richtigen Fachbetrieb wünsche ich mir auch eine dementsprechende Beratung, soll heißen als eines von drei Verschleissteilen (Lüftermotor, Glühkerze u. Kraftstoffpumpe) würde ich erwarten, dass man mir je nach Alter und/oder Laufzeit diese gleich mit anbietet zu erneuern, da wie du schon schreibst, das Heizgerät zur einfacheren Arbeit ausgebaut gehört.
Anderes Beispiel, habe letztes Jahr im Dez. bei meinem V6 alle Glühkerzen vorsorglich erneuern lassen. Hatte schon mal mega Probleme mit festsitzenden Glühkerzen bei 75.000 km. War jetzt übers Jahr schon zum 5ten mal in der Werkstatt, da eine Glühkerzen nach der anderen ausstieg und die Gebrauchtteilegarantie immer nur die defekte Glühkerzen übernimmt. Der Werkstattleiter kann sich das nur mit einer schlechten Produktioncharge erklären. Vorglührelais und Kabel wurden durchgemessen. Für mich sehr ärgerlich, da zeitaufwändig.
Eine Heizung zu Hause gibts aber nicht komplett für ein paar Hunderter. Von daher entfällt für mich der Vergleich. Zumal das Auto auch ohne die Standheizung fährt, ist dann eine sogenannte Komfortbeanstandung.
Glühkerzen sind in meinen Augen Verschleißteile. Wer meint nur eine tauschen zu müssen, ist selber schuld. Alle oder gar nicht. Zumal die Umfassarbeit eben dann auch nur einmal anfällt.
Egal wie ist das ein unendliches Diskussionsthema. Darf ja auch jeder seine Meinung dazu haben, nur dem TE helfen wir alle damit nicht.
Ich kann nur aus meiner Erfahrung heraus empfehlen, lasse sie komplett tauschen und fertig.
Zitat:
@maikfr schrieb am 29. September 2017 um 08:23:52 Uhr:
Zitat:
@HansDampf86 schrieb am 27. September 2017 um 06:36:10 Uhr:
Guten Morgen Maik,Kannst du kurz sagen ob und wie das Problem behoben wurde? Ich habe identische Symptome wie es bei dir war.
BG
MartinHallo Martin,
es war definitiv die Standheizung defekt und wurde bei mir komplett ausgetauscht. Die Ursachen können so vielfälltig sein, dass der Verursacher selbst sehr schwer zu finden ist, sagte mir mein Werkstattmeister. Im Autohaus selbst hatte niemand wirklich Ahnung und da in der Gewährleistung beim 2. Reparaturversuch repariert werden MUSS, hatten die da keine Alternative und haben einen kompletten Tausch gegen eine gebrauchte Standheizung vorgenommen, die nun hervorragend funtkioniert.
Bei mir war z.B. auch der Schalter (Fahrerseite links weiter unten) defekt, der aber nicht die einzige Fehlerquelle war, denn der wurde im 1. Reparatur-Versuch im Autohaus gewechselt. Gleiche Info über den Schalter gab mir schon mein Werkstattmeister, denn ich hatte das Fahrzeug kurz zur Kontrolle da und er hat die Fehler ausgelesen, die aber leider nie genau sagen was defekt ist.
Fazit ist aber, dass auch deine Standheizung auf einen Fehler läuft und deshalb erst gar nicht mit dem Heizen beginnt. Ob nun ein defektes Bauteil, zu wenig Batterie-Spannung, zu wenig Diesel .... es sind alles Fehlerquellen, die das Heizen verhindern. Mein Werkstattmeister meinte, dass in der Regel die komplette Standheizung ausgebaut wird / werden kann, dann wird einfach der Luftschlauch und die Stromversorgung zusammen gesteckt und schon ist das Fahrzeug einsatzbereit. Dann wir die Standheizung oft zum Hersteller geschickt und dort überprüft, um festzustellen ob Reparatur oder neue Standheizung Sinn ergeben.
Mich persönlich ärgerte nur die Bereitschaftslosigkeit des Autohauses mir ein Ersatzfahrzeug zu stellen und so hatte ich einen massiven Aufwand trotz bestehendem Fehler und dem Versuch mir das Auto ohne diese Funtkion unterzujubeln.
Nachtrag: Wenn die Fernbedienung zum Einschalten nicht ausreicht, dann ist irgendwo ein Fehler. Es ist bei mir nun so, dass ich an der Fernbedienung einschalte, um Verbindung zum Auto herzustellen und dann die Standheizung mit dem anderen Knopf einschalte. Nach kurzem Anlauf ist dann die "Turbine" der Standheizung zu hören und es wird umgehend schnell warm. Mit viel Glück ist nur der Schalter im Auto defekt, aber es könnte mehr sein. Ich halte mich auch wirklich daran die Standheizung im Sommer spätestens nach 1 Monat morgens einmal komplett laufen zu lassen.
Gruß
Ich Danke dir für deine Antwort. Freue mich für dich, dass du eine neue Heizung hast, auch wenn es ziemlich kompliziert gewesen sein muss. Ich habe jetzt einen Termin in der Werkstatt und hoffe die können mir helfen. Werde mich dann auch noch einmal melden.
BG
Noch als Nachtrag:
Bei mir war der Lüftungsvorwiderstand defekt und dadurch hat sie Standheizung auch nicht ordentlich gearbeitet. Jetzt funktioniert wieder alles.
Hallo zusammen,
ich melde mich auch mal zurück.
Nach ewigem Ersatzteil vergleichen habe ich mich ebenfalls für eine neue Standheizung entschieden und sie eingebaut.
Leider wurden einige Sachen geändert, so läuft z.B die Heizung nicht mehr volle 60 Minuten sondern regelt sich selbst über einen Fühler.
Finde ich ziemlich dämlich, da ich ja nicht die Abfahrzeit eingeben kann, sondern nur den Zeitpunkt des Heizbeginns.
Also im Auto sitzen und ne Stunde warten is nicht mehr..... es sei denn ich tausche das Steuergerät aus.
Naja ich schau mir das diesen Winter erst einmal an...mal sehen wie es wird
Soweit ich weiß muss der Klima Knopf angeschaltet sein, dann müsste es gehen...
Hallo, ich hätte da auch mal eine Frage zum Thema Standheizung. Kann man diese auch dafür nutzen eine Nacht (Bei kalten Temperaturen) im vito zu schlafen. Also ist es möglich die Standheizung auf beispielsweise 20°C durchlaufen zu lassen?
Zitat:
@Greasemonkey1506 schrieb am 28. Oktober 2020 um 14:38:22 Uhr:
Hallo, ich hätte da auch mal eine Frage zum Thema Standheizung. Kann man diese auch dafür nutzen eine Nacht (Bei kalten Temperaturen) im vito zu schlafen. Also ist es möglich die Standheizung auf beispielsweise 20°C durchlaufen zu lassen?
Nein, nicht möglich. Dafür ist eine Wasserstandheizung im 639 nicht geeignet.
Für solche Vorhaben braucht es eine Warmluftheizung.